AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

„Während meiner gesamten Zeit bei AVL, insbesondere

aber durch meine Teilnahme am HIFAI-Projekt, habe ich

die transformative Kraft der Technologie erlebt. Diese Er-

fahrung hat nicht nur meine Karriere geprägt. Sie hat mir

auch die Möglichkeit gegeben, die Richtung dieses inno-

vativen Themas in unserem Unternehmen entscheidend

mitzubestimmen. Gemeinsam haben wir das gesamte

Spektrum der Möglichkeiten ausgelotet und alle verfüg-

baren Werkzeuge eingesetzt, um HIFAI zum ultimativen

Showcase für die Fähigkeiten von AVL auf dem Gebiet

der Brennstoffzellentestung zu machen.”

„AVL und HyCentA arbeiten bereits seit vielen Jahren

zusammen. Vor allem bei Mess- und Prüftechnik sowie

Brennstoffzellenantrieben kooperieren wir sehr eng.

Durch das HIFAI-Projekt hat die Entwicklung von Brenn-

stoffzellen ein völlig neues Niveau erreicht, das mit dem

von Verbrennungsmotoren vergleichbar ist – dadurch

ergeben sich einzigartige Möglichkeiten. Mit AVLs Brenn-

stoffzellensystem-Prüfstand bei HyCentA können Brenn-

stoffzellensysteme unter realistischen Bedingungen

getestet, in eine virtuelle Umgebung eingebettet und mit

modernster Test- und Messtechnik entwickelt werden.

Das ist ein Novum im Wettbewerbsumfeld und markiert

einen Wendepunkt in der Entwicklung von Brennstoff-

zellen.“

Christoph Kügele

System Design bei GLI

Alexander Trattner,

Geschäftsführer HyCentA

Erste Kundenprojekte

Noch vor dem Ende des Forschungsprojekts im Jahr 2019

sicherte sich AVL bereits die ersten Kundenaufträge. Die

Zahl der in der Elektrifizierungsabteilung (NE) generierten

­Geschäftsmöglichkeiten war zu jenem Zeitpunkt hundertmal

höher. Der offensichtliche Bedarf an mehr Expertise führte

zur Gründung der Geschäftssparte „Fuel Cell and Hydrogen

­System“ (TF). Das anfänglich sechsköpfige Team in Graz

wurde bald verdoppelt und ein weiteres Team von Brennstoff-

zellenexperten in Mainz-Kastel eingestellt.

Entwicklung von Brennstoffzellen- und Wasserstoff­

systemprüfständen

Seitdem sind zahlreiche Produktentwicklungen aus diesem

Bereich hervorgegangen. Der Wille, weitere Produkte und Sys-

temlinien für Anwendungen jenseits des Automobilsektors zu

adaptieren und neu zu entwickeln, treibt – wie das Beispiel des

BALIS-Projekts zeigt – nicht nur die TF-Abteilung, sondern die

gesamte AVL einschließlich Greenlight Innovation an.

Industrial Green Energy

Um die Herausforderungen in aufstrebenden Bereichen wie

den Elektrolyseur-Testsystemen zu meistern, ist kontinu-

ierliche Weiterentwicklung gefragt. Die Entwicklung hoch­

innovativer Produkte und Lösungen, einschließlich der Degra-

dationsdiagnostik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure, ist

unverzichtbar, um Teil der Industrial Green-Energy-Landschaft

zu sein.

SONDERAUSGABE