Die sieben
wichtigsten
Trends
Automobile Nachhaltigkeit
Bewältigung des Konflikts zwischen Klimaneutralität und
Energiesicherheit
Die Welt muss sich der Herausforderung einer tiefgreifenden
Dekarbonisierung stellen. Viele Länder und Regionen haben
bereits ihr Ziel der CO2-Neutralität erklärt. Das Erreichen der
CO2-Neutralität ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen
verbunden. Auf der einen Seite haben die COVID-19-Pande-
mie und bewaffnete Konflikte gezeigt, wie fragil das globale
Energieversorgungssystem ist. Hinzu kommt, dass erneuer-
bare Energiequellen wie Solar- und Windenergie im Vergleich
zu fossilen Ressourcen aufgrund der täglichen und saisonalen
Schwankungen mit geringerer Verfügbarkeit verbunden wer-
den. Auf der anderen Seite stehen Vorschriften zur sozialen
und ökologischen Unternehmensführung (Environmental
Social Governance, ESG) sowie Systeme zur Besteuerung von
Kohlenstoff und zum Handel mit Kohlenstoff, die die Nach-
haltigkeit durch die Einführung strengerer Regeln fördern. Der
Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU zum
Beispiel regelt in Zukunft die CO2-Besteuerung von importier-
ten Rohstoffen und fördert ein globales Handelssystem für
grüne Rohstoffe.
Künftiger globaler Handel mit grünen gasförmigen und
flüssigen Energieträgern
Die EU importiert 57 % ihrer Primärenergie von außerhalb
Europas, will aber in Zukunft auf erneuerbare Energien um-
steigen. Entsprechende Projekte werden in Regionen wie
Nordafrika und Südamerika entwickelt, wobei der Strom aus
erneuerbaren Energiequellen nach Europa eingeführt wird.
Für lange Transportstrecken setzt man auf Wasserstoff und
E-Kraftstoffe. Synthetische Energieträger werden vorrangig in
Sektoren eingesetzt, in denen der Ersatz fossiler Brennstoffe
eine Herausforderung darstellt, wie in der Luft- und Schifffahrt.
Erste Pilotprojekte in Südamerika, Nordafrika und Australien
zeigen den dringenden Bedarf an molekularbasierten Energie-
trägern im künftigen globalen Energiehandelssystem. Wasser-
stoffbasierte Energieträger werden trotz der Umwandlungs-
verluste für die Energieverteilung über große Entfernungen
entscheidend sein. Sie ermöglichen den Transport mit Schiffen
oder Pipelines und damit die Nutzung der heutigen fossilen
Verteilungs- und Speicherstruktur.
Martin Rothbart verantwortet bei
AVL seit mehr als vier Jahren die
Geschäftsentwicklung in den Bereichen
Energie, Wasserstoff, alternative
und synthetische Kraftstoffe sowie
Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus. Hier
fasst er die wichtigsten Trends zusammen.
Trend 01
Trend 02
SONDERAUSGABE