AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

­Umgebung und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer:in-

nen präzise zu erkennen und umzusetzen.

Die Virtualisierung der Wirklichkeit

Wie lassen sich diese unterschiedlichen Gegebenheiten nun in

die ADAS-/AD-Entwicklung einbringen? Hier spielt die Virtuali-

sierung in Form von Simulation eine tragende Rolle, denn nur

mithilfe von Simulation lässt sich die Vielzahl von Szenarien

darstellen, für die rein auf der Straße Milliarden gefahrener

Kilometer erforderlich wären. Voraussetzung ist dabei das

Sammeln vieler aussagekräftiger und verlässlicher Daten.

Subjektives Empfinden in objektive Daten verwandeln

Um den Faktor Mensch in die Betrachtung einzubeziehen, hat

AVL die Software AVL-DRIVE™ entwickelt – ein Tool, das sub-

jektive Fahreindrücke in objektiv bewertbare Daten übersetzt,

in Echtzeit und unabhängig von der Testumgebung. Grafisch

aufbereitete Streudiagramme zeigen hierbei die Bandbreite

dessen, wie positiv das System tatsächlich von den jeweiligen

Insass:innen wahrgenommen wird. Eine solide Entscheidungs-

basis für die Weiterentwicklung praktisch aller ADAS-/AD-

Funktionen in unterschiedlichen Märkten.

Rechtslage und Fahrzeugsicherheit als Leitplanken

In Europa wurde mit der General Safety Regulation, Release 2,

im Juli 2022 eine Reihe von Fahrfunktionen definiert, die bei

Neuzulassungen ab 2024 verbaut werden müssen. Neuig-

keiten kommen auch aus Amerika: Dort hält die automati-

sche Notbremsung (AEB) Einzug in alle Fahrzeuge. In Asien

wiederum soll autonomes Fahren auf Level 3-4 einen recht-

lichen Rahmen erhalten, damit die Fahrzeuge auf öffentlichen

Straßen in definierten Bereichen fahren dürfen.

AVL hat sich dieses Themas frühzeitig angenommen und

schon vor Jahren eine eigene Abteilung nur für Normen und

Gesetzgebung eingerichtet. Damit ist das Unternehmen

einerseits intern stets auf dem neuesten Stand, andererseits

ein starker Sparringspartner für seine Kunden, die in puncto

Regularien sichergehen wollen. Dabei kann AVL hier auch zu

einer gesetzeskonformen Systemauslegung beitragen.

Ebenfalls von wachsender Bedeutung ist das Thema Cyber­

security. War das Fahrzeug bisher eher ein geschlossenes

­System, wird es durch ADAS und AD immer offener – schließ-

lich muss es die Umgebung wahrnehmen und darauf

­reagieren. Das öffnet kriminellen Einflüssen Tür und Tor. Zum

SONDERAUSGABE