ADAS/AD-
Funktionen
– besser integrieren, verifizieren
und validieren
eben engen Zeit- und Kostenvorgaben sehen sich die
Hersteller vor allem mit einer großen Heterogenität
konfrontiert, da sie unterschiedliche Ansätze bei der
Funktionsentwicklung verfolgen und verschiedene Systeme
einsetzen. Dieser Zustand ist unter anderem darauf zurück-
zuführen, dass die Funktionsentwicklung oft an Unternehmen
vergeben wird, die zwar auf Software und KI fokussiert sind,
aber weniger Systemverständnis im Automobilbereich haben.
Vereinheitlichung als Schlüssel der Integration
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Ansätze fehlt in der
Regel eine einheitliche Grundlage zur Absicherung und Validie-
rung (Verification & Validation, V&V) der Funktionen. Ein solche
objektivierte Betrachtung ist aber zwingend notwendig, um
eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Bei modernen
ADAS/AD-Funktionen müssen dabei immense Datenmengen
verarbeitet werden, die es zu standardisieren gilt.
Der Ansatz von AVL ist ganzheitlich und beruht auf einem
hohen Systemverständnis. Um die Herausforderungen der
Softwareintegration und der V&V von ADAS/AD-Funktionen zu
meistern, vereinen wir eine Reihe von Werkzeugen aus dem
gesamten Kompetenzspektrum von AVL. Das Ergebnis ist
eine Komplettlösung, die es OEMs ermöglicht, ihre Angebote
zu straffen. Sie können damit die angestrebten Funktionen
leichter von der Konzeptphase zur Serienproduktion bringen
und diese auch entsprechend skalieren.
Verknüpfung und Automatisierung für V&V
Um optimale Durchgängigkeit über alle Phasen hinweg zu
erreichen, haben wir die Importmethodik für alle Testarten
standardisiert. Die Kundenanforderungen werden in Daten
sätze übersetzt, die direkt mit den V&V-Aufgaben verknüpft
sind. Die darauffolgende Erstellung der Prüfkataloge erfolgt
dabei weitgehend automatisiert. Dadurch wird sichergestellt,
dass sowohl die Kundenanforderungen als auch die gesetz-
lichen Vorgaben zur Gänze erfüllt werden.
Beim Prozess der Verifikation werden die hinterlegten Anforde-
rungen der ADAS/AD-Funktionen abgeprüft. Zusätzlich können
diese auch gezielt hinsichtlich Fahreranweisungen und Fahrer-
feedback getestet werden. Bestimmte Grundanforderungen
an die Funktionen, wie z. B. „Bremsen bei einem drohenden
Unfall“, werden direkt in eine Testanweisung umgesetzt. Die
Routen für diese Testfahrten werden anhand von wichtigen
Merkmalen (z.B. häufige Tempolimits) automatisch erstellt
und laufend optimiert. So entsteht eine Art digitales Logbuch,
das auch in der Validierungsphase verwendet wird, wenn die
Wahrnehmung des Endkunden einbezogen werden soll.
Effizienzvorteile auf allen Ebenen
Alle unsere Systeme und automatischen Auswertungs
methoden sind darauf ausgelegt, den Zeit- und Arbeitsauf-
wand für Messkampagnen zu reduzieren und damit die Kosten
zu senken. Beispielsweise benötigen Messkampagnenfahrer
Die Integration von ADAS/AD-Funktionen in das Fahrzeug ist
eines der drängendsten Themen der Automobilindustrie.
44 | 45
HOME OF INNOVATION
AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE MOBILITÄT