nnovation ist fest in unserer DNA verankert. Mit unseren Ex-
pert:innen verschieben wir weltweit die Grenzen der Techno-
logie. Um an der Spitze der Innovation zu bleiben, investie-
ren wir jährlich rund 11 % unseres Umsatzes in Forschung und
Entwicklung. Außerdem arbeiten wir branchenübergreifend mit
mehr als 100 Universitäten zusammen. 2022 führten wir mit
189 Patentanmeldungen – zwei Drittel davon auf dem Gebiet
der Elektrifizierung – zum elften Mal in Folge das Ranking des
Österreichischen Patentamts an. Unser oberstes Ziel ist es,
unseren Kund:innen stets die modernsten Technologielösun-
gen zu bieten und damit eine nachhaltige, sichere Mobilität für
alle zu schaffen.
Mehr als 200 EU-Projekte für Forschung und technologische
Entwicklung
Vor knapp 40 Jahren hat die EU begonnen, Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten über verschiedene Programme zu
finanzieren. In diesem Rahmen haben wir seit 1992 erfolgreich
an mehr als 200 Projekten als Partner oder Koordinator teil-
genommen. Eine wichtige Aufgabe unserer Aktivitäten ist die
Vernetzung mit den führenden europäischen F&E-Akteuren im
Hinblick auf Koordinierungs- und Fördermaßnahmen. Auch die
anwendungsorientierte Forschung ist wichtig, um die Grund-
lagenforschung in entsprechende Innovationen zu überführen.
Hier können wir auf ein starkes Netzwerk von mehr als 100
Universitäten zugreifen. Neben den kontinuierlichen Kontakten
und Kooperationen führen wir spezielle Projekte und Studien
für die Europäische Kommission durch und koordinieren
diese. Parallel zu den Aktivitäten auf EU-Ebene ist AVL in allen
relevanten forschungsorientierten Institutionen und Vereinen
in vielen EU-Mitgliedsstaaten aktiv.
Forschungsprojekte für die zukünftige Mobilität – von
nachhaltigen Batterien bis zum automatisierten Straßenverkehr
Bei der Planung dieser Forschungsprojekte arbeitet AVL mit
zahlreichen europäischen forschungsnahen Institutionen und
Vereinen zusammen, wie ERTRAC (European Road Transport
Research Advisory Council), Hydrogen Europe (Brennstoffzel-
len und Wasserstoff), EARPA (European Automobile Research
Partner Association), EGVIA (emissionsfreier Straßenverkehr)
und BEPA (Batterieentwicklung). Die Projekte entstehen im
Rahmen des europäischen Forschungsprogramms „Horizon
Europe“, von Forschungspartnerschaften wie BATT4EU, 2Zero
und Clean Hydrogen Europe sowie diversen IPCEIs (Important
Projects of Common European Interest). Das Themenspek-
trum der Forschungsprojekte ist breit gefächert. Im Bereich
der Elektrifizierung geht es zum Beispiel unter anderem um
nachhaltigere Batterien sowie zukunftsfähige, effiziente
Brennstoffzellen- und Wasserstoffantriebe. Hier betrachten wir
auch den Kreislauf der eingesetzten Rohstoffe sowie deren
nachhaltige Verwendung vollumfänglich – von Konzepten für
verschiedene Rohstoffzusammensetzungen von Batterien
und E-Motoren bis zum Recycling und der Wiederverwendung.
Bei der Energieerzeugung forschen wir an hocheffizienten
Elektrolysesystemen zur Produktion von grünem Wasserstoff.
Themen wie automatisiertes Fahren, künstliche Intelligenz und
digitale Schlüsseltechnologien sind weitere Innovationstreiber
für zukünftige Mobilität. Nicht zuletzt steht die CO2-Neutralität
im Fokus zahlreicher Forschungsprojekte.
Mit 2 200 aktiven Patenten gehört AVL zu den
Vorreitern der Branche – nicht zuletzt wegen unserer
Innovationsstrategie, jährlich rund 11 % unseres
Umsatzes in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Forschen,
entwickeln,
schützen
HOME OF INNOVATION
50 | 51