AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

Dass Hans List der Urvater der heutigen AVL war, ist weithin

bekannt. Aber wussten sie auch, dass er schon in den 1940er-

Jahren auf dem besten Weg war, ein Wasserstoffpionier zu

werden? Oder dass er mit fast 100 Jahren als einer der ältesten

Menschen der Welt ein Patent erhielt? Aber alles der Reihe nach.

er am 30. April 1896 geborene Hans List wuchs in einer

großbürgerlichen Grazer Familie um die Jahrhundert-

wende auf. Sein Großvater, Eduard List, führte bis 1900

das renommierte „Grand Hotel à l’Éléphant“, das zu jener Zeit

zu den größten Hotels der Stadt zählte und unter anderem Mit-

glieder des Kaiserhauses beherbergte.

Hans Lists Vater, Hugo List (1857-1932), absolvierte die Grazer

Handelsakademie und arbeitete zunächst für die Escompte

Bank. Nach dem Börsenkrach von 1873 trat er aus der Bank

aus und entwickelte ein zunehmendes Interesse an Technik.

Er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hoch-

schule in Graz und arbeitete anschließend als Ingenieur für

das Steirische Landes-Eisenbahnamt im Bereich Eisenbahn-

bau. Von 1890 bis 1906 leitete er zusammen mit den Herren

Brunetti und Radl die Firma „Brunetti, List & Radl“, die sich mit

dem Bau von Schmalspurbahnen in Niederösterreich beschäf-

tigte.

Inspiriert von seinem Vater, entwickelte auch Hans List eine

Leidenschaft für Technik. Er studierte Maschinenbau an der

Technischen Universität in Graz und schloss sein Studium

nach sechs Semestern ab. 1920 erhielt er eine Anstellung

in der Dieselmotorenabteilung der Grazer Waggon- und

Maschinen fabrik. Zunächst war er für verschiedene Detail-

zeichnungen von Kurbelwellen zuständig, wurde aber allmäh-

lich mit der Konstruktion komplexer Teile betraut. Schließlich

entwarf er einen Steuerapparat für einen Motor, der vollständig

rauchfrei war und bei dem der Treibstoff durch komprimierte

Luft zerstäubt wurde.

1926 wurde er als Wissenschaftler an die Tongji-Universität in

China berufen. Die turbulente Schiffsreise führte von Genua

durch den Suezkanal über Colombo, Singapur, Borneo und

Hongkong nach Shanghai. Dort angekommen, errichtete er ein

Institut für bedeutende Forschungsarbeiten zur Berechnung

von Schwingungsvorgängen des Ladungswechsels von Ver-

brennungsmotoren.

Von 1932 bis 1941 bekam er einen Lehrauftrag als Profes-

sor für Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen

Hochschule in Graz. In dieser Zeit waren Dipl.-Ing. Egon

Niedermayer als Assistent und Dr. Anton Pischinger als

wissenschaftliche Hilfskraft bei ihm angestellt. Gemeinsam

setzten sie ihre Forschungsarbeiten fort. 1941 wurde Hans

List nach Dresden beordert und schlug vor, dass Dr.  Pischinger

Innovativ bis ins hohe Alter:

Prof. Hans List

Hauptlehrgebäude der

Tongji-Universität in Wusong

Gründung und

Entwicklung der

AVL

In 75 Jahren haben wir einen

außergewöhnlichen Weg zurückgelegt:

von einem robusten industriellen

Dieselmotor 1949 zu einem der weltweit

führenden Mobilitätstechnologie-

Unternehmen für Entwicklung, Simulation

und Testen.

SONDERAUSGABE

4 | 5

75 YEARS AND BEYOND

Made with Publuu - flipbook maker