Virtualisierung und Simulation
Mithilfe eines virtuellen Prototyps lässt sich der CO2e-Ausstoß
bereits in der Entwicklungsphase optimieren: Wird ein Avatar,
ein digitaler Zwilling des Fahrzeugs, auf die virtuelle Teststre-
cke geschickt, senkt das die Emissionen um bis zu 30 %. Auch
die CO2-Bilanz ganzer Flotten kann man dank Virtualisierung
und Simulation abbilden und vorhersagen. Im Rahmen von
Data Analytics können wiederum In-Use-Daten von Fahrzeug-
flotten in die Entwicklung einfließen, und zwar genau in den
frühen Phasen, in denen Simulation und Virtualisierung zum
Tragen kommen. Das bedeutet weniger reale Tests und somit
weniger CO2-Ausstoß.
AVL ist in diesem Bereich besonders innovativ und unterstützt
OEMs bei der Ermittlung der optimalen Antriebsstrangkonfigu-
ration, um die CO2-Flottenziele zu erreichen. Dazu betrachten
wir das gesamte Ökosystem, einschließlich der Rahmenbe-
dingungen wie Infrastruktur und verfügbare Energie für die
Produktion nachhaltiger Kraftstoffe.
Produkte mit kleinerem CO2e-Fußabdruck entwerfen und sie
ggf. für zusätzliche Lebenszyklen konzipieren
Die zentrale Frage, die es zu beantworten gilt, lautet: Wie
können wir unseren Einfluss maximal erhöhen, um CO2e im
Lebenszyklus so schnell wie möglich zu reduzieren? „Design-
to-CO2e“ als ganzheitlicher Ansatz im Zuge des Systems-
Engineering bedeutet einen Übergang von der ursprünglichen
Fokussierung auf „Design-to-function“ und „Design-to-cost“
zur zusätzlichen Dimension des CO2-Äquivalents über den
Messung und zentrales, transparentes Monitoring von CO2e
wird langfristig verpflichtend werden
Die CO2e-Bewertungsmethodik wird sich in Zukunft weiterent-
wickeln. Die Vorschriften der ESG und der Corporate Sustai-
nability Reporting Directive (CSRD) ermöglichen die unter-
nehmensbezogene Berichterstattung über gemessene CO2e
in vorgelagerten Scope-3-Emissionen. Energieverbrauchs-
messungen werden in allen Produktionsschritten eingeführt,
um CO2e in Echtzeit zu berechnen. Digitale Zwillinge und reale
Daten kombiniert mit Simulationen optimieren die CO2e-Re-
duktion in der Produktion.
Das AVL Battery Innovation Center (BIC) ist eine kleine Batte-
rieproduktionsanlage für die Pilot- und Kleinserienfertigung
von Batteriepacks. Alle Produktionsschritte sind mit Ener-
giemessgeräten ausgestattet. Die Energieverbrauchsdaten
werden verwendet, um den CO2-Fußabdruck jedes Fertigungs-
schritts zu berechnen und die CO2e zu optimieren. Die ge-
wonnenen Informationen fließen bereits in die frühen Phasen
zukünftiger Entwicklungsprojekte zur CO2e-Verbesserung ein.
Trend 05
Trend 07
Trend 06
Lebenszyklus. Bestehende Methoden und Werkzeuge aus
Total Cost of Ownership und Life Cycle Costing können als
Grundlage genommen und um die Dimension bzw. Währung
CO2e ergänzt werden.
In den verschiedenen Entwicklungs- und Validierungsphasen
können Ingenieurdienstleister wie AVL gemeinsam mit dem
OEM und seinen Wertschöpfungspartnern entscheidende
Wettbewerbsvorteile erzielen.
Machbarkeit
Konzept
Entwicklung
Validierung
Produktion
Nutzung, Service &
Produktlebensende
Zeit
CO2e
(kumulative %)
CO2e-Beeinflussbarkeit
CO2e-Festlegung
CO2e-Entstehung
Rohstoffe
Herstellung
Montage
Design-to-CO2e
über den Produktlebenszyklus hinweg
SONDERAUSGABE