2021 nimmt AVL das Battery Innovation Center (BIC) am
Grazer Hauptsitz in Betrieb. Das 1 600 Quadratmeter große
Kompetenzzentrum für Batterien soll die Automobilindustrie
bei ihrem gegenwärtigen Wandel zur E-Mobilität optimal
unterstützen. Neben der funktionalen Entwicklung von neuen
Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge liegt der Schwerpunkt
auf der Etablierung, Implementierung und Validierung von
neuen, hocheffizienten Produktionsprozessen. Durch verschie-
dene Simulationswerkzeuge können diese flexibel an neue
Anforderungen angepasst und frühzeitig bei den Kunden in der
Großserie umgesetzt werden.
Um die Mobilitätsanforderungen vor Ort bestmöglich zu unter-
stützen, eröffnete AVL zusätzlich zu den bestehenden drei
Niederlassungen ein weiteres Büro in San Sebastián, Spanien.
Der im Baskenland befindliche Sitz wurde im Juli 2022 in Be-
trieb genommen und liegt im technologisch-wirtschaftlichen
Ökosystem des Wissenschafts- und Technologieparks von
Gipuzkoa. Die Expertise der AVL-Gruppe in Kombination mit
dem baskischen Wissenschafts-, Technologie- und Innova-
tionsnetzwerk schafft einen idealen Rahmen für zukünftiges
Wachstum des Sektors.
Neben dem Battery Innovation Center wurde im September
2022 das AVL Hydrogen and Fuel Cell Test Center offiziell
eröffnet – eines der weltweit größten und modernsten Test
gelände für Brennstoffzellen und Elektrolyse-Systeme. Das
The 2020s
neue Zentrum am Grazer Hauptsitz besitzt eine Maximal
kapazität von bis zu 20 Hochleistungsprüfständen und stärkt
die Vorreiterrolle für die umfassende Entwicklung von Brenn-
stoffzellen sowie innovativen Technologien zur Wasserstoff-
erzeugung.
Am 27. Oktober 2022 eröffnete AVL ein weiteres Kompe-
tenzzentrum: das AVL Mobilitäts- und Sensortestzentrum in
Roding, Deutschland – ein einzigartiges Indoor-Labor für die
Verifizierung und Validierung von Sensoren für Fahrerassis-
tenzsysteme. In dem 1 600 Quadratmeter großen Testareal
können sicherheitsrelevante Funktionen unter widrigen Wetter-
verhältnissen, unabhängig von realen Außenbedingungen,
getestet und so die Sicherheit der Fahrzeuge im teilautono-
men Betrieb sichergestellt werden.
2023 erschloss AVL Kanada mit Montreal und Toronto-Wind-
sor zwei neue Standorte für die Forschung und Entwicklung.
Durch die Erweiterung ermöglicht AVL die Entwicklung und
Bereitstellung hochmoderner Brennstoffzellentechnologien
und stärkt zudem den technischen Support und das unter
nehmerische Know-how in Kanada.
Im selben Jahr expandierte AVL Schrick nach Mlada Boleslav
(CZ), um lokale Entwicklungsaktivitäten in seinem neu
eröffneten Engineering-Center zu unterstützen.
„Die Nachfrage nach elektrischer Energie
wächst unaufhörlich, zugleich stehen wir vor der
Herausforderung, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
bietet hierfür vielversprechende Lösungen, die wir bei
AVL entwickeln und mit unseren Testmöglichkeiten
bis zur Marktreife bringen. Schon vor einigen Jahren
haben wir uns als führendes Unternehmen in dieser
Zukunftstechnologie etabliert und bauen diese Position
nun mit unserem neuen Testzentrum weiter aus.“
HELMUT LIST
SONDERAUSGABE