AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

­miteinzubeziehen und möglichst flexibel zu bleiben, um rasch

auf neue Bedingungen reagieren zu können.

Mit welchen Herausforderungen waren und sind Sie konfron-

tiert und wie haben Sie diese gemeistert?

Der Weg Richtung Klimaneutralität gehört zu den größten

Herausforderungen unserer Zeit. Auch im Mobilitätssektor

muss die Reduktion von CO2-Emissionen unser oberstes Ziel

sein. Bei AVL treiben wir den Ausstieg aus fossilen Energieträ-

gern und den Umstieg auf erneuerbare Energien voran. Denn

wir stecken all unsere Schaffenskraft in die Forschung und

Entwicklung nachhaltiger Technologien und erwirtschaften in-

klusive ADAS (Fahrerassistenzsysteme) bereits 60 % unseres

Umsatzes in diesem Sektor. Damit zeigen wir auch, dass

Klimaschutz und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen

können.

Wenn Sie auf die 75-jährige Geschichte von AVL zurück-

blicken, welche sind die wichtigsten Meilensteine, die Ihnen

persönlich besonders am Herzen liegen und warum?

Wir haben relativ früh Simulation, Testen und Validierung

miteinander verbunden. Daraus sind im Laufe der Jahrzehnte

große Innovationen entstanden, die zu vielen Patenten geführt

haben, von denen heute noch über 2 000 aktiv genutzt wer-

den. In den 1980er- und 1990er-Jahren haben wir gezielt auf

Wachstum gesetzt – vor allem in Deutschland, aber auch in

den USA und in China. Wir haben die Forschung ins Zentrum

unserer Strategie gerückt und selbst in schwierigen Zeiten in

F&E investiert. Unser Expertenwissen haben wir auch in die

Medizintechnik übertragen. Um möglichst nahe bei ­unseren

Kunden zu sein, haben wir früh unsere globale Präsenz

­erweitert und verfügen heute über 90 Standorte in 26 Ländern.

Und wir haben als einer der Ersten voll auf neue Technologien

gesetzt. Auf all diese Meilensteine bin ich stolz.

Wie hat sich AVL im Laufe der Jahre entwickelt?

Die große Stärke von AVL besteht schon immer darin, sehr

gut auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Es ist wichtig, stets

einen Schritt voraus zu sein. So haben wir uns beispielsweise

schon vor 20 Jahren mit der Entwicklung des E-Antriebes

beschäftigt. In der Batterieentwicklung gehören wir zu den

renommiertesten Unternehmen weltweit. Neue Wege gehen

wir mit unserer Hochtemperatur-Elektrolyse-Anlage, die bei

der Produktion von Wasserstoff aus Strom einen Wirkungs-

grad von über 80 Prozent erzielt. Genauso innovativ sind wir

bei der Integration des Energieträgers zum Beispiel in Hybrid-­

Fahrzeuge und in der Brennstoffzellentechnik. Aber auch

das „Software-­defined Vehicle“ und automatisiertes Fahren

gehören zu unseren Schwerpunktbereichen. So gestalten wir

am Standort Graz, aber auch global den Wandel hin zu einer

klimaneutralen Mobilität.

Welche Rolle spielt Innovation für den Erfolg von AVL, und

wie hat das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte eine

Innovationskultur gefördert?

Gemeinsam leben wir eine Kultur der Offenheit. Wir hören zu

und nehmen die Ratschläge unserer Expertinnen und Experten

ernst. Wir schaffen Freiräume, um das volle kreative Potenzial

auszuschöpfen. Wir haben keine Angst vor Rückschlägen und

versuchen stets aus Fehlern zu lernen. So entsteht Innovation.

75 YEARS AND BEYOND

Foto: FOLTIN Jindrich / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com

24 | 25