AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

1995

Gründung AVL Japan K.K.

Die Geschäftstätigkeiten von AVL in Japan begannen bereits

1969 im Bereich der Konstruktion und Entwicklung von Moto-

ren für Lkw-Hersteller. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 bietet

die AVL Japan K.K. die gesamte Palette der innovativen AVL-

Technologien an. 2016 wurde das Japan Technical Center er-

öffnet, um Kundenwünsche in Bezug auf Antriebstechnologien

für Automobile, Industriemaschinen und Schiffe umzusetzen.

1996

Gründung AVL Moravia s.r.o

AVL Moravia mit Sitz in Hranice, Tschechien, wurde 1996

gegründet und stellt Elektromotoren, Rollenprüfstände und

Prüfgeräte her. Die Expertise der Niederlassung spiegelt sich

in der engen Zusammenarbeit mit Entwicklungsabteilungen

großer Automobilunternehmen wider. AVL Moravia zählt zu den

Marktführern in Tschechien.

1996

Gründung AVL AST d.o.o., Hrvatska

AVL AST d.o.o. wurde 1996 mit Sitz in Zagreb, Kroatien, als

Mitglied der AVL-Gruppe gegründet. Als strategischer Partner

beschäftigt sich das Unternehmen hauptsächlich mit der

Softwareentwicklung, Elektrifizierung, Erstellung und Imple-

mentierung von Softwarelösungen für die Simulation, Prüfung

und Optimierung aller Arten von Antriebssystemen im Bereich

Personen- und Nutzfahrzeuge. 2019 wurde das AVL Powertrain

Engineering Center in Zagreb eröffnet, 2021 das Power Electro-

nics Center and Lab.

1996

Gründung AVL-AST d.o.o. Slovenija

Die AVL-AST d.o.o. mit Sitz in Marburg und Laibach, Slowenien,

wurde im Jahr 1996 gegründet und fokussiert sich seitdem

vorwiegend auf die Geschäftsbereiche Advanced Simulation

Technologies und Engineering Services.

1997

Gründung AVL MTC Motortestcenter AB

Das AVL MTC Motortestcenter AB mit Sitz in Jordbro, Schwe-

den, wurde 1997 gegründet und unterstützt seitdem Kunden

aus der Automobilbranche bei der Entwicklung von Motoren

sowie Getrieben. Außerdem fungiert es als Vermittler mit

branchenspezifischem Know-how für Forschungsprogramme.

Zahlreiche internationale Projekte haben unter anderem zur

Optimierung der Luftqualität beigetragen.

1997

Gründung AVL Mobility Technologies, Inc. (vormals AVL PEI

North America)

AVL Mobility Technologies, Inc. bietet seit der Gründung 1997

Lösungen in den Bereichen E-Mobilität, Brennstoffzellen,

Batterien, ADAS/AD, Datenintelligenz und eingebettete Systeme

für alle Arten von Fahrzeugen an. Das globale AVL-Netzwerk

ermöglicht es dem Unternehmen, hervorragende und nach-

haltige Mobilitätslösungen für Nordamerika und die Welt zu

liefern. Dadurch leistet die AVL Mobility Technologies Inc. einen

wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit

und zur Reduktion von Emissionen.

1998

Gründung von AVL South America Ltda.

Die AVL South America Ltda. hat ihren Firmensitz in São Paulo,

Brasilien. 1998 wurde das Unternehmen gegründet und agiert

im Bereich der klinischen Laboratorien mit Fokus auf techni-

scher Analyse und Tests. 2012 erweiterte AVL South America

Ltda. das Portfolio um Simulationslösungen. Im Jahr 2014

wurde das PTE Tech Center inklusive zweier Motorprüfstände

und einem Fahrzeugprüfstand eröffnet.

1999

Gründung AVL DiTEST GmbH

Seit 1999 vertreibt AVL DiTEST GmbH, mit Sitz in Graz, Öster-

reich, sowie in Cadolzburg, Deutschland, erfolgreich intelligente

Gerätelösungen für den automobilen Sektor auf der ganzen

Welt. Das breite Produktangebot von der AVL DiTEST GmbH

liefert im Bereich Kfz-Diagnose- und Messtechnik perfekt abge-

stimmte Geräte für alle Bedürfnisse und garantiert eine präzise

Abgasanalyse bei Benzin- und Dieselfahrzeugen.

1999

Gründung AVL SEA & Australia Co. Ltd

Die AVL SEA & Australia Co. Ltd hat ihren Hauptsitz seit 1999

in Bangkok. Vom Headquarter – mitsamt den einzelnen Büros

in Hanoi, Jakarta, Melbourne, Kuala Lumpur und Taipeh – aus,

werden Kunden mit der Fachexpertise der AVL SEA & Australia

Co. Ltd betreut. Zudem hatte AVL jahrelang eine Niederlassung

in Australien, um von Sydney aus australische Kunden vor Ort

zu unterstützen. Dieses Büro wurde 2019 wieder geschlossen,

nachdem die internationale Automobilindustrie Australien

verließ.

SONDERAUSGABE