AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

HOME OF INNOVATION

NEXT GENERATION VEHICLES

Warum hat sich INEOS für diesen Weg entschieden? Was

waren die Bedürfnisse der Endkunden?

Der klassische Grenadier-Kunde betrachtet sein Fahrzeug

als Arbeitstier, als Offroader ohne Kompromisse. Die Auf-

gabe war nun, diesen Anspruch zukunftsfähig zu machen:

„­Keine ­Kompromisse – keine Emissionen“.

Was beeinflusste Ihre Entscheidung?

Um dieses kompromisslose emissionsfreie Fahrzeug zu

entwickeln, haben wir verschiedene Technologien in Betracht

gezogen. Unter anderem, neben der Brennstoffzelle, rein batte-

rieelektrisch (BEV) und auch einen Wasserstoff-Verbrennungs-

motor. Wir haben bereits ein BEV, das 2026 marktreif sein wird:

sehr geländetauglich und nur geringfügig kleiner als der Grena-

dier – aber die technologischen Möglichkeiten sind etwas be-

grenzt, was Nutzlast und Reichweite angeht. Da der Grenadier

in der Hitze der Sahara genauso zu Hause sein wird wie in der

Kälte Islands, wollten wir eine Technologie, die ­unabhängig

Ein Offroad-­

Innovationspaket

Unter dem Markennamen „Grenadier“ hat die Automobilsparte des weltweit

agierenden Chemieunternehmens INEOS ein Nullemissions-Geländefahrzeug

mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb entwickelt. AVL hat dabei als

Partner die komplette Fahrzeugentwicklung begleitet. Spannende Details zur

Technologie, zur Zusammenarbeit und zur Zukunft der Mobilität verriet uns

Pamela Amann, Chefingenieurin Brennstoffzelle bei INEOS.

von der Umgebungstemperatur verlässlich funktioniert. Für

uns ist ein Brennstoffzellen-Antrieb im Grenadier die beste

Lösung, um das „Arbeitstier“ bei Nutzlast und Reichweite nicht

zu sehr zu zügeln, um die Geländetauglichkeit voll zu erhalten

und um tatsächlich 100 % emissionsfrei zu sein.

Was sind die weiteren Rahmenbedingungen?

Meiner Meinung nach wird Wasserstoff der primäre Energie-

träger des nächsten Jahrhunderts sein. Um uns von limitierten

Ressourcen unabhängig zu machen und um den Verbrauch

fossiler Energiequellen signifikant zu reduzieren, werden wir

auf alternative Energiequellen umstellen müssen. Die INEOS

Group erzeugt als Nebenprodukt der Chlorherstellung 400 000

Tonnen Wasserstoff pro Jahr und hat außerdem mit Inovyn®

einen großen Hersteller von Elektrolyseuren an der Hand, die

für die Produktion von grünem Wasserstoff notwendig sind.

Damit ist INEOS der größte Wasserstoffproduzent in Europa.

Fotos: INEOS Automotive

78 | 79