AVL Focus - Ausgabe 2024

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

2 0 2 4focus

T H E AV L M O B I L I T Y T R E N D M A G A Z I N E

We Owe It to the Planet

Die Nachhaltigkeitsstrategie von AVL

Liebe Leserinnen

und Leser,

angesichts der immer drängenderen Herausforderungen

durch die globale Klimakrise rückt das Thema Nachhaltig-

keit noch stärker in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Begriffe wie „Ökologische und soziale Unternehmensfüh-

rung“ (ESG) und „Corporate Social Responsibility“ (CSR)

sind längst keine bloßen Schlagworte mehr, sondern

entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunftsfähigkeit

von Unternehmen.

Gerade die Mobilitätsbranche steht an einem Wende-

punkt. Bei AVL spüren wir eine besondere Verantwor-

tung, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Unser Claim

„ Reimagining Motion“ steht für eine grünere, sicherere und

bessere Welt der Mobilität. Diese Vision wollen wir nicht

nur in Worte fassen, sondern mit jedem Schritt, den wir

gehen, auch in die Tat umsetzen.

Seit jeher tragen unsere Innovationen und Methoden dazu

bei, Mobilität efÏzienter und nachhaltiger zu gestalten.

Doch um das von der EU festgelegte und rechtlich ver-

bindliche Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis

2050 zu erreichen, müssen wir den Fußabdruck nicht nur

verkleinern, sondern durch technische Innovationen – wie

Carbon-Removal-Technologien – sogar umkehren. Diese

Aufgabe haben wir uns bei AVL zu Herzen genommen und

eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.

Nachhaltigkeit ist jedoch kein Ziel, das man einfach er-

reicht und abhaken kann. Sie ist ein Weg, der Entschlos-

senheit und Mut erfordert – vor allem den Mut, das eigene

Handeln immer wieder kritisch zu hinterfragen und neue

Wege zu gehen. Aber genau darin liegt die Stärke von AVL:

Wir haben schon oft bewiesen, dass wir über die Fähigkei-

ten und den Weitblick verfügen, um langfristig erfolgreich

und nachhaltig zu agieren.

In dieser Ausgabe des FOCUS möchten wir Ihnen nicht

nur die Eckpunkte unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie

vorstellen, sondern auch welche Projekte und Techno-

logien wir heute schon vorantreiben, um die Mobilität der

Zukunft und darüber hinaus zu gestalten.

Ich freue mich darauf, diesen Weg in eine nachhaltigere

Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gehen.

Prof. Helmut List

Vorsitzender der Geschäftsführung, AVL

LÖSUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE

VERBRENNUNGSMOTOREN

26

Premium Performance für Mercedes-AMG

28

Evolution vs. Revolution – die Zukunft des On-Board-

Monitoring

29

Antrieb der Zukunft: Alternative Kraftstoffe für eine neue

Großmotoren-Generation

WASSERSTOFF UND BRENNSTOFFZELLE

30

Neues Stack-Design der AVL liefert hohe Leistung und

hohen Wirkungsgrad

32

Eine gemeinsame Entwicklung – AVL und Cummins

33

Brennstoffzellen-Power in neuen Industrien

34

Ein Leuchtturmprojekt für den Schwerlastverkehr

NEXT GENERATION VEHICLES

36

KI wird zum Booster für alle Entwicklungsaufgaben

37

Schneller auf dem Markt dank KI-gestützter

Konzeptentwicklung

38

Pipeline-Automation für die Softwareentwicklung:

Wenn Jahre zu Monaten werden

40

Innovative Rollenprüfstände für die Zukunft der Mobilität

41

Der Bremsabrieb im Fokus der Emissionsgesetzgebungen

42

Water Wading virtuell getestet mittels gitterloser CFD

43

Validierte Fahrzeugmodelle – die vielseitigen

Entwicklungshelfer

AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE MOBILITÄT

44

ADAS/AD-Funktionen –Integration, Verifizierung und

Validierung

47

Nicht-terrestrische Netze erweitern

Fahrzeug- Konnektivität

48

ALP.Lab steigert EfÏzienz bei Euro NCAP-Tests mit

AVL Smart ADAS Analyzer™

49

Generierung logischer Szenarien mit Datenerfassung

aus der realen Welt

50

Drei Fragen zum Testen von ADAS/AD-Szenarien

51

Innovative E/E-Architekturen – das intelligente Rückgrat

moderner Fahrzeugplattformen

AVL RACETECH

52

Gesamtfahrzeugtest im Motorsport

GLOBAL FOOTPRINT

58

Wartungs-Partner:

EASE transformiert Prüflabor-Dienstleistungen

59

Projekt ALL-IN Zero: Grüne Energie lösungen

revolutionieren den Schwerlastverkehr

60

MUBIL: Mit Innovation und Zusammen arbeit schneller

zu einer nachhaltigen Mobilität

62

Die Rückkehr der NASA zum Mond

63

AVL und DENTSU SOKEN beschleunigen die Produkt-

entwicklung in der Fertigungsindustrie weltweit

64

PRODUKT- UND SOLUTION-HIGHLIGHTS

Der Wandel hin zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion

ist entscheidend für die Transformation des industriellen

Energiesektors. Um den wachsenden Bedarf zu decken,

bietet AVL fortschrittliche Elektrolyse-Lösungen an.

Die Elektrolyse-Lösungen von

AVL treiben das Wachstum von

nachhaltigem Wasserstoff voran

AVL spielt seit jeher eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Mobilität

efÏzienter und ressourcenschonender zu gestalten. Mit unserer neuen

umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verpflichten wir uns zu noch mehr.

Anhand von Simulationsmodellen lässt sich nicht nur das physikali-

sche Verhalten besser verstehen, sondern auch Entwicklungszeiten

und -kosten signifikant reduzieren.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) stellt einen Paradigmenwechsel

bei der Auswahl der richtigen Technologie für alle Fahrzeugsysteme dar. Mit

unserem KI-gestützten Werkzeug AVL Vehicle Composer™ können Hersteller

ihre Konzeptentscheidungen bis zu drei Monate früher treffen.

Das AVL Lighthouse BEV-Projekt markiert einen

bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von Elektro-

fahrzeugen (EV); es vereint höchste Schnellladefähigkeit,

minimalen Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

EDITORIAL UND INHALT

We Owe It

to the Planet

Transiente Fahrbedingungen

des Elektroantriebs simuliert

mit dem Virtuellen Zwilling

Schneller auf dem Markt dank

KI-gestützter Konzeptentwicklung

Ein Meilenstein für

­Ladekomfort­und­EfÏzienz

04 We Owe It to the Planet –

Die Nachhaltigkeitsstrategie von AVL

06

Net-Zero und darüber hinaus – Interview Prof. Helmut List

ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

10

Die Elektrolyse-Lösungen von AVL treiben das Wachstum

von nachhaltigem Wasserstoff voran

12

AVL gestaltet die Energie der Zukunft aktiv mit

13

Energiemanagement von AVL: Ein Bekenntnis zur

Nachhaltigkeit

14

Mehr Transparenz mit dem AVL Digital Battery Passport

E-MOBILITÄT

16

AVL Lighthouse BEV: Ein Meilenstein für Ladekomfort und EfÏzienz

18

Mehr Fahrgastkapazität für Elektrobusse

20

Drei Strategien für mehr EfÏzienz beim Batterietesten

21

Elektrochemische Modellierung von Batteriezellen

22

HochefÏzientes Testen von E-Achsen

23

KI beschleunigt die Entwicklung und Prüfung von E-Motoren

24

Transiente Fahrbedingungen des Elektroantriebs simuliert mit dem

Virtuellen Zwilling

25

Die perfekte Lösung für mehr Prüfkapazitäten

04

24

16

37

10

2 | 3

AVL trägt seit jeher maßgeblich dazu bei, Mobilität effizienter und

ressourcenschonender zu gestalten. Doch angesichts des fortschreitenden

Klimawandels und des steigenden Umweltbewusstseins in der Gesellschaft

ist eine tiefgreifendere Transformation unabdingbar. Dafür haben wir

eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die darauf abzielt,

wirtschaftliche, ökologische und soziale Interessen konsequent in Einklang

zu bringen und nachhaltig zu fördern.

Nachhaltig ist das neue profitabel

Für AVL bedeutet das, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltig-

keit gemeinsam zu denken und Verantwortung entlang der

gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. Es geht

darum, die Auswirkungen unserer Geschäftspraktiken besser

zu verstehen und unsere Lösungen so zu gestalten, dass sie

die Erwartungen unserer Stakeholder an nachhaltiges Handeln

nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Von ESG zu EESG

In unserer Nachhaltigkeitsstrategie erweitern wir die weltweit

anerkannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance)

um ein zweites „E“ für „Economic“. Diese vier Dimensionen

– Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Unternehmensführung –

stehen im Zentrum zahlreicher Nachhaltigkeitsaspekte. Unser

Ziel bei AVL ist es, diese Aspekte harmonisch zu verbinden

und für jede Dimension die bestmögliche Lösung zu finden.

Net-Zero bis 2039

Der Green Deal der Europäischen Union, der bis 2050 Netto-

Null-Treibhausgasemissionen anstrebt, bildet die Grundlage

unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie. Doch unsere Am-

bitionen und die Erwartungen unserer Kunden gehen schon

heute weit darüber hinaus. Unser Hauptziel ist es, bis 2039

Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dafür bewerten wir unser

aktuelles Produktportfolio und richten zukünftige Angebote

nach strengen Nachhaltigkeitskriterien aus. So reduzieren wir

nicht nur unseren eigenen ökologischen Fußabdruck, sondern

unterstützen unsere Kunden dabei, messbare und nachhaltige

Erfolge für Umwelt und Gesellschaft zu erzielen.

Bis 2040 streben wir an, mehr als 60 % unseres Umsatzes mit

Technologien zu generieren, die einen positiven Einfluss auf

das Klima haben. Mit dieser Ausrichtung sichern wir nicht nur

den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von AVL, sondern er-

schließen auch neue Geschäftsfelder und Märkte.

Über Gegenwart und Zukunft hinaus

Ab 2040 setzen wir neue Maßstäbe, indem wir über unsere

eigenen Net-Zero-Ziele hinausgehen. Durch die Entwicklung

und den Einsatz modernster Carbon-Removal-Technologien

schaffen wir die Grundlage, um auch die negativen Umwelt-

auswirkungen der Vergangenheit auszugleichen und unsere

Wertschöpfungskette weiter zu transformieren.

Transformation durch neue Kompetenzen gestalten

Mit der Weiterentwicklung unseres Portfolios erweitern sich

auch die technologischen Fähigkeiten unserer Mitarbeite-

rinnen und Mitarbeiter. Nachhaltige Technologien stehen im

Mittelpunkt unserer Innovationen und schaffen gleichzeitig

neue Kompetenzfelder. Diese nachhaltigen Fähigkeiten sind

der Schlüssel, um bei AVL weiterhin die Zukunft der Mobilität

und darüber hinaus mitzugestalten und den Wandel in unserer

Branche aktiv voranzutreiben – denn „We owe it to the planet“

„Unser Hauptziel

ist es, bis 2039

Neto-Null-

Emissionen zu

erreichen.“

We Owe It

to the Planet

Die Nachhaltigkeitsstrategie von AVL

COVER STORY

4 | 5

2024

Wo liegen die größten Herausforderungen für AVL bei der

Umsetzung der nachhaltigen Transformation?

Die größten Herausforderungen bestehen darin, neue Techno-

logien erfolgreich zu skalieren und gleichzeitig ihre wirtschaft-

liche Tragfähigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen

wir weltweit regulatorische Anforderungen erfüllen und stets

an der Spitze der technologischen Entwicklung bleiben. Be-

sonders anspruchsvoll ist die rasante Geschwindigkeit des

technologischen Wandels, da wir sicherstellen müssen, dass

unsere Lösungen sowohl aktuell als auch zukunftsfähig sind.

Welche Chancen sind mit der nachhaltigen Transformation

von AVL verbunden?

Die nachhaltige Transformation gibt uns die Möglichkeit,

uns als Pionier in zukunftsträchtigen Märkten zu etablieren

und unsere Innovationskraft weiter auszubauen. Sie schafft

Gelegenheiten, bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen

und neue Partnerschaften zu etablieren, die auf gemeinsamen

Nachhaltigkeitszielen basieren. Dies stärkt unser Profil als

verantwortungsbewusstes Unternehmen und festigt unsere

Beziehungen zu Kunden und Partnern.

Wie wichtig ist es, auch die Skillsets der Mitarbeitenden im

Bereich der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln? Wie geht

AVL hier vor?

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten unserer

Mitarbeiter:innen im Bereich Nachhaltigkeit ist von zentraler

Bedeutung. Nur so können wir unsere Innovationskraft bewah-

ren und den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes

gerecht werden. AVL investiert daher intensiv in Weiterbildung

und Schulungen, um unser Team mit dem erforderlichen Wis-

sen und den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, die für die

Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele unerlässlich sind.

Gibt es ein Thema in der Nachhaltigkeit, das Ihnen persön-

lich besonders am Herzen liegt?

Die Entwicklung von Technologien zur Reduktion von Emis-

sionen in der Mobilität ist mir besonders wichtig, weil hier ein

riesiges Potenzial für positive Umweltauswirkungen steckt.

Bei AVL haben wir die einzigartige Chance, durch unsere Arbeit

einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und

gleichzeitig die Zukunft der Mobilität aktiv zu gestalten.

Mobilität, sowohl im Individualverkehr als auch im Transport-

sektor, spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klima-

wandel, und wir bei AVL fühlen uns verpflichtet, mit unseren

Technologien einen entscheidenden Unterschied zu machen.

Unsere Leidenschaft für nachhaltige Innovationen treibt uns

an, Emissionen zu reduzieren und den Weg zu einer klima-

freundlicheren Mobilität zu ebnen.

„Die nachhaltige

Transformation gibt

uns die Möglichkeit,

uns als Pionier in

zukunfsträchtigen

Märkten zu etablieren und

unsere Innovationskraf

weiter auszubauen.”

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für AVL? Warum ist

das Thema gerade für ein Unternehmen wie AVL so wichtig?

Nachhaltigkeit ist für AVL von essenzieller Bedeutung, da sie

die Grundlage für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und In-

novationsfähigkeit unseres Unternehmens bildet. In einer Welt,

die zunehmend von Ressourcenknappheit und klimatischen

Herausforderungen geprägt ist, ist es für uns als führendes

Technologieunternehmen unerlässlich, verantwortungsvoll zu

handeln. Unsere Technologien und Dienstleistungen tragen

entscheidend zur Reduzierung von Emissionen und zur Stei-

gerung der EfÏzienz bei und leisten damit einen wesentlichen

Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit.

Was motiviert AVL, sich für nachhaltige Entwicklungen ein-

zusetzen?

Die Motivation für nachhaltige Entwicklungen bei AVL ist viel-

seitig. Einerseits streben wir danach, unserer ökologischen

Verantwortung gerecht zu werden, andererseits sehen wir

Nachhaltigkeit als Chance, unsere Marktführerschaft weiter

zu festigen und innovative Lösungen zu bieten, die sowohl

umweltfreundlich als auch ökonomisch vorteilhaft sind.

Unsere Motivation ist tief verwurzelt in der Überzeugung, dass

technologische Innovation und nachhaltiges Wirtschaften

untrennbar miteinander verbunden sind. Unser Ziel ist es, nicht

nur als Marktführer zu agieren, sondern auch ein Vorbild für

Umweltverantwortung zu sein. Mit unseren nachhaltigen Ent-

wicklungen möchten wir aktiv den Weg in eine emissionsfreie

Zukunft ebnen.

Was sind die Kerninhalte der Nachhaltigkeitsstrategie von

AVL und welche konkreten Ziele und Zielsetzungen sind

darin definiert?

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie konzentriert sich auf die Ver-

ringerung unseres ökologischen Fußabdrucks, die Steigerung

der EnergieefÏzienz und die Entwicklung von Technologien, die

unseren Kunden dabei helfen, ihre eigenen Nachhaltigkeitszie-

le zu erreichen. Zu den konkreten Zielen gehören die Senkung

unserer CO2-Emissionen, die Optimierung der RessourcenefÏ-

zienz und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lösungen,

die Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen.

Der Ansatz von AVL ist ganzheitlich: Warum ist es für AVL so

wichtig, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammen zu

denken?

Ein ganzheitlicher Ansatz ist von zentraler Bedeutung, da nach-

haltige Innovationen nur dann ihr volles Potenzial entfalten

können, wenn sie auch wirtschaftlich tragfähig sind. Bei AVL

sind wir davon überzeugt, dass langfristiger Erfolg nur durch

die Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse

möglich ist. Indem wir Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

miteinander verknüpfen, leisten wir einen wertvollen Beitrag

zum Schutz der Umwelt und schaffen zugleich Mehrwert für

unser Unternehmen und unsere Kunden.

AVL strebt nach Net-Zero, nicht nach Klimaneutralität. Wo

genau liegt der Unterschied und warum ist die Abgrenzung

der Begriffe so wichtig?

Net-Zero bedeutet, dass wir unsere Emissionen so weit wie

möglich reduzieren und nur die unvermeidbaren Restemissio-

nen kompensieren. Im Gegensatz dazu bezieht sich Klimaneu-

tralität oft lediglich auf das Ausgleichen von Emissionen, ohne

zwingend eine Reduktion anzustreben. Diese Differenzierung

ist uns wichtig, da wir deutlich machen möchten, dass wir

unsere Verantwortung ernst nehmen. Wir wollen uns nicht

einfach von Emissionen „freikaufen“, sondern aktiv zu deren

Reduktion beitragen.

Net-Zero

und darüber hinaus

Interview mit

Prof. Helmut List

„Langfristiger Erfolg ist

nur durch die Integration

von Nachhaltigkeit in

alle Geschäfsprozesse

möglich.”

COVER STORY

6 | 7

2024

Um den technologischen Wandel

voranzutreiben, sind Erfndergeist

und Kreativität gefragt. Bei AVL

ist Innovation tief in unserer DNA

verwurzelt, angetrieben durch den

Mut und das Fachwissen unserer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gemeinsam verwirklichen wir Visionen

für eine nachhaltigere Zukunf.

8 | 9

2024

HOME OF INNOVATION

“Wir möchten den

Industrialisierungsprozess der

Wasserstofproduktions technologien

auf einen höheren technologischen

Reifegrad bringen.“

ist unsere umfassende Expertise im Bereich der Elektrolyse, die

durch zahlreiche Referenzen und Patente belegt wird.

Tatschl: Unsere skalierbaren Simulationslösungen für die Ent-

wicklung von Elektrolyseuren reichen von Multiphysik-3D- bis

hin zu Multidomain-Systemsimulationen. Unsere 3D-Lösungen

unterstützen die Entwicklung von Stack- und Balance-of-Plant

(BoP)-Komponenten, um wichtige Leistungs- und Lebensdauer-

KPIs zu erreichen. In unseren Multidomain-Systemsimulationen

verwenden wir echtzeitfähige, Physik-basierte Komponenten-

modelle, welche die Engineering-Teams über alle Phasen des

Entwicklungsprozesses hinweg unterstützen.

Ritzberger: Unsere Testlösungen bieten modulare Ansätze mit

einem umfassenden Datenerfassungs- und Emulations-Frame-

work. In Kombination mit modernsten Automatisierungs- und

Steuerungssystemen stellen wir eine Komplettlösung für das

Testen von Elektrolyseanlagen im Megawattbereich bereit. Was

AVL auszeichnet, ist die einzigartige Verbindung von realen

Daten der zu prüfenden Anlage mit Simulationsdaten durch

Co-Simulation von Digitalen Zwillingen. Unsere skalierbaren

Systemtestlösungen reichen von der einfachen Datenerfas-

sung aller relevanten Schnittstellen bis hin zu fortschrittlichen

Schnittstellenemulationen für das gesamte Elektrolyse- System.

Wie profitieren Kunden von den Lösungen der AVL?

Macherhammer: Bei AVL schließen wir die Lücke unserer

Kunden in puncto Know-how und Engineering-Kapazität. Wir

beschleunigen die Markteinführung unter Einhaltung der Bud-

getziele, passen uns den Kundenprozessen an und bilden neue

Kundenmitarbeiter „on the job“ oder in AVL Schulungszentren

aus. Ein weiterer großer Vorteil ist unser etabliertes Vertriebs-

und Servicenetz, das Ihnen Zugang zu AVLs globalem Netz-

werk und umfassenden Kapazitäten bietet.

Ritzberger: Ein entscheidender Vorteil ist unser Fokus auf

Frontloading: Mit unseren maßgeschneiderten Testlösun-

gen können Elektrolyseure umfassend erprobt und validiert

werden, bevor sie im Feld eingesetzt werden. Dadurch ermög-

lichen wir eine frühzeitige Optimierung von Betriebsstrategien

und eine detaillierte Analyse von Wechselwirkungen. AVL ist

dabei weit mehr als nur ein Lieferant von Testequipment – wir

sind Ihr Partner, der den gesamten Entwicklungsprozess mit

maßgeschneiderten Prozessen, Methoden und Werkzeugen

begleitet. Unser Ziel ist es, robuste Lösungen anzubieten, die

stets die Anforderungen des Endnutzers in den Mittelpunkt

stellen.

Tatschl: Der Einsatz unserer Simulationslösungen hilft, Projekt-

kosten und Entwicklungszeiten zu reduzieren, indem sie bereits

frühzeitig im Entwicklungsprozess Feedback zur Erreichung

der Engineering-Ziele auf System- und Komponentenebene

liefern. Dadurch wird auch das Erreichen eines hohen Techno-

logie- und Produktreifegrades wesentlich beschleunigt, da sich

die Kunden auf den eigentlichen Innovationsprozess konzen-

trieren können, anstatt DIY-Simulationslösungen zu erstellen.

Darüber hinaus bietet das globale Servicenetzwerk von AVL

umfassende Hilfestellung in allen Fragen der simulationsge-

stützten Produktentwicklung über alle Phasen des Entwick-

lungsprozesses hinweg.

Gibt es kommende Innovationen oder Funktionen bei AVL,

auf die Sie besonders gespannt sind?

Macherhammer: Ein Highlight ist unser IP-geschütztes Me-

gawatt-SOEC-System-Referenzdesign, das zur Lizenzierung

bereitsteht. Außerdem werden wir 2024 den ersten von AVL

entwickelten PEM-Stack in Betrieb haben. Für 2025 planen wir

den Start einer hochefÏzienten Power-to-Liquid-Demonstra-

tionsanlage und werden unsere erste AEM-Elektrolyse-Stack-

Plattform vorstellen.

Tatschl: Wir werden demnächst innovative Modellgeneratoren

vorstellen, die eine automatische Erstellung und Parametrierung

von komplexen Systemmodellen ermöglichen. Darüber hinaus

entwickeln wir neue Ansätze, um Mechanismen der Leistungs-

degradation und Alterungsphänomene zukünftig noch präziser

identifizieren zu können.

Ritzberger: Wir arbeiten intensiv an der Ausweitung unserer

integrierten Testlösungen für die Überwachung und das aktive

Testen von Elektrolyse-Systemen in den Megawattbereich. Zu-

dem stellen wir unsere Lösungen den weltweit entstehenden

Wasserstoff-Innovationszentren zur Verfügung und integrieren

unsere Data-Analytics-Plattform in bestehende Demonstra-

tionsanlagen. Unser Ziel ist es, als Katalysator für die Inno-

vationen unserer Kunden zu agieren und einen bedeutenden

Beitrag zur Transformation des industriellen Energiesektors zu

leisten.

Interview mit

Josef Macherhammer

Product Manager Hydrogen and

Industrial Energy

Dr. Reinhard Tatschl

Principal Research and

Technology Manager

Dr. Daniel Ritzberger

System Line Manager Electrolysis

Testing Solutions

Der Wandel hin zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion ist entscheidend

für die Transformation des industriellen Energiesektors. Die angekündigten

Produktionsvolumina von sauberem Wasserstoff haben erheblich

zugenommen und sollen bis 2030 möglichst 45 Mio. Tonnen jährlich

erreichen. Für den rasant wachsenden Bedarf bietet AVL – quer über alle

Geschäftsbereiche – fortschrittliche Elektrolyse-Lösungen.

Die Elektrolyse-Lösungen

von AVL treiben das Wachstum von

nachhaltigem Wasserstoff voran

Wie unterstützen die Elektrolyselösungen von AVL die Nach-

haltigkeits- und Klimaziele?

Macherhammer: Gemeinsam mit unseren Kunden ermög-

lichen wir die Entwicklung und den Einsatz von efÏzienteren,

robusteren und kostengünstigeren Elektrolysetechnologien.

Der Einsatz von hochwertigen Engineering-, Test- und Soft-

warelösungen beschleunigt die Entwicklung und Industrialisie-

rung – für eine schnelle Markteinführung.

Ritzberger: Wir möchten den Industrialisierungsprozess der

Wasserstoffproduktionstechnologien auf einen höheren tech-

nologischen Reifegrad bringen. Wir liefern Entwicklungs-Tools

und Testing-Lösungen, die innovative Methoden ermöglichen

und dadurch Innovationen fördern.

Tatschl: Bei AVL sind wir Ihr zuverlässiger Partner, wenn es

darum geht, vielfältige Herausforderungen im Bereich der

Elektrolyse zu meistern. Unabhängig davon, ob Sie nach der

idealen Technologie suchen, die neuesten Marktentwicklungen

verfolgen, spezifische Anforderungen an Komponenten erfüllen

oder Ihre eigenen Elektrolyse-Stacks und -Systeme entwickeln

möchten – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise sowie mit

bewährten Simulations- und Testlösungen zur Seite.

Welche AVL-Lösungen treiben die Technologie voran?

Macherhammer: Wir bieten maßgeschneidertes High-End-

Engineering für eine Vielzahl von Elektrolysetechnologien wie

die Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyse (SOEC), das Proton-

Exchange-Membran (PEM)- und das Anionen-Exchange-

Membran-Verfahren (AEM) sowie die Alkalische Wasserelek-

trolyse (AWE). Unser umfassendes Leistungsspektrum reicht

von der optimalen Architekturauswahl bis hin zur präzisen

Prozessauslegung. Dabei klären wir entscheidende Fragen wie

das ideale Designkonzept, die geeignete Zulieferkette sowie die

optimale Software und Betriebsstrategie, um die gewünschten

Ergebnisse zu erzielen. Was uns dabei besonders auszeichnet,

Driving the Energy Shift:

2024

HOME OF INNOVATION

ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

10 | 11

In der Welt von heute ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort;

sie ist eine Notwendigkeit.

n einer Zeit, in der neue Richtlinien zur EnergieefÏzienz und

erneuerbaren Energien die Art, wie wir Energie gewinnen

und verbrauchen, neu definieren, ist Energiemanagement

wichtiger denn je. Um diesen Wandel zu gestalten, ist ein inte-

grierter, innovativer Ansatz entscheidend.

Bei AVL haben wir uns diesem Vorhaben verpflichtet und

engagieren uns aktiv im Bereich Energiemonitoring und

- management, um eine grünere Zukunft zu ermöglichen.

Unsere Herangehensweise umfasst verschiedene Handlungs-

felder und stellt sicher, dass wir den Energieverbrauch nicht

nur nachverfolgen, sondern ihn auch im Hinblick auf maximale

EfÏzienz und Nachhaltigkeit optimieren.

Werfen wir einen Blick auf die Veränderungen, die von AVL

vorangetrieben werden.

Energiemanagement im Testing-Umfeld: EMOS

Beim Testen geht AVL EMOS™ – Energy Management and

Optimization System neue Wege. Ein System, das jede Nuan-

ce der Prüfprozesse versteht. Genau das bietet EMOS durch

die nahtlose Integration in Automatisierungssysteme. Dank

dieses umfassenden Systemverständnisses können wir den

Energiebedarf exakt messen und vorhersagen. So stellen wir

sicher, dass Energie efÏzient genutzt wird. Es geht nicht nur

um Überwachung, sondern darum, dass jedes Watt zählt.

Beyond Testing: Die Leistungsfähigkeit von ATENE

Unser Engagement für das Energiemanagement endet nicht

beim Testen. AVL ATENE™ – Advanced Technologies for

ENergy EfÏciency ist eine innovative Lösung, die Unterneh-

men dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu steuern und

zu optimieren und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz zu kontrollieren.

Ein Bekenntnis zur

Nachhaltigkeit

Energiemanagement von AVL:

Eine Art persönlicher Nachhaltigkeits-Guru, der einfach zu

integrierende Hardware mit benutzerfreundlicher Software für

ein umfassendes Energiemanagement kombiniert – und in der

Lage ist, Strategien zur Optimierung der EnergieefÏzienz vorzu-

schlagen und umzusetzen.

ATENE kann in bestehende Managementsysteme (z.B. EMOS)

integriert werden und bietet dem Anwender ein Höchstmaß

an Flexibilität. Als einzigartiger Datensammler ist ATENE in

der Lage, Nachhaltigkeitsberichte funktionsübergreifend zu

konsolidieren.

Die Einführung von Energiemanagementsystemen (EMS) wie

ATENE und EMOS bildet die Grundlage für das Erreichen von

Umweltzielen im Rahmen von ESG (Environmental, Social

and Governance). Nachhaltigkeitsberichte, die auf EMS-Daten

basieren, ermöglichen es Organisationen, ihre Fortschritte zu

verfolgen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihr Enga-

gement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie

zu demonstrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Innovation und

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Energiemanagementstra-

tegie von AVL stehen. Mit Lösungen wie EMOS und ATENE

gehen wir nicht nur auf den aktuellen Energiebedarf ein,

sondern ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft.

Mit fortschrittlichen Energiemanagementfunktionen unterstüt-

zen wir Unternehmen dabei, die indirekten Emissionen in ihrer

gesamten Lieferkette zu überwachen und zu reduzieren und

damit die ESG Scope 3-Ziele zu erreichen.

Begleiten Sie uns auf dem Weg in eine grünere und efÏzientere

Welt.

AVL gestaltet die

Energie der Zukunft

aktiv mit

Grüne Wasserstoffproduktion

Wie bereits im Interview auf Seite 10/11 dargestellt, forciert AVL seine

Anstrengungen im Bereich Elektrolyse-Lösungen und nimmt damit seit

mehr als 20 Jahren eine Vorreiterrolle beim Thema „Wasserstoff als

Energieträger“ ein. Mit einem Team von über 650 Ingenieurinnen und

Ingenieuren tragen wir maßgeblich zur Weiterentwicklung und Umsetzung

dieser Zukunftstechnologie bei.

eben Entwicklungsprojekten und Testlösungen, die sich

auf die Weiterentwicklung der Elektrolyse-Technologie

konzentrieren, setzen wir unser Wissen rund um das

Thema Wasserstoff nun auch für die Planung und Errichtung

von Wasserstofferzeugungsanlagen für diesen zukunftsträch-

tigen Energieträger ein. Gemeinsam mit Partnern in Konsor-

tien führen wir Projekte durch, bei denen Wasserstoffprodukti-

onsanlagen auf der grünen Wiese entstehen oder bestehende

Infrastrukturen erweitert bzw. umgebaut werden. Beispiel

hierfür ist ein aktuelles Projekt in Italien unter der Leitung

von AVL, bei dem ein ehemaliger Bahnhof für die Produktion,

Lagerung und Betankung von Wasserstoff für Züge und Busse

umgebaut wird.

Umfassende Expertise

AVL bietet umfassende Expertise von der Planung bis zur

Realisierung kompletter H2-Produktionsanlagen, insbesondere

im Design und Bau von Balance of Plants (BoP), Anlagenauto-

matisierung, Energiemanagement und Sicherheitskonzepten.

Dabei können wir als Generalunternehmer auftreten und

Projekte mit zahlreichen Partnern und Lieferanten termin-

gerecht und in höchster Qualität abwickeln – ein einzigartiger

Mehrwert. Dank unseres globalen Netzwerks können wir eine

zuverlässige Lieferkette und erstklassigen Service garantie-

ren. Einer unserer Schwerpunkte ist die vorausschauende

Wartung (Predictive Maintenance): Mit fortschrittlichen

Technologien lassen sich Anlagen kontinuierlich überwachen

und optimieren.

Elektrolyseur-Demonstratoren

Ein herausragendes Beispiel für unsere Innovationskraft auf

dem Gebiet der Wasserstofferzeugung ist die Entwicklung

von Elektrolyseur-Demonstratoren. Dabei können wir so-

wohl bei der Auslegung der Balance of Plant für ausgewählte

Elektrolyse- Stacks als auch bei der Integration der komple-

xen Anlagen in modulare Lösungen auf unser umfassendes

Inhouse-Know-how zurückgreifen. Gemeinsam mit unserem

Partner CERES entstand so der weltweit erste Solid-Oxide-

Electrolyzer-Cell (SOEC)-Wasserstoff-Elektrolyseur mit einem

Wirkungsgrad von 87 %. Dieser wird derzeit bei der Firma

Shell in Indien evaluiert. Diese Anlage wurde vorab bei AVL

SCHRICK getestet, wo wir Testkapazitäten für Elektrolyse-

Anlagen bis zu 2 MW Spitzenleistung anbieten.

Unser Beitrag zur Zukunft

Mit diesen umfassenden Kompetenzen ist AVL bestens auf-

gestellt, um die Herausforderungen der Wasserstofferzeugung

zu meistern und nachhaltige Energielösungen für die Zukunft

zu liefern. Durch kontinuierliche Innovation und strategische

Partnerschaften gestalten wir die Energie von morgen mit und

tragen wesentlich zu einer nachhaltigeren Entwicklung der

globalen Energielandschaft bei.

12 | 13

2024

HOME OF INNOVATION

ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

Die Kombination aus Beratungsdienstleistungen (z.B. zur

Gesetzgebung, zum CO2-Fußabdruck oder zur Demontage von

Batterien, aber auch zu Nachhaltigkeitsstrategien und ESG-

Implementierung), technischer Expertise (Plattform, Hosting,

Applikationsengineering) und Integrationserfahrung mit IT- und

IoT-Systemen sowie Mehrwertdiensten führt zu einem einzig-

artigen AVL-Portfolio.

Zusammen mit renommierten externen Beratungsfirmen und

Microsoft ist die AVL in der Lage, Kunden ganzheitlich und um-

fänglich in allen relevanten Bereichen rund um die Einführung

eines Battery Passports zu unterstützen.

Dieser Ansatz und die flexible, zukunftssicherere Integration

der Anforderungen aus der Batteriegesetzgebung erlaubt AVL

auch für andere, künftig ebenfalls vorgesehene Produktpässe

wie z.B. den Fahrzeug-Passport bestens vorbereitet zu sein.

Interview mit

Prof. Dr. Florian Kauf

Partner Operations Transformation

bei PwC Deutschland

Die EU-Batterieverordnung stellt die Automobilindustrie vor

große Herausforderungen. Welche sind die größten Schwie-

rigkeiten?

Die größte Herausforderung ist die Sicherstellung der Nach-

haltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Batterie,

einschließlich Rohstoffbeschaffung, Herstellung, Nutzung und

Recycling. Die Unternehmen müssen ihre Lieferketten transpa-

rent gestalten und sicherstellen, dass alle Daten lückenlos und

fälschungssicher erfasst werden. Die Herausforderungen sind

auch organisatorischer Natur, da sie eine veränderte Zusam-

menarbeit zwischen Kunden, Lieferanten und möglicherweise

sogar Wettbewerbern erfordern.

Ist die Industrie darauf vorbereitet?

Die Unternehmen nehmen die Herausforderung an, aber

Detailfragen sind noch offen. Gerade auf kleinere Unter-

nehmen können im Verhältnis zum Umsatz zunächst hohe

Aufwände zukommen. Kooperationen entlang der Lieferkette

und zwischen heutigen Wettbewerbern sind daher unerlässlich

und müssen gut vorbereitet werden. Hier ist Kompetenz in der

Orchestrierung der Wertschöpfungskette gefragt.

Wie wird sich die Batterieverordnung in Zukunft weiter-

entwickeln?

Dies ist vergleichbar z.B. mit den EU-Emissionsvorschriften

für Fahrzeuge. Diese umfassen über die Zeit immer mehr

Fahrzeugsegmente und immer niedrigere Grenzwerte. Die

EU-Batterieverordnung legt auch fest, welche Batterietypen

zukünftig welche Anforderungen erfüllen müssen und wie die

Recyclingquoten verändert werden sollen. Der große Unter-

schied besteht darin, dass die EU-Emissionsvorschriften für

die gesamte Fahrzeugflotte eines Herstellers gelten, während

die Batterieverordnung für jede einzelne in Verkehr gebrachte

Batterie greift.

Wird es in fünf Jahren DEN EINEN digitalen Batteriepass

geben?

Wahrscheinlich werden wir zunächst mehrere Lösungen

sehen. Es gibt verschiedene Technologien für das Hosting

von Daten, wie Blockchain und cloudbasierte Lösungen. Der

Wettbewerb in diesen Bereichen wird Innovationen fördern. Im

Idealfall schafft die EU einen Rahmen für kompatible Lösun-

gen. Dann kann sich mit der Zeit eine ideale Lösung heraus-

kristallisieren.

Wie kann die Datenqualität im digitalen Batteriepass sicher-

gestellt werden?

Der Gesetzgeber kann Maßnahmen ergreifen, um die Daten

im digitalen Batteriepass korrekt und vertrauenswürdig zu

machen, z.B. durch standardisierte Anforderungen und ver-

pflichtende Audits. Darüber hinaus können geeignete Tech-

nologien, digitale Signaturen und Verschlüsselung die Rück-

verfolgbarkeit sicherstellen. Die Richtigkeit und Integrität der

Informationen im digitalen Batteriepass sind für den Erfolg der

EU-Batterieverordnung von entscheidender Bedeutung.

Mehr Transparenz mit dem

AVL Digital Battery Passport

ie Batterieentwicklung macht rasante Fortschritte.

Neben technologischen Innovationen rücken zu-

nehmend ökologische und soziale Aspekte der Batterie-

herstellung in den Fokus. Dazu gehört der CO2-Fußabdruck

über die gesamte Wertschöpfungskette einer Batterie von der

Herstellung bis zum Second-Life und final zum Recycling. Die

EU hat hierzu eine neue Batterieverordnung verabschiedet:

Ab Februar 2027 müssen alle in Europa verkauften Batterien

für Elektrofahrzeuge, leichte Transportmittel und Industrie-

batterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh einen ein-

deutigen Batteriepass besitzen.

Um die strengeren EU-Anforderungen hinsichtlich Nachhal-

tigkeit und Zirkularität zu erfüllen und um aus der fortschrei-

tenden Digitalisierung der Wertschöpfungskette Mehrwerte

zu generieren, haben wir den AVL Digital Battery Passport

entwickelt. Diese einzigartige digitale Lösung ermöglicht Rück-

verfolgbarkeit und Transparenz über den gesamten Lebens-

zyklus von Batterien. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag

zu mehr Nachhaltigkeit und zur Etablierung einer transparenten

Kreislaufwirtschaft in der Batterieproduktion.

Der AVL Digital Battery Passport ist die digitale Darstellung der

physischen Batterie. Er enthält alle relevanten Daten für eine

lückenlose Dokumentation der Batterie und stellt somit ein

digitales Abbild für den Gesetzgeber, verschiedene Parteien

entlang der Wertschöpfungskette und die Endverbraucher zur

Verfügung. Eine eindeutige Kennzeichnung ist ebenso enthal-

ten wie detaillierte Informationen über Leistung, Lebensdauer,

Materialeinsatz und Recyclinganteile, Einhaltung der Sorgfalts-

pflicht in der Lieferkette und das End-of-Life- Management der

Batterie.

Die Daten sind in einem benutzerfreundlichen Dashboard

abrufbar und über standardisierte Schnittstellen von anderen

Systemen nutzbar. Damit kann die Einhaltung der EU-Batterie-

verordnung nachgewiesen werden, um die ökologische und

soziale Nachhaltigkeit der Batterien zu dokumentieren und ggf.

Maßnahmen zur Optimierung treffen zu können. Automobilher-

steller, Recyclingfirmen und Aufsichtsbehörden können schnell

und einfach auf alle relevanten Informationen zugreifen.

Unsere hochmoderne, zertifizierte Cloud-Infrastruktur ga-

rantiert Ihnen maximale Datensicherheit. Die Daten können

einfach in bestehende IT-Landschaften, einschließlich IoT/OT/

IT-Systemen, integriert werden. Die Integrität der Batteriedaten

wird durch fälschungssichere Methoden zur Authentifizierung

digitaler Assets gewährleistet.

„Der AVL Digital

Batery Passport ist

ein Game-Changer

für die Einhaltung

der neuen EU-

Baterieverordnung.“

14 | 15

2024

HOME OF INNOVATION

ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

ährend die EU-Mitgliedstaaten sich geeinigt haben,

ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zuzu-

lassen, stockt die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen

bei den Endkunden aufgrund von Reichweitenängsten und

vermeintlich langen Ladezeiten.

Um dem entgegenzuwirken, entwickelt AVL die Lighthouse

BEV-Plattform. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines

Fahrzeugs, das den Tankkomfort eines konventionellen

Verbrennungsfahrzeuges (ICE) besitzt und gleichzeitig alle

Vorteile der Elektromobilität bietet. Darüber hinaus soll es

durch innovative Technologien und aerodynamisches Design

neue Maßstäbe im Bereich FahrzeugefÏzienz setzen. Viele

der marktführenden Elektrofahrzeuge verfügen bereits über

sehr beeindruckende Ladeleistungen. Unser Ziel mit dem AVL

Lighthouse BEV ging jedoch weit über den aktuellen Stand der

Technik hinaus. Es sollte ein Fahrzeug entwickelt werden mit

einer 60 kWh großen Batterie, die in der Lage ist, in nur 5 Minu-

ten eine Reichweite von 500 km nachzuladen. Darüber hinaus

wurde ein wettbewerbsfähiger Fahrzeugpreis und ein niedriger

CO2-Fußabdruck vorausgesetzt.

Wir konnten den hohen Ansprüchen unter anderem gerecht

werden, indem wir fortschrittlichste Batterietechnologie

inte grierten. Um optimale Batterietemperaturen während der

extremen Schnellladezyklen zu gewährleisten, entwickelten

wir ein besonders leistungsfähiges Thermal-Management-

System. Diese Innovationen ermöglichen die deutliche Ver-

kürzung der Ladezeit bei gleichbleibender Gesamtleistung und

Lebensdauer des Fahrzeugs.

Neben der Schnellladefähigkeit konzentrierten wir uns auch

auf die Reduzierung des Energieverbrauchs des Basisfahr-

zeugs (Renault Megane e-Tech), um die 500 km Reichweite in

5 Minuten zu erreichen. Umgesetzt wurde dies durch aero-

dynamische Optimierungen, Verringerungen des Rollwider-

stands und des Gesamtgewichts. Die im Fahrzeug verbaute

und von uns entwickelte elektrische Antriebseinheit (EDU)

erreicht durch ein innovatives Antriebskonzept, den Einsatz

hochefÏzienter Wechselrichtertechnologien und reibungsar-

mer Bauteile einen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 94 %.

Im Vergleich dazu liegen die meisten aktuellen EDUs am Markt

bei etwa 90 %.

Dadurch konnte insgesamt der Energieverbrauch des Fahr-

zeugs im WLTC-Testzyklus um 26 % gesenkt werden – von

13,8 kWh/100 km auf 10,3 kWh/100 km.

In Zukunft wird das AVL Lighthouse BEV-Projekt die Messlatte

für andere Elektrofahrzeuge in Bezug auf Ladegeschwindigkeit

und EnergieefÏzienz deutlich höher legen. Bis zum Projektende

2025 wird sich der Schwerpunkt der Entwicklung auf die Op-

timierung des Batteriesystems und die weitere Verbesserung

der Schnellladefähigkeit konzentrieren.

Im Zuge des AVL Lighthouse BEV-Projekts haben wir mit

unserem Streben nach Innovation und technischer Exzellenz

maßgeblich dazu beigetragen, ein Elektroauto zu entwickeln,

das nicht nur den Anforderungen der kritischsten Kunden ge-

recht wird, sondern auch in Bezug auf Leistung und Umwelt-

verträglichkeit marktführend ist. Dieses Projekt unterstreicht

erneut die führende Rolle von AVL bei der Gestaltung einer

elektromobilen Zukunft, in der Komfort, EfÏzienz und Nachhal-

tigkeit Hand in Hand gehen.

AVL High EfÏciency Electric Drive Unit

AVL Lighthouse BEV:

Ein Meilenstein

für Ladekomfort

und Effizienz

Das AVL Lighthouse BEV-Projekt markiert einen bedeutenden

Fortschritt in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EV);

es vereint höchste Schnellladefähigkeit, minimalen

Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

2024

HOME OF INNOVATION

E-MOBILITÄT

16 | 17

Integration des Batteriesystems in den Niederflurbereich

Stadtbusse benötigen eine ausreichende Batteriekapazität für

die tägliche Reichweite sowie für die Heizung und Kühlung

des Fahrgastraums. Da die Türen häufig geöffnet werden,

verbrauchen sowohl die Klimaanlage im Sommer als auch die

Heizung im Winter viel Energie. Wenn das Batteriesystem in

den Niederflurbereich integriert wird, ohne die Energiekapazi-

tät zu beeinträchtigen, kann das Fahrgestell mit geringem Ge-

wicht ausgelegt und die Fahrgastkapazität des Busses erhöht

werden. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal dieses Kon-

zepts. Allerdings gibt es geometrische Grenzen: Bestimmte

Abmessungen wie die Bodenfreiheit und die Höhe der Stufen

oder des Bodens im Sitzbereich sind festgelegt und können

nicht verändert werden.

Marktführende Position, maximale Sicherheit

Unter Berücksichtigung aller Anforderungen wie Batterieküh-

lung, Hochspannungsleitungen, Design des Batteriepacks,

Verpackung und elektromagnetische Verträglichkeit war

AVL in der Lage, sogar etwas mehr Batteriekapazität in den

Niederflurbus zu integrieren, als derzeit auf dem Markt üblich

ist. Das Batteriepack wurde so konzipiert, dass es sowohl in

Niederflur-Stadtbussen (Einzel- und Gelenkbussen) als auch in

anderen Bustypen wie Low-Entry- oder Reisebussen einge-

setzt werden kann.

Für diese Lösung nutzen wir unsere Batteriekompetenzen

und Entwicklungsfähigkeiten, die durch unsere modellba-

sierte Systems-Engineering-Methodik geleitet werden. Damit

adressieren wir auch eine der wichtigsten Anforderungen für

alle batterieelektrischen Fahrzeuge: die thermische Sicherheit.

Das Design der Batteriezellen, die Entlüftung der Gase im Falle

eines thermischen Durchgehens (TR), das Design des Packs

in Bezug auf Modularität, Energiedichte und Sicherheit – das

alles erfordert einen Ansatz, der mehrere Kompetenzbereiche

umfasst. Das Batteriemanagementsystem (BMS) kontrolliert

den Gesundheitszustand (SoH) und die Sicherheit des gesam-

ten Batteriesystems. Fällt eine Zelle aus, wird das Batteriepack

in einen abgesicherten Zustand versetzt, die Brandabgase

werden durch ein sicheres Abgasrohr abgeleitet und die

thermische Ausbreitung wird auf eine einzelne Zelle des Packs

beschränkt.

Virtuell verifiziert und skalierbar für andere Anwendungen

Die komplette Installation und Steuerung ist ein Alleinstel-

lungsmerkmal von AVL. Unser Batteriemanagement ist auch

für andere Elektrofahrzeuge ideal und kann leicht auf weitere

Anwendungen angepasst werden. Hierfür bieten wir eine

vollständige Verifizierungsmethodik mit Schwerpunkt auf der

virtuellen Entwicklung. Unsere Simulationsmethodik berück-

sichtigt dabei unterschiedliche physikalische Nebeneffekte.

Dies ermöglicht Konstruktionslösungen für einen sicheren

Betrieb und zur Verhinderung der Schadensausbreitung.

Die Batterielebensdauer wird über das Alterungsverhalten der

Zellen hinaus berücksichtigt, da sie die mechanische und leis-

tungsbezogene Degradierung einschließt. Ladezustand (State

of Charge, SoC), Gesundheitszustand (State of Health, SoH),

Ausfallzustand (State of Failure, SoF) sowie der Sicherheits-

zustand (Sate of Safety, SoS) werden auf Basis von Modell-

ansätzen berechnet. Abschließend kann die Überwachung der

Fahrzeugflotte in der Cloud für die Optimierung der Lebens-

dauer und das Flottenmanagement genutzt werden.

Mehr Fahrgast-

kapazität für

Elektrobusse

AVL präsentiert einen neuen Ansatz für die Integration des

Batteriesystems in Stadtbusse. Die innovative Lösung zeigt

eine neue Batterieintegration ins Fahrzeug auf, die eine Reihe

von Vorteilen bietet, ohne die Batteriekapazität zu verringern.

CO2-Reduktion wird zur zentralen Herausforderung

Nutzfahrzeuge tragen signifikant zu CO2-Emissionen bei.

Daher haben das EU-Parlament und die Minister der Mitglieds-

staaten im Mai 2024 beschlossen, dass die CO2-Emissionen

von schweren Nutzfahrzeugen bis 2030 um 45 % gegenüber

2019 reduziert werden müssen. Bei Stadtbussen sollen 90 %

der neu zugelassenen Fahrzeuge im Jahr 2030 emissionsfrei

sein. Die OEMs werden mit hohen Geldstrafen belegt, wenn

der Flottenverbrauch der von ihnen verkauften Fahrzeuge die

Anforderungen nicht erfüllt. Wenn beispielsweise ein Hersteller

mit einem Marktanteil von 20 % (ca. 50.000 Fahrzeuge) sein

Ziel um nur 1 Gramm verfehlt, droht ihm eine Geldstrafe von

über 360 Millionen Euro.

F&E-Projekt zur Bewältigung der Herausforderung

Batterieelektrische Lkw und Busse sind der Schlüssel zur

Einhaltung der CO2-Emissionsvorschriften. Aus diesem Grund

hat AVL ein internes Forschungs- und Entwicklungsprojekt

gestartet, das sich mit einer der größten Herausforderungen

befasst: der Integration des Batteriesystems in den Boden

des Chassis von Niederflur-Stadtbussen. Aktueller Stand der

Technik ist die Montage auf dem Dach. Diese vergleichswei-

se einfache Lösung bringt jedoch einige Nachteile mit sich:

Die dafür erforderliche schwerere, komplexere und robustere

Dachkonstruktion reduziert die Anzahl an Passagieren, die be-

fördert werden dürfen. Daneben erhöht sich der Schwerpunkt

des Fahrzeugs, was zu einem schlechteren Fahr- und Kippver-

halten führt. Zusätzlich sind längere Kühlleitungen und eine

weitere Schutzabdeckung nötig.

„Unsere fortschritlichen

Bateriesysteme erhöhen

Kapazität und Sicherheit.

Sie verwandeln

Komplexität in Sicherheit

und Innovation in

branchenführende

Standards.“

18 | 19

2024

HOME OF INNOVATION

E-MOBILITÄT

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

Made with Publuu - flipbook maker