AVL Focus - Ausgabe 2024

­entscheidender Faktor ist dabei der Wirkungsgrad der Stacks.

Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Brennstoffzellen-Stacks von

derzeit üblicherweise ca. 48 % auf künftig 52-56 % zu steigern.

Eine solche Optimierung der Effizienz trägt nicht nur zur Sen-

kung der Betriebskosten (OpEx) bei, sondern minimiert auch

die Gesamtbetriebskosten (TCO) für den Endkunden.

Neues Stack-Design von AVL meistert die Herausforderungen

Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat

AVL einen neuen, revolutionären Brennstoffzellen-Stack ent-

wickelt, der alle genannten Aspekte in einer einzigen Zell-

reihe vereint. Der neue Stack bietet eine hohe Nennleistung

von 200 kW (in der Spitze bis zu 310 kW), einen exzellenten

Wirkungs­grad von 56 % und eine beeindruckende Lebensdau-

er von über 25.000 Stunden. AVL bietet damit eine einzigartige

Lösung, die nicht nur zukünftigen Marktanforderungen gerecht

wird, sondern auch eine deutliche Weiterentwicklung gegen-

über bisherigen Technologien darstellt. Fünf aus dem Design

abgeleitete Patentanmeldungen bezeugen den starken Innova-

tions-Charakter des neuen Stacks von AVL.

Besonders bemerkenswert ist, dass mit dem neuen Hochleis-

tungs-Stack die Anzahl der benötigten Stacks in Schwerlast-

fahrzeugen von derzeit üblicherweise vier auf zwei reduziert

werden kann. Zusätzlich führt die hohe Leistungsdichte von

5,6 kW/Liter zu einer schlankeren, kostengünstigeren und effi-

zienteren Systemintegration. AVL hat bereits Packaging-Studi-

en durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich zwei der neuen

Stacks inklusive Balance-of-Plant-Komponenten problemlos

in den bestehenden Motorraum typischer Schwerlast-Lkws

integrieren lassen. Diese kompakte und effiziente Lösung stellt

einen erheblichen Kundennutzen dar.

„Ein Stack mit einer derart hohen Ausgangsleistung und einem

so hohen Wirkungsgrad ist einzigartig auf dem Markt. Wir sind

stolz darauf, diese neue Plattform entwickelt zu haben. Wir

haben sie in Testumgebungen bereits validiert und festge-

stellt, dass sie sogar besser funktioniert, als wir ursprünglich

erwartet haben“, sagt Jose Rubio, Managing Director AVL Fuel

Cell Canada.

Effizienz, Kostenreduktion, Zuverlässigkeit und ein breites

­Anwendungsspektrum

Mit dieser Innovation nimmt AVL eine Vorreiterrolle in der

Brennstoffzellen-Industrie ein. Die Kombination aus hoher

Leistung, Effizienz und Langlebigkeit macht diese Technologie

zu einer äußerst attraktiven Lösung für eine Vielzahl von Hoch-

leistungsanwendungen. Neben Lkw-Anwendungen bieten

sich auch vielversprechende Einsatzmöglichkeiten in anderen

Hochleistungsbereichen wie der Schifffahrt, der stationären

Stromerzeugung und – in einer gewichtsreduzierten Variante

des Stacks – der Luftfahrt. Die vielseitige Einsetzbarkeit der

Technologie macht sie zu einer attraktiven Basis für viele zu-

künftige Projekte im Mobilitäts- und Energiesektor.

Ausblick: Kommerzialisierung der Technologie

Nach der Test- und Validierungsphase des High-Power-Stack-

Designs strebt AVL im nächsten Schritt die kommerzielle

Umsetzung an. Dies soll gemeinsam mit einem starken

Partner geschehen: „Ob für schwere Nutzfahrzeuge, stationäre

Stromerzeugung oder sogar Luftfahrtanwendungen – unser

Hochleistungs-Stack ist bereit, die Mobilität der Zukunft maß-

geblich zu beeinflussen und neue Standards in der Brennstoff-

zellentechnologie zu setzen“, sagt Jose Rubio.

• 200 kW (310 kW Spitze) Nennleistung

pro Zellreihe

• 56 % Wirkungsgrad bei Nennleistung

(basierend auf LHV)

• 5,6 kW/Liter Leistungsdichte

• > 25.000 Stunden Lebensdauer

• Kohlenstoff-Verbundplatten

Stack-­

Spezifikationen

2024