Alternative Kraftstoffe für eine
neue Großmotoren-Generation
Antrieb der Zukunft:
ie weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige
Energie- und Verkehrspolitik rücken alternative Kraft-
stoffe, die Treibhausgasemissionen verringern, in den
Fokus. Ammoniak, Methanol und Wasserstoff haben das
Potenzial, Motoren für die Schifffahrt und die Stromerzeugung
anzutreiben. Diese Kraftstoffe bieten erhebliche Emissions-
reduktionen ohne Einbußen bei Leistung und Zuverlässigkeit.
AVL hat bereits langjährige Erfahrung in der Entwicklung von
Großmotoren mit Ammoniak, Methanol und Wasserstoff für
verschiedene Marktsegmente.
AVL Methodik
Trotz unterschiedlicher Kraftstoffeigenschaften, Sicherheits-
konzepte und spezifischer Anforderungen erweist sich die
einzigartige Entwicklungsmethodik der AVL für Großmoto-
ren weiterhin als außerordentlich erfolgreich: Sicherstellung
höchster Qualität bei gleichzeitiger Minimierung von Entwick-
lungszeit und -kosten. Das Verfahren integriert Tests am Ein-
zylindermotor mit modernster Messtechnik und umfassenden
Simulationsaufgaben.
Simulation spielt bei der Entwicklung von Großmotoren eine
entscheidende Rolle, da deren Abmessungen den Bau von
Prototypen oft unmöglich machen. Die Optimierung von
Thermodynamik, Gemischbildung, thermischer Belastung,
NVH (Geräusche, Vibrationen und Rauheit) und vielen ande-
ren Aufgaben hängt daher stark von der Simulation ab. Die
kontinuierliche Weiterentwicklung der Simulationswerkzeuge
und -methoden ermöglicht es AVL, auch für klimaneutrale
Verbrennungsmotoren ideale Lösungen anzubieten.
Testinfrastruktur und Instrumentierung
Der Umgang mit Methanol, Wasserstoff und Ammoniak
in flüssigem oder gasförmigem Zustand birgt spezifische
Risiken. AVL bewertet und aktualisiert die Testumgebung mit
Fokus auf Sicherheit und Toxizität, sowie auf Kraftstoffinfra-
struktur und die Integration von Sicherheitsroutinen in das
Automatisierungssystem.
Spezielle Kraftstoffmessgeräte für Wasserstoff, Ammoniak
und Methanol werden für einen sicheren Betrieb, Genauigkeit
und stabile thermodynamische Zustände bei erforderlichem
Durchfluss und Druck entwickelt. Für die Verbrennungsana-
lyse und die Flammenvisualisierung während der Motorenent-
wicklung sind hochpräzise Sensoren erforderlich, die mit den
spezifischen Eigenschaften der Kraftstoffe kompatibel sind.
Blowby-Gase mit hohen Wasserstoffkonzentrationen können
so exakt gemessen werden.
Die Abgasemissionssysteme von AVL umfassen kraftstoffspe-
zifische Sicherheitsmaßnahmen, Anpassungen für zuverläs-
sige Messungen und spezielle Auswerteroutinen. Mit unseren
umfassenden Dienstleistungen und Produkten unterstützen
wir Sie bei der Entwicklung von Motoren mit alternativen Kraft-
stoffen, vom Konzept über die Detailkonstruktion bis hin zur
Erprobung.
2024