ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT ist ein Programm des Grazer Umwelt-
amtes, von dem sowohl Umwelt als auch Wirtschaft
profitieren. Es bringt Know-how in die Betriebe, um
Abfälle und Emissionen zu reduzieren bzw. zu ver-
meiden und dadurch Geld zu sparen. Das wirkt sich
positiv auf die städtische Umweltsituation aus und
sorgt im Sinne der Nachhaltigkeit für wirtschaftliche
Erfolge. AVL nimmt seit 1999 an diesem Programm
teil und hat bereits mehrfach die ÖKOPROFIT-
Betriebsauszeichnung erhalten.
respACT
respACT ist Österreichs führende Plattform für Cor-
porate Social Responsibility (CSR) und nachhaltige
Entwicklung. Die Initiative mobilisiert maßgebliche
Akteure, um Österreich zu einem Vorreiter im Bereich
nachhaltiger und verantwortungsvoller Wirtschaft
zu machen. AVL ist seit 1999 bei respACT aktiv und
damit eines der ältesten Mitglieder.
Projekt „CO2-Neutralität“ in Kooperation mit der
denkstatt & enertec GmbH
Eine globale Überwachung des Energieverbrauchs
bzw. der Treibhausgasemissionen gibt es schon seit
Langem. In Kooperation mit der denkstatt & enertec
GmbH wurde 2020 ein Projekt gestartet, bei dem
es um die Dekarbonisierung des AVL-Hauptsitzes in
Graz geht. Das Projekt läuft bis 2026.
Charta der Vielfalt – no one left behind!
2010 von der Wirtschaftskammer Österreich ins
Leben gerufen, fördert die Charta die Wertschätzung
gegenüber allen Mitgliedern der Gesellschaft. Sie ist
ein freiwilliges, öffentliches Bekenntnis dazu, dass
Vielfalt ein Wesensmerkmal Europas ist. Bereits im
Frühjahr 2020 setzte AVL mit der Unterzeichnung
dieser Charta – nebst dem 2018 ins Leben gerufenen
Inklusionsmanagement – ein starkes Zeichen für die
Förderung von Diversität im Unternehmen.
Initiativen und
Kooperationen im
ESG-Umfeld
bis hin zu Batterie- und Brennstoffzellentechnologien. Mit
einem ganzheitlichen Ansatz decken wir von der Ideenfindung
bis zur Serienproduktion sämtliche Architekturen, Plattformen
und Energieträger ab. So tragen wir maßgeblich zur globalen
CO2-Reduktion bei. Zudem reduzieren wir auch die Emissionen
unserer eigenen Infrastruktur. Das AVL-Batterietestzentrum
in Graz wird beispielsweise mit 100 % erneuerbarem Strom
betrieben. Auch die Virtualisierung reduziert den Kraftstoffver-
brauch beim Testen. Zehn virtuelle Prüfstände von AVL sparen
so rund 1 500 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Soziales: vom eigenen Kindergarten bis zum Know-how-Transfer
Die Menschen stehen als Kern aller Kreativität und Innova-
tion im Mittelpunkt – so lautet eines unserer Leitmotive. Wir
streben eine Arbeitsatmosphäre an, die die Anforderungen an
einen modernen Arbeitsplatz erfüllt und zudem den Erfinder-
geist fördert. AVL hat bereits früh auf ein flexibles Arbeitsmo-
dell (Telearbeit) gesetzt und unterstützt junge Familien durch
einen betriebseigenen Kindergarten. Für unsere Maßnahmen
wurden wir 2021 zum Beispiel mit dem Staatspreis „Familie
& Beruf“ ausgezeichnet und beim Staatspreis im Folgejahr
unter die Top-3-Unternehmen in Österreich gewählt. In den
von Randstad durchgeführten Bewertungen lagen wir in den
vergangenen Jahren stets unter den Top-3-Arbeitgebern Öster-
reichs – 2023 sogar auf Platz eins.
AVL-Mitarbeiter:innen nehmen im Jahr rund fünf Weiterbil-
dungstage in Anspruch, bei Führungskräften sind es durch-
schnittlich sieben Tage – Topwerte im österreichischen
Vergleich. Eine weitere zentrale Rolle spielt die Know-how-Ab-
sicherung: Kompetenzen aus den traditionell verbrennungs-
motorischen Bereichen können sehr gut in den neuen Feldern
der Mobilität eingesetzt werden. Produktspezifische Eigen-
schaften können schnell angeeignet, Tools und Methoden
sowie Serienerfahrung übernommen oder adaptiert werden.
Dies hilft, den Wandel in Richtung nachhaltige Mobilität zu
beschleunigen.
Unternehmensführung: verantwortliche und zertifizierte Führung
Wandel gelingt nur, wenn Mitarbeiter:innen informiert sind,
wenn Verständnis für Maßnahmen herrscht und es die Mög-
lichkeit zur aktiven Beteiligung gibt. Hier hat AVL bereits we-
sentliche Anforderungen im Rahmen der Managementstruktu-
ren und -systeme sowie des Berichtswesens umgesetzt. Wir
verfolgen einen bewährten Ansatz im Hinblick auf Qualität,
die Umwelt, Sicherheit sowie Gesundheit und Sicherheit am
Arbeitsplatz. Zertifiziert sind unsere Managementsysteme für
Qualität (ISO 9001), für Umwelt (ISO 14001), für Informations-
sicherheit (ISO 27001 ISMS) sowie für Sicherheit und Gesund-
heitsschutz am Arbeitsplatz (ISO 45001).