Die intensive Weiterentwicklung der Dieselmotoren-
technologie führte 1963 unter anderem zum Bau eines
18-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotors mit 2 250 PS. Neben
der Motorenentwicklung startete AVL mit der Herstellung
von Motorentestgeräten und nahm die Serienproduktion
von Quarzdruckaufnehmern, gravimetrischen Kraftstoff
verbrauchs-Messeinrichtungen, Rauchgasmessgeräten und
kompletten Motorindiziersystemen auf. 1966 trat Helmut List
in die AVL ein, zunächst als Leiter der Produktionsabteilung
für elektronische und feinmechanische Messgeräte. Im selben
Jahr wurden zwei weitere Motorenprüfstände gebaut, darunter
eine Anlage für akustische Untersuchungen. Diese hatte eine
für die Zeit revolutionäre Raumgestaltung mit einer reflexions-
armen Ausstattung von Wänden, Decke und Boden, die alle
externen Störungen ausschloss.
Da das Unternehmen bereits Erfahrung mit Messgeräten hatte
und eine gewisse Affinität zu medizinischen Geräten bestand,
begann AVL mit der Entwicklung neuartiger medizinischer
1960er-Jahre
Messgeräte. Forschungsergebnisse von Universitätsprofessor
Dr. Karl Harnoncourt auf dem Gebiet der Medizintechnik waren
hierbei von Bedeutung. Die Elektronik des ersten Modells
wurde zunächst von AVL mit dem Institut für Elektromedizin
an der Technischen Universität Graz entwickelt, doch schon
bald übernahm die AVL-Elektronikabteilung die gesamte Ent-
wicklung.
Im Jahr 1967 schloss Helmut List sein Maschinenbaustudium
an der Technischen Universität Graz als Diplomingenieur ab.
1968 übernahm der Sohn des AVL-Gründers neben seiner
Rolle als Produktionsleiter auch die Projektleitung für das
medizinische Messgerät Gas Check 935. Mit der Auslieferung
der ersten grünen Geräte an Kunden im Jahr 1969 setzte eine
intensive Entwicklungsphase ein, die kontinuierliche Produkt-
verbesserungen hervorbrachte. Zeitgleich wurde am Hauptsitz
der erste digitale Prüfstand installiert.
1962
Gründung AVL Test Systems, Inc.
1962 wurde in Plymouth, im US-Bundesstaat Michigan, die
AVL Test Systems, Inc. gegründet. Das Tochterunternehmen
ist seitdem erfolgreich gewachsen und agiert nach wie vor von
diesem Standort aus. Heute bietet es ein umfassendes Portfolio,
das von der Ausstattung kompletter Batterielabore bis hin zu
Komponententests und Lösungen für sämtliche E-Mobilitäts
projekte reicht. Die ADAS-/AD-Lösungen des Unternehmens
sorgen für eine sichere, autonome mobile Zukunft.
Die Leistungen des österreichischen Arztes und Universitätsprofessors
Dr. Karl Harnoncourt beinhalten Blutgas-Analysatoren, die AVL in den
1960er-Jahren auf Grundlage seiner Forschungsergebnisse herstellte.
SONDERAUSGABE