AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

HOME OF INNOVATION

AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE MOBILITÄT

Der Weg zum

autonomen

­Fahrzeug

Wie weit ist es noch bis zum

autonomen Fahren? Welche Schritte

sind bis dorthin zu gehen? Wie

lassen sich die unzähligen Szenarien

zuverlässig testen? Dies sind Fragen,

die die Automobilindustrie aktuell

zum Thema ADAS/AD umtreiben.

AVL hat sich hier spätestens seit

seinem europaweiten Großprojekt

„ENABLE S3“ als Experte etabliert.

Marktbedürfnisse, Wahrnehmungen, Markenstrategien:

die Herausforderungen

Fahrerassistenzsysteme und Funktionen des autonomen

Fahrens (ADAS/AD) zu entwickeln, ist alles andere als trivial.

Im Kernfokus steht dabei immer der Endkonsument: Wie

empfinden Fahrer:innen die Sicherheit, wie die Passagiere

den Komfort des Fahrzeugs? Die Antworten auf diese Fragen

variieren von Markt zu Markt, teilweise sogar von Mensch zu

Mensch. Zusätzlich geben die Markenstrategien der Hersteller

den Kurs vor.

Wenn man verstehen will, wie groß die Diskrepanzen in der

Wahrnehmung von Fahrsituationen sind, bietet sich ein Ver-

gleich zwischen Indien und Europa an: Enge Abstände im

Straßenverkehr, bei denen indische Autofahrer:innen noch

nicht einmal mit der Wimper zucken, lassen bei europäischen

Straßenverkehrsteilnehmer:innen alle Alarmglocken schrillen.

Das hängt auch mit der durchschnittlichen Anzahl von Fahr-

zeugen und den typischen dynamischen Abläufen zusammen.

Um in verschiedenen Märkten erfolgreich zu sein, müssen

sich die Fahrzeuge in die jeweiligen Verkehrssituationen

natürlich einfügen. Zu diesem Zweck sind die Vorgänge in der

80 | 81