AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

Messen und ­

prüfen für die Welt

von ­morgen

Testen ist die Basis von Wissen – niemand kann diesen Satz

besser belegen als AVL. Messtechnik und Prüfsysteme gehören

seit Jahrzehnten zu unserem Kerngeschäft. Die Geschichte

von AVL Instrumentation and Test Systems ist geprägt von

dynamischen Prozessen und innovativen Lösungen für die Zukunft.

HOME OF INNOVATION

Zwischen den ersten Quarzdruckaufnehmern der 1960er-Jah-

re und den schlüsselfertigen Prüfsystemen für die Mobilität

der Zukunft liegt eine spannende Reise. Ihren Ausgang nimmt

sie eher beiläufig: „Immer, wenn unsere Entwicklungsinge-

nieure mit den vorhandenen Geräten oder Werkzeugen nicht

weiterkamen, haben sie neue Lösungen und Methoden entwi-

ckelt“, erklärt Matthias Dank. Daraus entstanden Produkte und

Systeme, die in weiterentwickelter Form noch heute erfolg-

reich im Einsatz sind.

Die Anfänge der Testlösungen

Zu den frühen Meilensteinen gehören die gravimetrischen

Kraftstoffverbrauchs-Messsysteme und Rauchgasmessgerä-

te. 1969 folgte der erste digitale Prüfstand in der Grazer Zen­

trale. Ein Jahr später beschloss Prof. Helmut List,der damals

noch den Bereich Messtechnik leitete, weltweit den Vertrieb

für vollautomatische Prüfstände aufzubauen. 1982 sorgten

die Testexpert:innen von AVL mit einem bahnbrechenden

Verfahren für gehöriges Aufsehen, das erstmals einen Blick

in das Innere eines Dieselmotors in Echtzeit ermöglichte. Die

komplexen Verbrennungsvorgänge konnten nun noch besser

analysiert werden.

In den 1990er-Jahren leistete AVL Pionierarbeit mit der Ent-

wicklung der ersten Prüfstände für Hybridantriebe, damals

eine ganz neue Technologie. Auch bei Leuchtturmprojekten

stellte AVL seine Leistungsfähigkeit unter Beweis: 1993 führte

AVL die allerersten Tests von Hochleistungsboliden der For-

mel 1 auf seinen Prüfständen durch – und tut dies noch heute.

Schlüsselfertige Lösungen im großen Stil

Mit dem neuen Jahrtausend etablierte sich der strategische

Geschäftsbereich AVL Instrumentation and Test Systems als

Turnkey-Anbieter. Ein wichtiger Schritt waren dabei Container-

lösungen: Dieses modulare Konzept ermöglicht die flexible

Skalierung von Motorenprüfständen. Den Proof of Concept

lieferte das Motorenhaus III (MH3), das AVL ab 2002 für

Daimler­Chrysler in Stuttgart-Untertürkheim errichtete. „Das

MH3 war die erste Testing Factory auf mehreren Etagen –

diese Technologie hat sich heute als Standard durchgesetzt“,

so Urs Gerspach.

Wachstum durch Akquisition und Kooperation

Die Wachstumsstrategie wurde in den vergangenen 20

Jahren auch durch gezielte Firmenzukäufe vorangetrieben,

im Bereich der Abgasmesstechnik beispielsweise durch die

Übernahme von Pierburg Instruments oder den Ausbau des

Rollenprüfstandsgeschäfts mit AVL Zöllner. In der Folge kam

es immer wieder zu wegweisenden Projekten – etwa jüngst

mit dem ­California Air Resources Board (CARB). Auch unsere

Zusammen­arbeit mit Microsoft sowie verschiedene Investitio-

nen fördern unser stetiges Wachstum. Eine dieser Investitionen

namens AVL SET bietet Kunden im Bereich der Automobilent-

wicklung leistungsfähige Hardware-in-the-Loop-Prüfsysteme

– eine völlig neue Methodik, bei der E-Maschinen-Emulations-

technik verwendet wird, um Antriebsinverter zu testen.

Ein weiteres Beispiel ist die Partnerschaft mit Greenlight

Innovation Corp. aus dem kanadischen Vancouver, einem

­weltweiten Anbieter von Prüf- und Produktionsanlagen für

MESSTECHNIK UND PRÜFSYSTEME

62 | 63