AVL Focus - Ausgabe 2024

Sie ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Modellierung, dienen

als Referenz für neue Technologien und schaffen eine virtuelle

Testumgebung für die Entwicklung neuer Einzelkomponenten.

Validierte Fahrzeugmodelle sind vielseitig einsetzbar – doch was

genau versteht man eigentlich darunter?

Validierte Fahrzeugmodelle –

die vielseitigen Entwicklungshelfer

enn bei AVL von validierten Fahrzeugmodellen die

Rede ist, dann sind damit Systemsimulationsmodelle

gemeint, die auf realen und auf dem Markt verfüg-

baren Fahrzeugen basieren. Auch wenn sie in erster Linie dazu

dienen, alle funktionalen Aspekte eines Fahrzeugs abzubilden,

beruhen diese Modelle auf physikalischen Grundlagen.

Die Einsatzmöglichkeiten solcher validierten Modelle sind viel-

fältig und hängen von der Zielgruppe ab: OEMs nutzen sie vor

allem, um ihre Neuentwicklungen mit anderen auf dem Markt

verfügbaren Fahrzeugen zu benchmarken. Zulieferer hingegen

nutzen validierte Modelle vorwiegend als virtuelle Umgebung

für ihre neu entwickelten Komponenten und Subsysteme. Mit

Hilfe der Modelle können sie ihre Innovationen unter realisti-

schen Randbedingungen testen. Zudem können sie mögliche

Verbesserungspotenziale der neuen Komponenten anschau-

lich visualisieren.

Um zu validierten Modellen zu gelangen, verwendet AVL reale

Fahrzeuge, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Diese

im Rahmen des AVL Benchmark Programms erworbenen

Fahrzeuge werden in mehreren Schritten vermessen und

­analysiert. Dabei erfolgen sowohl Messungen des Gesamt-

fahrzeugs als auch einzelner Komponenten. Mit den Mess-

daten werden anschließend detaillierte AVL CRUISE™ M

Modelle erstellt, die neben dem gesamten Antriebsstrang und

dem Thermomanagement des Fahrzeugs auch alle relevanten

Regelsysteme umfassen. Die Regelstrategien werden mittels

Reverse Engineering nachgebildet und deren Parametrierung

anhand der vorhandenen Messdaten angepasst. Die Abwei-

chung der Simulationsergebnisse von den Messdaten darf

dabei maximal 5 % betragen.

Die Datenbank von AVL umfasst aktuell mehr als 300 validierte

Modelle von Fahrzeugen mit den unterschiedlichsten Antriebs-

konzepten – von konventionell mit Verbrennungsmotor über

Hybridkonzepte bis hin zu batterieelektrischen und brennstoff-

zellenbetrieben Fahrzeugen. Validierte AVL-Modelle gibt es

zum Beispiel vom Porsche Taycan, dem Toyota Mirai II, dem

Toyota Yaris Hybrid, dem Hyundai IONIQ 5, den Tesla Modellen

3 und Y und vielen weiteren Fahrzeugen. Die Datenbank wird

ständig erweitert und spezifische Modelle können jederzeit auf

Anfrage erstellt werden.

2024