Neues Stack-Design
der AVL liefert hohe
Leistung und hohen
Wirkungsgrad
ie Entwicklung von Brennstoffzellen hat in den vergan-
genen Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt.
Lag der Fokus bisher vor allem auf Anwendungen in
Pkws und Bussen, so rücken nun schwere Nutzfahrzeuge,
maritime Anwendungen, stationäre Stromerzeugungsanla-
gen und Luftfahrtprojekte stärker in den Vordergrund. Diese
neuen Einsatzbereiche stellen jedoch auch wesentlich höhere
Anforderungen an die Technologie, insbesondere hinsichtlich
Leistung, Wirkungsgrad und Lebensdauer.
Wachsende Anforderungen an Leistung und Lebensdauer
Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist der steigende
Leistungsbedarf. Während im Pkw-Bereich Leistungen in
der Größenordnung von 100 kW üblich sind, werden in den
neuen Anwendungsfeldern Leistungen von 200 kW und mehr
benötigt. Besonders deutlich wird dies bei schweren Nutzfahr-
zeugen und in maritimen Anwendungen, die nicht nur höhere
Anforderungen an die Systemleistung stellen, sondern die
auch besonders vorteilhaft durch größere und leistungsfähige-
re Stacks bedient werden können.
Gleichzeitig steigen die Erwartungen an die Lebensdauer der
Brennstoffzellen deutlich. Sind für Pkw üblicherweise rund
5.000 Stunden Lebensdauer gefordert, liegt die Messlatte
in den neuen Anwendungsbereichen bei einer Lebensdauer
von ca. 25.000 Stunden. Dies stellt insbesondere für die im
Pkw-Segment weit verbreiteten Metallplatten-Stacks eine
Herausforderung dar. Im Gegensatz dazu erweist sich die von
AVL bereits in unterschiedlichen Stack-Designs erfolgreich ein-
gesetzte Stack-Technologie mit kohlenstoffbasierten Bipolar-
platten als robuster und besser geeignet für diese anspruchs-
vollen Ziele.
Effizienz als Schlüssel zur Kostenreduktion
Mit der Verlängerung der Lebensdauer geht auch die Not-
wendigkeit einher, die Betriebskosten zu senken. Ein
HOME OF INNOVATION
WASSERSTOFF UND BRENNSTOFFZELLE
30 | 31