AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

CORPORATE STRATEGY

AVL und Microsoft

Globale Partner für

eine intelligente und

nachhaltige Mobilität

AVL und Microsoft treiben gemeinsam die digitale Transformation in

der Fahrzeugentwicklung voran. Der weltweit führende Mobilitäts-

Lösungsanbieter und das Technologieunternehmen bündeln ihr Know-

how und unterstützen Automobilhersteller dabei, mit ihren Innovationen

schneller auf den Markt zu kommen. Schlüssel für die Beschleunigung

der Entwicklungszyklen ist dabei die Macht der Daten.

m August 2023 besiegelten AVL und Microsoft ihre exklusi-

ve strategische Partnerschaft. Gemeinsames Ziel ist es, die

Fahrzeugentwicklung noch effizienter und nachhaltiger zu

machen – und damit die Zukunft der Mobilität mitzugestalten.

Dafür nutzt AVL die sicheren, KI-basierten Cloudlösungen des

Software-Unternehmens aus den USA. Ein weiterer Fokus

liegt in der Überarbeitung von Software-Funktionen, die die

Fahrzeug­entwicklung gegenwärtig bestimmen.

Die Kooperation trägt darüber hinaus dem übergeordneten, bei

Microsoft verankerten Ziel Rechnung, Kunden zu unterstützen,

ihr Geschäftswachstum zu steigern und die Digitalisierung vor-

anzutreiben – und damit positive Auswirkungen auf Menschen

und Volkswirtschaften auszulösen.

AVL ist damit Teil des mit 400 000 Partnern in mehr als 225

Ländern größten Partner-Ökosystems der Welt. „Durch die stra-

tegische Partnerschaft mit Microsoft schaffen wir einen Boost

in der digitalen Transformation“, freut sich Jens ­Poggenburg,

Executive Vice President AVL. „Die Bündelung der Expertise er-

laubt uns, das Angebot für unsere Kunden im Engineering und

in den Toolchains mit höchster Geschwindigkeit weiterzuentwi-

ckeln.“ Bereits heute arbeiten rund 3 000 Software-­Expert:innen

von AVL daran, das Auto der Zukunft mit virtuellen Methoden

für den realen Straßenverkehr ­fitzumachen. Dabei agieren die

Beteiligten zeit- und ortsunabhängig im digitalen Raum. Die

gesammelten Daten aus Simulation und Testing fließen in der

Cloud zusammen. So sind sie sicher und geschützt gespei-

chert – und können maximal effizient mit den intelligenten

Algorithmen von AVL ausgewertet werden.

Cloudbasierte Methodik: hohe Flexibilität, weltweite ­Nutzbarkeit

Der cloudbasierte Ansatz ermöglicht eine breite Integration

von AVL-Software. Diese Tools stehen den globalen Entwick-

lerteams, einschließlich der Hersteller, jederzeit und überall zur

Verfügung.

Das Schlüsselwort heißt hier: „Software as a Service“. Dieses

Modell ermöglicht den simultanen Zugriff für alle Projektbetei-

ligten. Das fördert kollaborative und innovative Lösungen im

Rahmen eines Open-Development-Prozesses. Selbst bei be-

grenztem Speicherplatz oder limitierter Rechenleistung kann

so auf Investitionen in neue Hardware verzichtet werden – ob

im Engineering, in der Simulation oder im Testing.

Die Integration von High Performance Computing (HPC) er-

gänzt diesen Ansatz und hebt ihn auf ein neues Niveau. HPC

erlaubt es, rechenintensive Aufgaben ohne die Beschränkun-

gen physischer Hardwarekapazitäten zu bewältigen. Dies trägt

zur Skalierbarkeit und Effizienz von Software-Tests bei.

36 | 37