focus
T H E AV L M O B I L I T Y T R E N D M A G A Z I N E
75 Jahre Spitzentechnologie und Innovationen
Liebe Leserinnen
und Leser,
es ist mir eine außerordentliche Freude und Ehre, Sie zum
75. Jubiläum unseres Unternehmens in dieser exklusiven
Sonderausgabe begrüßen zu dürfen.
Während wir diesen Meilenstein feiern, befinden wir uns
mitten in einem der wohl tiefgreifendsten Veränderungs-
prozesse in der Welt der Mobilität. Das elektrisch betrie-
bene Fahrzeug hat bereits erfolgreich Einzug auf unseren
Straßen gehalten. Gleichzeitig werden Brennstoffzellen in
Nutzfahrzeugen und stationären Anwendungen einge-
setzt. Zusätzlich geht der Trend in Richtung alternativer
Antriebsmöglichkeiten wie Wasserstoff und anderer
E-Fuels. Das Konzept des Software-definierten Fahrzeugs
ist bereits zur Realität geworden.
Seit mehr als sieben Dekaden sind wir bestrebt, den
Fortschritt in Technologie und Innovation voranzutreiben,
immer mit der Vision, die Mobilität von morgen nachhaltig
und sicher sowie erschwinglich zu gestalten.
Wie wir diesen Umbruch schon jetzt mitprägen, wie wir
Automobilhersteller und -zulieferer dabei unterstützen,
aktuelle Herausforderungen zu überwinden, welche
Meilensteine wir auf dem Weg zur Mobilität von morgen
schon erreicht haben und welche Themen wir gerade
bearbeiten: Das lesen Sie in dieser Sonderausgabe des
FOCUS. In spannenden Artikeln und exklusiven Experten-
interviews erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der
Antriebstechnologie und neue Trends aus den Bereichen
Entwicklung, Simulation und Testen.
Gestatten Sie uns darüber hinaus auch einen kleinen
historischen Rückblick. Sie werden sehen: Pioniergeist
und Neugier treiben uns seit jeher an. Unsere jahrzehnte-
lange Erfahrung sowie die Kreativität unserer engagierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden das solide Funda-
ment für unseren Erfolg – sowohl in der Gegenwart als
auch in der Zukunft.
Aber all das wäre nichts ohne Sie. Erfolg ist nur im Zu-
sammenspiel möglich: Ohne Sie, die Weggefährten, die
Impulsgeber, die Forderer und Förderer, die Kunden und
Partner und natürlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter, könnten wir dieses Jubiläum nicht feiern. Deshalb
an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön: für Ihre Treue,
für wertvolle Impulse, für das Teilen Ihrer Visionen, für das
gemeinsame Entwickeln von Ideen, Methodiken und Fahr-
zeugen, und für das immer wieder neue Vertrauen in uns.
Ich freue mich, den Weg in die Mobilität der Zukunft ge-
meinsam mit Ihnen zu gehen. Möge dieses Magazin ein
Begleiter für unsere nächsten Schritte sein.
Helmut List
Vorsitzender der Geschäftsführung AVL
Technologie-Pionier, Visionär,
Unternehmer mit Leib und
Seele – wir sprachen mit
dem Mann hinter dem Erfolg
der AVL.
Interview mit
Prof. Helmut List
HOME OF INNOVATION
50 Forschen, entwickeln, schützen
54 Engineering im Technologiewandel
58 Die Demokratisierung der Simulation
62 Messen und prüfen für die Welt von morgen
64 AVL setzt Trends
65 Automobile Nachhaltigkeit: die sieben wichtigsten
Trends
68 Tempo und Erschwinglichkeit als Schlüssel für
die E-Mobilität
70 AVL und Henkel: gemeinsam für efÏzientere
Batterieentwicklung
72 Von der Forschung zum Geschäftsbereich und
darüber hinaus
74 Moderne Antriebe mit Verbrennungsmotoren
76 Next Generation Vehicles
78 Ein Offroad-Innovationspaket
80 Der Weg zum autonomen Fahrzeug
83 Sicherheit gemeinsam vorantreiben
84 Softwarelösungen für eine neue Ära der Mobilität
86 Software schneller testen
88 Der tiefgreifendste Wandel in der Geschichte von Ford
90 Von AVL RACING zu AVL RACETECH
HOME OF INNOVATION – GLOBAL FOOTPRINT
96 AVL Nordamerika über den raschen Wandel zur
Elektrifizierung
97 AVL erweitert Präsenz in Kanada
98 AVL liefert integrierte Prüflösungen für neuartiges
Labor des California Air Resources Boards in
Südkalifornien
99 California Technical Center (CTC) gibt wichtige
Impulse für EV- und Mobilitäts-Start-ups
100 Kooperative Forschung bei der AVL Deutschland
101 eVTOL von Lilium
102 AVL Vereinigtes Königreich: Das Konzept der
Brennstoff zelle wird Wirklichkeit
104 AVL Ibérica: elektrisch, vernetzt, autonom und sauber
in die Zukunft
105 AVL Italien – Batterie-Technologie-Zentrum: Gemeinsam
mit AVL definiert Stellantis die Mobilität neu
106 Wir unterstützen Japans Automobilindustrie
107 Die Geschichte hinter dem Wachstum des
AVL Korea Technical Centers (KTC)
108 AVL Indien: den Endkunden im Blick, die Zukunft
im Visier
110 Das Band zwischen AVL und China ist älter als
AVL selbst
HOME OF INNOVATION – CREATORS EXPEDITION
112 Gemeinsam Zukunft gestalten – Willkommen bei
Creators Expedition
22
Unser Weg von einem Ingenieurbüro zu einem der weltweit führenden
Mobilitäts technologie-Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen
in der Automobilindustrie und anderen Branchen.
Technologie und Kultur gehen bei AVL eine
einzigartige Symbiose ein. Warum es für unser
Unternehmen so bereichernd ist, die Perspektive
zu wechseln und kreative Prozesse anzustoßen.
Die Rennstrecke ist so viel mehr als nur
eine Test- und Entwicklungsplattform.
Unser Ziel ist eine grüne, diverse Zukunft
für den Motorsport.
Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Wozu werden
die Autos von morgen fähig sein? Wie werden sie an-
getrieben? Auf solche Fragen die richtigen Antworten
zu finden, ist eine unserer bereichsübergreifenden
Kernkompetenzen.
EDITORIAL UND INHALT
Gründung
und Entwicklung
der AVL
Wo Kunst und
Wissenschaft
sich begegnen
Von AVL RACING zu
AVL RACETECH
Next Generation
Vehicles
75 YEARS AND BEYOND
04
Gründung und Entwicklung der AVL
05
Innovativ bis ins hohe Alter: Prof. Hans List
10 Über das Leben und die Erfolge von Prof. Helmut List
22 Immer am Puls der Zeit
CORE VALUES
26 Die Säulen unseres Erfolgs
CORPORATE STRATEGY
30 Innovation vorantreiben, Zukunft gestalten
32 Die Welt von morgen verantwortungsbewusst
und nachhaltig gestalten
34 Ausgezeichnete Güte: unser Integriertes
Managementsystem
36 AVL und Microsoft: Globale Partner für
intelligente und nachhaltige Mobilität
PEOPLE AND CULTURE
40 Mitarbeiter:innen – Wert und Wertschätzung
42 Kunst trifft Wissenschaft
46 Die Helmut List Halle
04
42
76
90
2 | 3
Dass Hans List der Urvater der heutigen AVL war, ist weithin
bekannt. Aber wussten sie auch, dass er schon in den 1940er-
Jahren auf dem besten Weg war, ein Wasserstoffpionier zu
werden? Oder dass er mit fast 100 Jahren als einer der ältesten
Menschen der Welt ein Patent erhielt? Aber alles der Reihe nach.
er am 30. April 1896 geborene Hans List wuchs in einer
großbürgerlichen Grazer Familie um die Jahrhundert-
wende auf. Sein Großvater, Eduard List, führte bis 1900
das renommierte „Grand Hotel à l’Éléphant“, das zu jener Zeit
zu den größten Hotels der Stadt zählte und unter anderem Mit-
glieder des Kaiserhauses beherbergte.
Hans Lists Vater, Hugo List (1857-1932), absolvierte die Grazer
Handelsakademie und arbeitete zunächst für die Escompte
Bank. Nach dem Börsenkrach von 1873 trat er aus der Bank
aus und entwickelte ein zunehmendes Interesse an Technik.
Er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hoch-
schule in Graz und arbeitete anschließend als Ingenieur für
das Steirische Landes-Eisenbahnamt im Bereich Eisenbahn-
bau. Von 1890 bis 1906 leitete er zusammen mit den Herren
Brunetti und Radl die Firma „Brunetti, List & Radl“, die sich mit
dem Bau von Schmalspurbahnen in Niederösterreich beschäf-
tigte.
Inspiriert von seinem Vater, entwickelte auch Hans List eine
Leidenschaft für Technik. Er studierte Maschinenbau an der
Technischen Universität in Graz und schloss sein Studium
nach sechs Semestern ab. 1920 erhielt er eine Anstellung
in der Dieselmotorenabteilung der Grazer Waggon- und
Maschinen fabrik. Zunächst war er für verschiedene Detail-
zeichnungen von Kurbelwellen zuständig, wurde aber allmäh-
lich mit der Konstruktion komplexer Teile betraut. Schließlich
entwarf er einen Steuerapparat für einen Motor, der vollständig
rauchfrei war und bei dem der Treibstoff durch komprimierte
Luft zerstäubt wurde.
1926 wurde er als Wissenschaftler an die Tongji-Universität in
China berufen. Die turbulente Schiffsreise führte von Genua
durch den Suezkanal über Colombo, Singapur, Borneo und
Hongkong nach Shanghai. Dort angekommen, errichtete er ein
Institut für bedeutende Forschungsarbeiten zur Berechnung
von Schwingungsvorgängen des Ladungswechsels von Ver-
brennungsmotoren.
Von 1932 bis 1941 bekam er einen Lehrauftrag als Profes-
sor für Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen
Hochschule in Graz. In dieser Zeit waren Dipl.-Ing. Egon
Niedermayer als Assistent und Dr. Anton Pischinger als
wissenschaftliche Hilfskraft bei ihm angestellt. Gemeinsam
setzten sie ihre Forschungsarbeiten fort. 1941 wurde Hans
List nach Dresden beordert und schlug vor, dass Dr. Pischinger
Innovativ bis ins hohe Alter:
Prof. Hans List
Hauptlehrgebäude der
Tongji-Universität in Wusong
Gründung und
Entwicklung der
AVL
In 75 Jahren haben wir einen
außergewöhnlichen Weg zurückgelegt:
von einem robusten industriellen
Dieselmotor 1949 zu einem der weltweit
führenden Mobilitätstechnologie-
Unternehmen für Entwicklung, Simulation
und Testen.
SONDERAUSGABE
4 | 5
75 YEARS AND BEYOND
1946 gründete Professor Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. mult. Hans List
das Ingenieurbüro List „IBL“, das er 1948 in „Anstalt für
Verbrennungs motoren Prof. Hans List“ umbenannte. Sein Ziel
war die Entwicklung moderner Motoren, die auf den jeweils
neuesten Erkenntnissen der Grundlagenforschung basieren
und zugleich die wachsenden Wirtschaftlichkeitskriterien der
Industrie berücksichtigen.
Erster Auftrag des jungen Unternehmens war die Entwicklung
eines robusten industriellen Dieselmotors. Dieser wurde 1949
serienmäßig bei den Jenbacher Werken in Tirol und in der
Andritzer Maschinenfabrik in Graz hergestellt. Bereits damals
basierte der Erfolg des Unternehmens auf den Säulen Entwick-
lungs- und Konstruktionskompetenz, strenge Tests sowie
Einnahmen aus Patenten.
1940er-Jahre
Die Veröfentlichungen
von Hans List gehören
noch heute zu den
weltweit bedeutendsten
wissenschaflichen
Buchreihen über
Verbrennungsmotoren.
seinen Lehrstuhl in Graz übernehmen sollte, was auch geneh-
migt wurde. In Dresden knüpfte List enge Verbindungen zur
Industrie, insbesondere zu den Flugmotorenabteilungen von
Mercedes-Benz und BMW. Er wurde beauftragt, die Leistung
von Flugmotoren durch Untersuchungen an Kolbenmotoren zu
steigern.
Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Krieges während des
Zweiten Weltkrieges plante die Politik, große Teile Russlands
zur Erzeugung von Lebensmitteln wie Getreide zu verwenden.
Auf den kolonialisierten Landesteilen sollten Farmen errichtet
werden, deren Energiebedarf durch Windräder gedeckt werden
sollte. Die so gewonnene Elektrizität wollte man in Akkumula-
toren speichern und teilweise zur Erzeugung von Wasserstoff
und Sauerstoff verwenden. Hans List erhielt die Aufgabe,
sich um den Wasserstoffmotor zu kümmern und Kontakte
zu Wissenschaftlern herzustellen. Durch die Niederlage der
deutschen Armee in Russland verlor das Projekt jedoch an
Aktualität. Nach dem Kriegsende wagte Hans List im Alter von
50 Jahren den Schritt in die Unternehmertätigkeit und grün-
dete das Ingenieurbüro List (IBL) als Vorläufer der AVL. Sein
Engagement für technischen Fortschritt und Innovation prägte
fortan viele Erfolge und technologische Durchbrüche in der
Geschichte der AVL. Als ältester Patentinhaber der Welt wurde
er dabei sogar im Guinness-Buch der Rekorde verewigt: Im
stolzen Alter von 99 Jahren erhielt er ein europäisches Patent,
das seine anhaltende Innovationskraft unterstrich. Hans List
starb am 10. September 1996.
1952
Goldene Ehrenmünze des Österreichischen Ingenieur- und Archi-
tektenvereins
1955
Ackroyd-Stuart-Preis der Institution of Mechanical Engineers,
England
1958
Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
1959
Auszeichnung mit dem Ehrenring der Stadt Graz
1963
Verleihung des Ehrendoktors der Technischen Universität Graz
1967
Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste an der Republik
Österreich
1971
Prix de Promotion International Technique d’Institute Internatio-
nal de Promotion et de Prestige, Paris
1976
Ehrenbürger der Stadt Graz
1976
Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern des Landes
Steiermark
1980
Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften
1981
Verleihung des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst durch
den Bundespräsidenten
1981
Ehrenring des Landes Steiermark
1985
Verleihung der Ehrenprofessur der Tongji-Universität in China
1986
Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern der Republik
Österreich
1989
Kaplan-Medaille der Österreichischen Vereinigung der Patent-
inhaber und Erfinder
1989
Foreign Associate der National Academy of Engineering (USA)
1989
Ehrenmitglied des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-
vereins
1990
Fiftieth Special Anniversary Horning Memorial Award, verliehen
durch SAE (USA)
1991
Verleihung der Ehrenprofessur der Jiangsu-Universität in China
1991
Soichiro Honda Medal der American Society of Mechanical
Engineers
Prof. Hans List
Ehrungen und Auszeichnungen
Im Laufe seines
Berufslebens hat
Prof. Hans List mehr
als 300 Patente
angemeldet.
75 YEARS AND BEYOND
6 | 7
SONDERAUSGABE
Die intensive Weiterentwicklung der Dieselmotoren-
technologie führte 1963 unter anderem zum Bau eines
18-Zylinder- Zweitakt-Dieselmotors mit 2 250 PS. Neben
der Motorenentwicklung startete AVL mit der Herstellung
von Motorentestgeräten und nahm die Serienproduktion
von Quarzdruckaufnehmern, gravimetrischen Kraftstoff-
verbrauchs-Messeinrichtungen, Rauchgasmessgeräten und
kompletten Motorindiziersystemen auf. 1966 trat Helmut List
in die AVL ein, zunächst als Leiter der Produktionsabteilung
für elektronische und feinmechanische Messgeräte. Im selben
Jahr wurden zwei weitere Motorenprüfstände gebaut, darunter
eine Anlage für akustische Untersuchungen. Diese hatte eine
für die Zeit revolutionäre Raumgestaltung mit einer reflexions-
armen Ausstattung von Wänden, Decke und Boden, die alle
externen Störungen ausschloss.
Da das Unternehmen bereits Erfahrung mit Messgeräten hatte
und eine gewisse AfÏnität zu medizinischen Geräten bestand,
begann AVL mit der Entwicklung neuartiger medizinischer
1960er-Jahre
Messgeräte. Forschungsergebnisse von Universitätsprofessor
Dr. Karl Harnoncourt auf dem Gebiet der Medizintechnik waren
hierbei von Bedeutung. Die Elektronik des ersten Modells
wurde zunächst von AVL mit dem Institut für Elektromedizin
an der Technischen Universität Graz entwickelt, doch schon
bald übernahm die AVL-Elektronikabteilung die gesamte Ent-
wicklung.
Im Jahr 1967 schloss Helmut List sein Maschinenbaustudium
an der Technischen Universität Graz als Diplomingenieur ab.
1968 übernahm der Sohn des AVL-Gründers neben seiner
Rolle als Produktionsleiter auch die Projektleitung für das
medizinische Messgerät Gas Check 935. Mit der Auslieferung
der ersten grünen Geräte an Kunden im Jahr 1969 setzte eine
intensive Entwicklungsphase ein, die kontinuierliche Produkt-
verbesserungen hervorbrachte. Zeitgleich wurde am Hauptsitz
der erste digitale Prüfstand installiert.
1962
Gründung AVL Test Systems, Inc.
1962 wurde in Plymouth, im US-Bundesstaat Michigan, die
AVL Test Systems, Inc. gegründet. Das Tochterunternehmen
ist seitdem erfolgreich gewachsen und agiert nach wie vor von
diesem Standort aus. Heute bietet es ein umfassendes Portfolio,
das von der Ausstattung kompletter Batterielabore bis hin zu
Komponenten tests und Lösungen für sämtliche E-Mobilitäts-
projekte reicht. Die ADAS-/AD-Lösungen des Unternehmens
sorgen für eine sichere, autonome mobile Zukunft.
Die Leistungen des österreichischen Arztes und Universitätsprofessors
Dr. Karl Harnoncourt beinhalten Blutgas-Analysatoren, die AVL in den
1960er-Jahren auf Grundlage seiner Forschungsergebnisse herstellte.
1951 wurde in Graz die heutige „Anstalt für Verbrennungs-
kraftmaschinen List“ (kurz AVL) formell gegründet. Unterstützt
durch Investitionsmittel aus dem Marshallplan entstand 1952
in der Kleiststraße 48 das zentrale Versuchsgelände mit eige-
nen Prüfständen und einer Werkstätte. Dadurch konnte AVL
weitere Aufträge zur Motorenentwicklung übernehmen, unter
anderem für die Jenbacher Werke, für Steyr-Daimler-Puch und
zahlreiche ausländische Unternehmen. Bis heute befinden
sich an diesem Standort die Konzernleitung sowie der Haupt-
sitz für zentrale Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
1950er-Jahre
1955 beschloss AVL, Motoren für Nutzfahrzeuge zu ent-
wickeln. Die Marktanalyse ermittelte einen Bedarf an
Diesel- Kleinlastwagen mit 800 bis 1 000 kg Nutzlast sowie
an leichten Geräteträgern für kleinere landwirtschaftliche
Betriebe. Bald darauf vereinbarte AVL mit der Stahlindustrie in
Rottenmann die Konstruktion und Fertigung von dieselbetrie-
benen Lieferwagen. 1958 stellte AVL die ersten direkt einsprit-
zenden Viertakt-Dieselmotoren für Lastkraftwagen vor, die mit
Drallkanälen ausgestattet waren. Diese ersetzten die Zweitakt-
motoren und Viertakt-Vorkammermotoren.
Erste Erweiterung der AVL im Jahr 1952
Nächste Erweiterung 1958
75 YEARS AND BEYOND
8 | 9
SONDERAUSGABE
Simulation und Testergebnisse in einer cyberphysikalischen
Entwicklungsumgebung.
Im Laufe der Jahre gestaltete Helmut List die AVL so –
gemessen an den Erfindungen – zum innovativsten Unterneh-
men Österreichs. Der Konzern führt schon seit vielen Jahren
die Rankingliste beim österreichischen Patentamt an.
Auch für eine exzellente Zusammenarbeit der Universitäten
mit der Wirtschaft setzt sich Helmut List ein, regte unter
anderem die Gründung der Christian Doppler Labore sowie
der Kompetenzzentren in Österreich an und setzt sie mit
um. Zehn Jahre lang engagierte er sich als Vorsitzender des
Universitätsrats der Technischen Universität Graz. Auch an
der Gründung der steirischen Fachhochschulen im Jahr 1995
und später der steirischen Hochschulkonferenz war er aktiv
mitbeteiligt.
Von besonderer Bedeutung im Schaffen von Helmut List ist
sein großes europäisches Engagement, geleitet von seiner
Überzeugung als Europäer, den Forschungs-, Innovations- und
Wirtschaftsraum aktiv mitzugestalten. Er brachte seine Sicht
von Innovation bereits seit dem EU-Beitritt Österreichs in
einer Reihe von Gremien zum Thema Forschung und Techno-
logieentwicklung ein. Beispielsweise engagierte er sich als
Vorsitzender von IRDAC, dem Hauptberatungsgremium der
Europäischen Kommission für industrielle Forschungs- und
Technologieentwicklung, als Vice-Chairman von ERTRAC
(European Road Transport Research Advisory Council) oder
Chairman von SSTAG (Sustainable Surface Transport Advisory
Group). In diesen und anderen Gremien geht es um die Ver-
knüpfung technologischer Fragen mit jenen der Anwendung
für die Gesellschaft und Bedeutung der Nachhaltigkeit.
Ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst gelang
Helmut List mit der Eröffnung der Helmut List Halle im Jahr
2003 in Graz. Die akustische Brillanz der Halle wurde gemein-
sam von AVL Wissenschaftlern mit der Anwendbarkeit auf
Gesellschaft und Nachhaltigkeit.
2007 folgte die Gründung der AVL Cultural Foundation durch
Helmut List und seine Frau Kathryn, die sie seither mit großem
Einsatz und hohem Engagement leitet. Gemäß dem Leitgedan-
ken, dass technische Innovation und künstlerisches Schaffen
wichtige Gemeinsamkeiten haben, wird nun schon seit vielen
Jahren Kunst mit Technik verknüpft und unterschiedlichste
Kunst- und Kulturprojekte insbesondere in den Bereichen der
Avantgarde und Art & Science gefördert.
In Gedenken an seinen Vater unterstützt Helmut List außer-
dem über den Hans List Fonds Studierende technischer Stu-
dienrichtungen, die auf dem Gebiet der Fahrzeugantriebs- und
Fahrzeugtechnik sowie verwandter Bereiche wissenschaftlich
arbeiten.
1987
Ehrenbürgerschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
1992
Verleihung des Titels „Professor“ durch das österreichische Wissen-
schaftsministerium auf Empfehlung der Technischen Universität
Wien
1993
Ehrendoktorat für Ingenieurwissenschaften, Technische Universität
Dresden, Deutschland
1994
Ehrensenator, Karl-Franzens-Universität Graz
1997
Ehrenprofessur, Universität von Tongji, China
1997
Josef-Krainer-Preis, Landeshauptmann der Steiermark
1999
Ehrenprofessur, Universität von Jilin, China
2000
Rosthorn-Medaille, österreichische Bundesregierung
2002
Ehrenring, Stadt Graz
2003
Exner-Medaille, Österreichische Vereinigung für kleine und mittlere
Unternehmen (KMU)
2005
Großes Ehrenzeichen der Steiermark, Steiermärkische Landesregie-
rung
2007
Colin-Trust-Preis
2010
Großes Goldenes Ehrenzeichen, Steiermärkische Landesregierung
2012
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Erste
Klasse
2013
Erzherzog-Johann-Ring, Technische Universität Graz
2014
FISITA-Medaille
2015
Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern, Steiermärkische
Landesregierung
2017
Erzherzog-Johann-Forschungspreis, Wirtschaftskammer der Steier-
mark
2017
Hermes Business Award, Bundesministerium für Wissenschaft, For-
schung und Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich, führende
Unternehmen Österreichs
2022
Kommerzialrat (Berufsbezeichnung, verliehen durch den österreichi-
schen Bundespräsidenten für Verdienste um die Republik)
2023
Ehrenbürger der Stadt Graz
Prof. Helmut List
Ehrungen und Auszeichnungen
Leben und Werk von Prof. Helmut List in wenigen Worten zu
würdigen, ist schier unmöglich. Seit fast sechs Jahrzehnten
prägt er die AVL, und mit seinen vielen Leistungen verkörpert er
den Geist unseres Unternehmens.
Über das Leben und
die Erfolge von
Prof. Helmut List
Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Helmut List
das Gymnasium in der Lichtenfelsgasse in Graz. Bereits in
jungen Jahren zeigte er ein herausragendes Talent für Technik
und begann an Radiogeräten zu basteln, was ihn letztendlich
dazu führte, Maschinenbau und Elektrotechnik an der Techni-
schen Universität Graz zu studieren. Bereits während seiner
Ausbildung sammelte er Praxiserfahrung in Motorenwerken in
England, den USA, Frankreich und Deutschland.
1966 trat er in die AVL ein, wo er zunächst die Produktions-
abteilung für elektronische und feinmechanische Messgeräte
leitete. Zusätzlich übernahm er die Projektleitung für die
Entwicklung eines neuen medizinischen Blutgas-Analysators
nach einem Konzept von und in Zusammenarbeit mit Prof.
Dr. Karl Harnoncourt. Die Blutgasanalyse bildete den Kern der
späteren AVL Medizintechnik, die Helmut List als Geschäfts-
führer leitete und auch technisch begleitete – vom Beginn an
bis zum Verkauf an Roche Diagnostics im Jahr 2000.
Im Jahr 1970 wurde eine neue, jüngere Geschäftsführung bei
AVL eingesetzt, wobei Helmut List den Vorsitz für den Bereich
Messtechnik, Produktion und Vertrieb übernahm und somit die
Grundlage für ein konstant rasches Wachstum bildete. Zusätz-
lich begann er in dieser Zeit mit dem weltweiten Aufbau von
AVL Tochtergesellschaften.
Im Dezember 1975 heiratete Helmut List seine erste Ehefrau
Dagmar Grill, und sie bekamen ihre Tochter Katharina im Jahr
1979. Während einer seiner Reisen lernte er seine aus Amerika
stammende zweite Ehefrau Kathryn kennen. Sie heirateten
1987 in Dearborn, USA. Im Jahr 1989 wurde ihr Sohn Hans
Gordon geboren, benannt nach den beiden Großvätern, und
1991 folgte die Geburt ihrer Tochter Olivia sowie 1996 ihrer
Tochter Clara Elizabeth.
1979 übernahm Helmut List den Vorsitz der Geschäfts-
führung für das Gesamtunternehmen. Die richtungsweisenden
Erkenntnisse und Forschungen auf dem Gebiet der Diesel-
motorentechnologie wurden unter seiner Leitung ausgebaut.
Unter seiner Führung expandierte AVL zu einem globalen
Unternehmen mit einem weltweiten Netzwerk von Tech
Centern. In den vergangenen 20 Jahren engagierte er sich mit
hoher Priorität dafür, den Fokus vom Motor auf den gesamten
Antrieb auszuweiten und setzte viele Initiativen zu Akquisitio-
nen und Forschungsprogrammen, um die Elektrifizierung des
Antriebs voranzutreiben. Heute ist AVL mit 11 200 Mitarbeiten-
den an mehr als 90 Standorten und mit 45 Kompetenz- und
Entwicklungszentren eines der weltweit führenden Mobilitäts-
technologie-Unternehmen für Entwicklung, Simulation und
Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen.
Einer der wichtigsten Schwerpunkte von Helmut List ist die
gezielte Anwendung von Forschung. Dies zeigt sich sowohl
im hohen F&E-Anteil in allen strategischen Geschäftsfeldern
als auch in einer Vielzahl von Kooperationen mit Universitäts-
instituten im In- und Ausland.
Durch seine Initiativen wurden zahlreiche F&E-Bereiche revo-
lutioniert: etwa die Digitalisierung in der AVL, die Helmut List
bereits in den 70ern mit der Einführung digitaler Prüfstands-
steuerungen initiierte; oder die Entwicklung vollkommen neuer,
unbekannter Materialien wie dem Gallium-Phosphat-Kristall
mit höchster Temperaturbeständigkeit für Druckmessungen.
Revolutionär war auch seine Idee, subjektive Bewertungen der
Fahrbarkeit eines Autos durch den Fahrer mit messbaren Grö-
ßen am Fahrzeug zu korrelieren und aus der Vielzahl solcher
Korrelationen einen objektiven, reproduzierbaren Maßstab zu
gewinnen. Damit initiierte er die AVL Drivability Technologie.
Bereits 1980 setzte er entscheidende Initiativen auf dem
Gebiet der mathematischen Modellierung von Strömungsvor-
gängen, welche zum späteren Aufbau der Sparte „Advanced
Simulation Technologies“ führte. Mit der „Integrated and Open
Development Platform“ vereinte er interaktiv mathematische
75 YEARS AND BEYOND
10 | 11
SONDERAUSGABE
1982 stellte AVL ein Verfahren vor, das Echtzeiteinblicke in die
Verbrennungsvorgänge von Dieselmotoren ermöglichte. 1985
nahm AVL einen hochdynamischen Prüfstand in Betrieb, an
dem erstmals ein realer Motor in einem virtuellen Fahrzeug
getestet werden konnte. Solche Prüfstände wurden unter
anderem für den italienischen Automobilhersteller Ferrari
entwickelt.
1986 wurde der von AVL entwickelte erste HSDI-Dieselmotor
(High Speed Direct Injection) weltweit in die Großserien-
produktion eingeführt. Dieser fortschrittliche Motor wurde als
Antriebssystem für Leichtnutzfahrzeuge in großen Stückzah-
len produziert und markierte einen bedeutenden Meilenstein in
der Entwicklung der Dieselmotortechnologie.
1980er-Jahre
1980
Gründung AVL Italia S.r.l.
AVL Italia S.r.L. mit Sitz in Turin wurde 1980 mit dem Ziel gegrün-
det, die AVL-Prüf- und Messtechnik auf den italienischen Markt
zu bringen. 2006 erweiterte die Niederlassung ihre Kompetenzen
im Bereich Mechanik und Fluidik und widmete sich den End-of-
Line Kältetestsystemen. Seit 2017 fungiert der Bereich End-of-
Line Kältesysteme als eigene juristische Einheit. Im gleichen Jahr
wurde in Cavriago ein hochmodernes Technikzentrum eröffnet,
das über ein Hochspannungslabor mit Prototyp-Batteriemontage-
bereich verfügt. AVL besitzt damit eine starke Präsenz in der
Emilia Romagna, dem sogenannten „Motor Valley“ Italiens.
1984
Gründung AVL India Private Ltd.
AVL India Private Ltd. wurde im Jahr 1984 gegründet und ist
ein Pionier in der Bereitstellung schlüsselfertiger Projekte, ganz
gleich ob Prüfstandssysteme, End-of-Line-Tests oder Qualitäts-
sicherung für alle Mobilitätstechnologien. Durch den Ausbau des
Technikzentrums können kundenspezifische Dienstleistungen für
die Konstruktion und Entwicklung von Antriebssträngen auf dem
indischen Markt angeboten werden.
1987
Gründung AVL List Nordiska AB
Die AVL List Nordiska AB hat seit der Gründung 1987 ihren Sitz in
Stockholm. Skandinavien besitzt eine große globale Bedeutung in
der Automobilbranche. Diese geografische Relevanz spiegelt sich
in den vier AVL-Niederlassungen in Schweden wider.
Ab den 1970er-Jahren begann AVL mit dem Vertrieb seiner
ersten vollautomatischen Prüfstände. Gleichzeitig wurden be-
reits 50 medizinische Geräte ausgeliefert. Um bei den Kunden
einen stabilen Betrieb mit möglichst wenig Ausfallzeiten zu ge-
währleisten, wuchs die Bedeutung des technischen Supports
aus Graz. Es galt, Reklamationen schnell zu analysieren, um
notwendige Verbesserungen an den Geräten vorzunehmen
und diese mit höchster Priorität in die Produktion einzuführen.
Parallel wurde eine jüngere Geschäftsführung eingesetzt, bei
der Helmut List den Vorsitz einnahm. Zudem war er in der
AVL für den Bereich Messtechnik, Werkstätte (Produktion)
und Vertrieb verantwortlich. Hans List behielt zu dieser Zeit
die oberste Leitung des Unternehmens bei. Weitere wichtige
Meilensteine der Dekade waren die Vorstellung der Kapsel-
technologie zur Schalldämmung von Motoren sowie die einge-
läutete Entwicklung von DI-Dieselmotoren für Personenkraft-
wagen im Jahr 1974. 1975 präsentierte AVL stolz den ersten
Prototypen eines Leichtdieselmotors (LD).
1979 übernahm schließlich Helmut List – seit 1966 im Unter-
nehmen tätig – die oberste Leitung der AVL von seinem Vater.
Die Übergabe erfolgte vom 9. bis zum 24. September unter
notarieller Beurkundung. Zu diesem Zeitpunkt zählte AVL rund
500 Mitarbeitende.
1970er-Jahre
1972
Gründung AVL United Kingdom Ltd.
Die AVL United Kingdom Ltd. mit Sitz in Hartlebury, Vereinigtes
Königreich, wurde 1972 gegründet. Das Tochterunternehmen
verfügt heute über Kompetenzzentren in Coventry, Basildon
und Hartlebury. Durch den Zugang zum internationalen Kom-
petenznetzwerk der gesamten AVL-Gruppe können diese lokal
genutzt werden.
1976
Gründung AVL Deutschland GmbH
Im Jahr 1976 wurde die AVL Deutschland GmbH zunächst
als reine Vertriebsgesellschaft gegründet. Vom Hauptsitz
Mainz-Kastel aus entstanden über zehn deutsche Standorte,
verbunden mit einem kontinuierlichen Ausbau des bereits
breiten Portfolios in den Bereichen Engineering, Messtechnik
und Prüfsysteme sowie Simulation.
75 YEARS AND BEYOND
12 | 13
1995
Gründung AVL Japan K.K.
Die Geschäftstätigkeiten von AVL in Japan begannen bereits
1969 im Bereich der Konstruktion und Entwicklung von Moto-
ren für Lkw-Hersteller. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 bietet
die AVL Japan K.K. die gesamte Palette der innovativen AVL-
Technologien an. 2016 wurde das Japan Technical Center er-
öffnet, um Kundenwünsche in Bezug auf Antriebstechnologien
für Automobile, Industriemaschinen und Schiffe umzusetzen.
1996
Gründung AVL Moravia s.r.o
AVL Moravia mit Sitz in Hranice, Tschechien, wurde 1996
gegründet und stellt Elektromotoren, Rollenprüfstände und
Prüfgeräte her. Die Expertise der Niederlassung spiegelt sich
in der engen Zusammenarbeit mit Entwicklungsabteilungen
großer Automobilunternehmen wider. AVL Moravia zählt zu den
Marktführern in Tschechien.
1996
Gründung AVL AST d.o.o., Hrvatska
AVL AST d.o.o. wurde 1996 mit Sitz in Zagreb, Kroatien, als
Mitglied der AVL-Gruppe gegründet. Als strategischer Partner
beschäftigt sich das Unternehmen hauptsächlich mit der
Softwareentwicklung, Elektrifizierung, Erstellung und Imple-
mentierung von Softwarelösungen für die Simulation, Prüfung
und Optimierung aller Arten von Antriebssystemen im Bereich
Personen- und Nutzfahrzeuge. 2019 wurde das AVL Powertrain
Engineering Center in Zagreb eröffnet, 2021 das Power Electro-
nics Center and Lab.
1996
Gründung AVL-AST d.o.o. Slovenija
Die AVL-AST d.o.o. mit Sitz in Marburg und Laibach, Slowenien,
wurde im Jahr 1996 gegründet und fokussiert sich seitdem
vorwiegend auf die Geschäftsbereiche Advanced Simulation
Technologies und Engineering Services.
1997
Gründung AVL MTC Motortestcenter AB
Das AVL MTC Motortestcenter AB mit Sitz in Jordbro, Schwe-
den, wurde 1997 gegründet und unterstützt seitdem Kunden
aus der Automobilbranche bei der Entwicklung von Motoren
sowie Getrieben. Außerdem fungiert es als Vermittler mit
branchenspezifischem Know-how für Forschungsprogramme.
Zahlreiche internationale Projekte haben unter anderem zur
Optimierung der Luftqualität beigetragen.
1997
Gründung AVL Mobility Technologies, Inc. (vormals AVL PEI
North America)
AVL Mobility Technologies, Inc. bietet seit der Gründung 1997
Lösungen in den Bereichen E-Mobilität, Brennstoffzellen,
Batterien, ADAS/AD, Datenintelligenz und eingebettete Systeme
für alle Arten von Fahrzeugen an. Das globale AVL-Netzwerk
ermöglicht es dem Unternehmen, hervorragende und nach-
haltige Mobilitätslösungen für Nordamerika und die Welt zu
liefern. Dadurch leistet die AVL Mobility Technologies Inc. einen
wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit
und zur Reduktion von Emissionen.
1998
Gründung von AVL South America Ltda.
Die AVL South America Ltda. hat ihren Firmensitz in São Paulo,
Brasilien. 1998 wurde das Unternehmen gegründet und agiert
im Bereich der klinischen Laboratorien mit Fokus auf techni-
scher Analyse und Tests. 2012 erweiterte AVL South America
Ltda. das Portfolio um Simulationslösungen. Im Jahr 2014
wurde das PTE Tech Center inklusive zweier Motorprüfstände
und einem Fahrzeugprüfstand eröffnet.
1999
Gründung AVL DiTEST GmbH
Seit 1999 vertreibt AVL DiTEST GmbH, mit Sitz in Graz, Öster-
reich, sowie in Cadolzburg, Deutschland, erfolgreich intelligente
Gerätelösungen für den automobilen Sektor auf der ganzen
Welt. Das breite Produktangebot von der AVL DiTEST GmbH
liefert im Bereich Kfz-Diagnose- und Messtechnik perfekt abge-
stimmte Geräte für alle Bedürfnisse und garantiert eine präzise
Abgasanalyse bei Benzin- und Dieselfahrzeugen.
1999
Gründung AVL SEA & Australia Co. Ltd
Die AVL SEA & Australia Co. Ltd hat ihren Hauptsitz seit 1999
in Bangkok. Vom Headquarter – mitsamt den einzelnen Büros
in Hanoi, Jakarta, Melbourne, Kuala Lumpur und Taipeh – aus,
werden Kunden mit der Fachexpertise der AVL SEA & Australia
Co. Ltd betreut. Zudem hatte AVL jahrelang eine Niederlassung
in Australien, um von Sydney aus australische Kunden vor Ort
zu unterstützen. Dieses Büro wurde 2019 wieder geschlossen,
nachdem die internationale Automobilindustrie Australien
verließ.
Im Jahr 1990 führte AVL die tomographische Verbrennungs-
analyse (TCA) ein. Diese ermöglichte es, die Verbrennungs-
phänomene eines seriennahen Ottomotors optisch zu
erfassen und zu analysieren. 1992 entwickelte AVL in
Zusammen arbeit mit einem weiteren Hersteller einen Prüf-
standsdemonstrator für einen Vollhybridantrieb. Das Univer-
sal-Hybrid-System (UHS) verband eine Verbrennungskraft-
maschine mit zwei Elektromotoren über ein Planetengetriebe.
Ein Jahr später, 1993, lieferte AVL als weltweit erstes Unter-
nehmen spezielle Motorsport-Prüfstände aus, mit denen die
dynamischen Anforderungen von Rennmotoren, zum Beispiel
in der Formel 1 oder der IndyCar-Serie, simuliert werden
können.
In dieser Dekade entwickelte AVL zudem das erste Vorführ-
modell eines GDI-Turbos (Gasoline Direct Injection).
1990er-Jahre
75 YEARS AND BEYOND
1990
Gründung AVL Ibérica S.A.
AVL Ibérica S.A., gegründet 1990 in Barcelona, Spanien, ist für
den spanischen, mexikanischen und portugiesischen Markt
zuständig. Die AVL Ibérica ist bestrebt, Spitzenleistungen in der
Entwicklung, Simulation, Prüfung und Integration von Antriebs-
systemen zu erbringen – in Zusammenarbeit mit der gesamten
AVL-Gruppe.
1990
Gründung AVL France S.A.S.
Bis 1990 vertrat das im 8. Arrondissement von Paris ansässige
Privatunternehmen „Etablissement Urbah“ die Instrumentie-
rungs- und Prüfstandsabteilung von AVL in Frankreich. Einige
Mitarbeitende schlossen sich 1990 der AVL France in Chatou
an, um den Anforderungen der Globalisierung sowie dem
Bedürfnis nach Kundennähe in Frankreich gerecht zu werden.
1993 war AVL France die erste AVL-Tochtergesellschaft, die
eine Simulationsabteilung errichtete, bevor der Geschäfts-
bereich Advanced Simulation Technologies (AST) gegründet
wurde.
1991
Gründung AVL Korea Co. Ltd.
AVL Korea Co. Ltd. ist seit der Gründung 1991 ein zuverlässiger
Partner für koreanische Kunden in den Bereichen technische
Dienstleistungen, Mess- und Prüfsysteme bis hin zu Software
und Simulation. Zudem wurde mit der Inbetriebnahme des
Tech Centers im Jahre 2007 in Seoul ein wichtiger weiterer
Schritt gesetzt, der die gesamte Geschäftsentwicklung in Korea
positiv beeinflusste.
14 | 15
SONDERAUSGABE
2004
Gründung von AVL Zöllner GmbH
Die AVL Zöllner GmbH mit Sitz in Kiel, Deutschland, wurde 2004
gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwick-
lung, Herstellung und den Vertrieb von maschinenbaulichen
und elektronischen Erzeugnissen, insbesondere Prüfstandsein-
richtungen für die Automobilindustrie.
2005
Gründung AVL Test Systems Co. Ltd
Die AVL Test Systems Co. Ltd wurde 2005 mit dem Ziel ge-
gründet, auf dem chinesischen Markt RMB-Geschäfte für AVL
zu ermöglichen. Ursprünglich in Pudong, Shanghai, beheimatet,
hat das Unternehmen mehrere Zweigstellen in China aufgebaut
und die wirtschaftliche Leitung der Produktions- und Montage-
werkstätten und Lager in Peking und Lingang übernommen.
Die heute mit Standorten in Shanghai, Tianjin und Peking sowie
einem Softwarezentrum in Chengdu und Büros in Wuhan,
Chongqing, Jinan und Guangzhou vertretene AVL Test Systems
Co. Ltd hat sich zu einem bedeutenden und äußerst profitablen
Bestandteil der AVL-China-Organisation entwickelt.
2005
Gründung AVL Powertrain UK Limited
AVL Powertrain UK Limited besteht aus einem internatio-
nalen Team, das modernste Technologien in den Bereichen
E-Mobilität, vernetztes und autonomes Fahren, Prüfmethodik
sowie Software und Simulation für alle Antriebsanwendungen
entwickelt. 2009 wurde das Unternehmen um das Engineering
Centre Coventry und im Jahr 2017 um das Technical Centre
Coventry erweitert. Für die interne Forschung und Entwicklung
der Bereiche Brennstoffzellen- und Batterieentwicklung wurde
2020 das Engineering Centre Basildon eröffnet.
2005
Gründung Piezocryst Advanced Sensorics GmbH
In den späten 1980er- und 1990er-Jahren wurde in der Ab-
teilung Physik ein Forschungsprojekt zur Erzeugung künstlicher
Kristalle realisiert. Resultierend daraus kam es 2005 zur
Gründung der Piezocryst Advanced Sensorics GmbH mit dem
Schwerpunkt Druck- und Akzelerationsmessgeber. Das Unter-
nehmen beschäftigt sich mit der Optimierung von Produkti-
ons- und Verbrennungsprozessen. Durch den Einsatz dieser
Produkte werden Ausschusszahlen reduziert, der Verbrauch
kompletter Motoren- und Turbinengenerationen gesenkt sowie
die EfÏzienz von Großmotoren und Turbinen im laufenden
Betrieb weiter verbessert. Zudem verfügt Piezocryst über eine
eigene Kristallzucht, um die Qualität der Sensoren sicherzu-
stellen.
2006
Gründung von AVL Analytical Technologies GmbH (vormals
AVL Emission Test Systems GmbH)
2006 erfolgte die Gründung der AVL Emission Test Systems
GmbH, die aus einer Fusion von Pierburg Instruments, Peus
Systems und der Emissionsabteilung der AVL entstand. 2007
brachte die AVL-Tochter die neue intelligente AVL-iGeneration-
Produktfamilie auf den Markt, bestehend aus Abgasmess-
anlagen, Verdünnungssystemen und Partikelsammlern. 2017
wurde erstmalig die AVL AMA SL™ auf der Automotive Testing
Expo Europe in Stuttgart präsentiert. 2022 firmierte die Nieder-
lassung zu AVL Analytical Technologies GmbH um.
2007
AVL LMM S.A.S. (vormals AVL Le Moteur Moderne S.A.S.)
Im Zuge weiterer Internationalisierungsbestrebungen
übernahm die AVL-Gruppe 2007 den französischen Antriebs-
systeme-Dienstleister Le Moteur Moderne – ursprünglich
1951 in Boulogne als Ingenieurbüro gegründet. Angesichts
der wachsenden Bedeutung Frankreichs auf dem globalen
Automobilmarkt sollte die Akquisition die Nähe zu den Kunden
intensivieren und größere Serienentwicklungsprogramme
ermöglichen. 2014 wurde das Unternehmen in AVL LMM S.A.S.
umbenannt.
2007
Gründung AVL Romania S.R.L.
AVL Romania S.R.L. mit Hauptsitz in Bukarest wurde 2007 als
Mitglied der AVL-Gruppe gegründet. Das breite Portfolio des
Unternehmens deckt sämtliche Kundenwünsche der Auto-
mobilindustrie ab – von innovativen Testlösungen, Optimierung
von Antriebssystemen für Personen- und Nutzfahrzeuge bis hin
zur Softwareproduktion und Elektrifizierung.
2008
Gründung von AVL Software and Functions GmbH
2008 erfolgte die Gründung der in Regensburg, Deutschland,
ansässigen neuen Tochtergesellschaft AVL Software and
Functions GmbH. Der Fokus liegt auf technologisch führenden
Software- und Systemlösungen für eine intelligente, ökologisch
verträgliche Mobilität, Systemintegration und Elektronik-
entwicklung sowie Safety- und Security-Anwendungen. Die
Mitarbeitenden der AVL Software and Functions GmbH
entwickeln heute an insgesamt sechs Standorten die Mobilität
der Zukunft.
2008
AVL Zöllner Marine GmbH
Die AVL Zöllner Marine mit Sitz in Kiel, Deutschland, be-
schäftigt sich seit 2008 mit der Entwicklung, Herstellung und
dem Vertrieb von maschinenbaulichen und elektrischen/elek-
tronischen Erzeugnissen. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf
Prüfstandseinrichtungen für Antriebe.
2008
Gründung AVL Research & Engineering Turkey
2008 war AVL der erste internationale Ingenieurdienstleister im
Automobilbereich, der eine Tochtergesellschaft in der Türkei
gründete. Seither ist die Organisation in Istanbul auf eine Größe
von fast 400 Ingenieur:innen angewachsen, die an globalen
Projekten arbeiten und auch lokale Kunden bedienen.
75 YEARS AND BEYOND
2000 wurde der Geschäftsbereich der medizinischen Geräte
an Roche Diagnostics verkauft. 2002 ging die Teststrecke in
Gratkorn nahe Graz in Betrieb.
2003 eröffnete die Helmut List Halle in Graz als Veranstal-
tungszentrum für bis zu 2 400 Besucher. Nach vier Monaten
Planungs- und zehn Monaten Bauzeit wurde die Event-
Location am 9. Januar 2003 mit der szenischen Uraufführung
des Werks „Begehren“ von Beat Furrer eingeweiht und damit
zugleich das Kulturhauptstadtjahr Graz 2003 eingeleitet.
2000er-Jahre
2001
AVL Schrick Performance Components GmbH
Die AVL Schrick Performance Components GmbH beschäftigt
sich seit 2001 mit der Herstellung und Bearbeitung sowie
mit dem Vertrieb von mechanischen Bauteilen und Systemen
unterschiedlicher Materialien – für Fahrwerks-, Verbrenner-,
Elektro- und Wasserstoffmotoren sowie für die Schwerlast-
bereiche der Industrie.
2002
Gründung AVL Hungary Kft.
2002 akquirierte die AVL List GmbH die Motorenentwicklungs-
abteilung der ehemaligen AUTÓKUT und integrierte sie in die
AVL-Gruppe. AVL Hungary Kft. ist an nationalen und internatio-
nalen Projekten beteiligt, arbeitet mit modernster Ausrüstung
und entwickelt Antriebsstränge der Zukunft für die Automobil-,
Schwerlast-, Bau- und Schiffsindustrie.
2002
AVL Schrick GmbH
2002 wurde der deutsche Motorenentwickler Schrick, der 1969
als Dr. Schrick GmbH gegründet wurde, von AVL übernommen
und in das Unternehmen integriert. Schrick hatte seine Wurzeln
im Motorsport und war auf die Herstellung von Nockenwellen
spezialisiert. AVL hatte sich bereits seit den frühen 2000er-
Jahren mit der Entwicklung neuer, alternativer Antriebskon-
zepte beschäftigt und integrierte schon 2003 Hybrid-Techno-
logien in Fahrzeuge.
2004
Gründung von AVL Tippelmann GmbH
Die Tippelmann GmbH bei Neuenstadt, Deutschland, wurde
1976 gegründet und 2004 in die AVL-Gruppe überführt. Das
heute weltweit tätige Unternehmen entwickelt Messverfahren,
mit denen Strömungsvorgänge in Zylindern von Verbren-
nungsmotoren erfasst werden können. Die hierfür bei AVL
Tippelmann gebauten Entwicklungsprüfstände und Serienprüf-
automaten spielen angesichts der strengen Anforderungen an
die Abgasqualität eine immer wichtigere Rolle.
16 | 17
SONDERAUSGABE
Produktlinie Thermal Management & HVAC integriert, und
agiert global im weltweiten Netzwerk der AVL.
2016 vereinbarte AVL eine Partnerschaft mit Greenlight Inno-
vation Corp., einem der weltweit führenden Anbieter von Test-
und Produktionsanlagen für Wasserstoff-Brennstoffzellen,
Elektrolyseure, Batterien und Energiespeichersysteme. Im Mai
2018 eröffnete AVL in Vancouver ein Forschungs- und Ent-
wicklungszentrum für die Brennstoffzellentechnologie. Die In-
vestition in dieses neue F&E-Zentrum sollte die Führungsposi-
tion von AVL bei der Bereitstellung von Engineering- Lösungen
für Antriebssysteme der nächsten Generation ausbauen.
Am 31. Mai 2017 eröffnete AVL gemeinsam mit der
Technischen Universität in Graz das weltweit leistungsstärkste
Kompetenz-Zentrum zur Erforschung und Entwicklung neu-
artiger Antriebssysteme. Das AVL-TU Transmission Center ist
im Field of Expertise Mobility & Production verankert, einem
von fünf strategischen Forschungsfeldern der TU Graz.
2018 eröffnete AVL nach einer Umbauphase von elf Monaten
ein erweitertes Batterielabor in Graz. Das Testzentrum er-
streckt sich über eine Fläche von rund 700 Quadratmetern
und umfasst vier Prüfstände, mit denen Batterieentwicklungen
bis zu 1 200 V abgedeckt werden können. Es gilt als eines der
modernsten Zentren Europas für elektrische und thermische
Batterietests. Darüber hinaus können auch Tests mit größeren
Batterien von Elektrobussen oder Lastkraftwagen durch-
geführt werden. Mit der Erweiterung des Zentrums treibt AVL
die Batterie-Großserienentwicklung voran. Bereits 2012 hatte
AVL das erste 800-V-Elektroauto (BEV) „AVL CoupE“ entwickelt
und realisiert, das als Konzeptträger für Batterietechnologien
für Großserien-BEVs galt.
2019 gründete AVL mit ZalaZONE das Joint Venture „AVL
ZalaZONE Proving Ground Ltd“. Das von AVL betriebene,
250 Hektar große Fahrzeugtestgelände im Westen von
Zalaegerszeg, Ungarn, wurde speziell für die Entwicklung und
Validierung von autonomen und elektrischen Fahrzeugen
konzipiert. Es ermöglicht auch die Durchführung von Dynamik-
und Dauerhaltbarkeitstests für konventionelle Fahrzeuge. AVL
ZalaZONE bietet komplette Testlösungen mit Engineering-
Dienstleistungen, technischer Ausrüstung, Werkstätten und
Büros für Testpersonal, AB Dynamics EuroNCAP-Ausrüstung
für ADAS-Tests, HD-Mapping und Testfahrer.
2012
Gründung AVL Commercial Driveline &
Tractor Engineering GmbH
Die AVL Commercial Driveline & Tractor Engineering GmbH
wurde 2012 in Steyr, Österreich, gegründet. Die umfangreiche
Engineering-Erfahrung, gepaart mit dem Einsatz efÏzienter
Entwicklungs-, Simulations- und Testwerkzeuge, bildet die
Basis für innovative Lösungen, unter anderem im Bereich der
Traktorentechnik.
2017
AVL End of Line Testing Systems S.r.l.
Die AVL End of Line Testing Systems S.r.l. mit Sitz in Turin, Ita-
lien, beschäftigt sich seit 2017 mit der Herstellung von Mess-
und Regelgeräten, Ziehungsinstrumenten, Elektrizitäts-, Gas-,
Wasser- und sonstigen Flüssigkeitszählern sowie analytischen
Präzisionswaagen.
2018
Gründung AVL Fuel Cell Canada Inc.
2018 wurde die AVL Fuel Cell Canada Inc. gegründet. Das
Unternehmen mit Sitz in Vancouver, Kanada, ist ein globales
Kompetenzzentrum für modernste Proton- Exchange-
Membrane- Brennstoffzellenentwicklung und deckt alle Anwen-
dungen ab, einschließlich Automobil, Schwerlast und Marine.
2019
Gründung AVL Maroc SARL AU
2019 gründete AVL LMM S.A.S. die AVL Maroc SARL AU in
Rabat, um ein starkes Engineering-Zentrum zu etablieren,
das Kundenprojekte zwischen Frankreich und Marokko ge-
meinsam betreut. Zusammen sind etwa 500 Mitarbeitende
damit beschäftigt, die jeweiligen Märkte von AVL weiter zu
erschließen.
„Von der Entwicklung anspruchsvoller Systemlösungen bis zur
industriellen Umsetzung ist es ein langer Weg, den wir im Bereich
der Elektrifzierung von Getriebesystemen ab jetzt in noch engerer
Partnerschaf mit der TU Graz gehen. So stellen wir sicher, dass
die AVL ihre internationale Spitzenstellung in Forschung und
Entwicklung modernster Antriebslösungen weiter ausbaut.“
HELMUT LIST
75 YEARS AND BEYOND
2010 eröffnete AVL in China ein Batterielabor, das AVL List
Technical Center (Shanghai) Co. Ltd. 2016 folgte mit dem AVL
List Technical Center (Tianjin) Co. Ltd. ein zweites chinesi-
sches Zentrum. Ziel der Einrichtung war es, den Motorentwick-
lungsprozess zu straffen, um den steigenden Forderungen
der chinesischen Automobilindustrie nach einem kürzeren
Produktentwicklungszyklus zu entsprechen. Zudem konnten
nun chinesische und ausländische Zulieferer in einer früheren
Entwicklungsphase eingebunden werden. Es handelt sich um
das erste technische Zentrum für Motorenentwicklung eines
Privatunternehmens in China. Das Engagement von AVL stärkt
bis heute die langjährigen Beziehungen zu China, die bis ins
Jahr 1926 zurückreichen, als AVL-Gründer Hans List an der
Universität Tongji lebte und lehrte.
2014 erwarb AVL eine Mehrheitsbeteiligung des Unterneh-
mens qpunkt, das 2008 gegründet worden war und zu dieser
Zeit in Hart bei Graz sowie an vier weiteren Standorten 150
Mitarbeitende beschäftigte. qpunkt war ein renommier-
ter Spezialist auf dem Gebiet des Thermal Managements,
der Strömungstechnik und der Akustik. Das Unternehmen
konzentrierte sich auf den Einsatz von physischen und
virtuellen Methoden sowie die entsprechende Messtechnik,
um innovative Lösungen rund um das Thermal Management
zu entwickeln. Als das Tochterunternehmen Epzwo hinzukam,
war es möglich, den gesamten V-Prozess von der Entwick-
lung des Thermal Managements bis hin zum SOP abzude-
cken. 2018 wurde qpunkt vollständig in die AVL-Gruppe als
2010er-Jahre
2010
Gründung AVL Engineering & Test Systems Türkiye
Der steilen Entwicklungskurve der türkischen Automobilindus-
trie folgend, in der bereits in den 1980er-Jahren Testsysteme
geliefert worden waren, beschloss AVL Instrumentation and
Test Systems im Jahr 2010, vor Ort tätig zu werden. Das
Unternehmen wuchs seither stetig, sodass inzwischen 50 Inge-
nieur:innen dort Engineering-, After-Sales- und Projektmanage-
ment-Dienstleistungen anbieten – vor Ort, aber auch weltweit.
2012
Gründung AVL SET GmbH
(vormals SET Power Systems GmbH)
2012 wird die heutige AVL SET (damalige SET Power Systems
GmbH) als „Member of the AVL Group“ als Joint Venture der
AVL List GmbH gegründet. Sitz des Unternehmens ist Wangen
im Allgäu, Deutschland. Ziel war es, Kunden im Entwicklungs-
bereich der Automobilbranche sogenannte Power-Hardware-in-
the-Loop-Testsysteme anzubieten. Damit wurde für den Markt
eine komplett neue Methodik etabliert, um Antriebsinverter
mithilfe von E-Maschinen-Emulationstechnologie zu testen. Der
anhaltend steile technische Fortschritt und der daraus resul-
tierende Innovationsbedarf im Bereich Leistungselektronik für
E-Antriebe erfordern bis heute schnelles und agiles Wachstum
der AVL SET.
18 | 19
SONDERAUSGABE