-
AVL ADAS/AD Entwicklungsprozess – Integration
- High-level Anwendungsfälle
und Fahrzeugziele
- Anforderungsanalyse
- Systemarchitektur und -ebenen
- Komponentenspezifikation
- Funktionale Sicherheit
- Softwaredesign und -architektur
- Softwareentwicklung
- Testen auf der Straße
- Testen auf dem
Testgelände
- Kalibrierung von
ADAS-Features
- Integration von Hardware
und Software
- ADAS-Systemtests
- ADAS-Simulation
(Fahrzeugebene)
- Softwaretests
- HiL und SiL
SYSTEMDESIGN
SYSTEM VERIFIZIERUNG
UND VALIDIERUNG
Anforderungsmanagement
Systemdesign und Entwicklung
Softwareentwicklung
Fahrzeugvalidierung
Systemintegration
Softwareintegration
nicht mehr als vier Stunden Schulung, um eine komplette
Kampagne durchzuführen. Die Kunden profitieren von einer
deutlich verkürzten Reaktionszeit, falls Funktionen nicht wie
erwartet funktionieren. Da Daten und Quick-Reports spätes-
tens am nächsten Tag zur Verfügung stehen, kann die Appli-
kation noch während der laufenden Messkampagne schnell
angepasst werden. Dies führt zu einem höheren Reifegrad der
Software in einem frühen Stadium.
Sämtliche Testergebnisse sind leicht überprüfbar und ver-
ständlich aufbereitet. Statistiken und Fehlerarten sind sofort
verfügbar. Durch die automatischen Berichts- und Prüfroutinen
ist der Aufwand für die manuelle Nachbearbeitung der Daten
minimal. Statt Zeit mit der Datenverarbeitung zu verlieren,
kann sich das Team voll auf die Auswertung der Ergebnisse
konzentrieren. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Konsistenz
der Daten, die dadurch auch für zukünftige Projekte genutzt
werden können. Durch die Standardisierung der Bewertungs-
methoden können neue ADAS/AD-Systeme insgesamt leichter
miteinander verglichen und einem Benchmarking unterzogen
werden.
Auch die Zukunft braucht standardisierte Daten
Intelligente ADAS/AD-Funktionen werden in den kommenden
Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ein wichtiger
Trend der nahen Zukunft ist die Implementierung maschinel-
len Lernens zum Beispiel zur automatischen Erkennung von
Spurabständen, Verkehrszeichen und ähnlichen Aufgaben.
Der Einsatz von KI ermöglicht hier eine Art Doppelprüfung der
relevanten Merkmale, auch wenn zu wenige Informationen für
eine klassische Fehler-Ursachen-Analyse vorliegen. Zusätzlich
wird die Effizienz weiter gesteigert, da die Durchführung mit
lediglich einem Fahrer ohne Beifahrer auskommt.
Durch diese und ähnliche Entwicklungen wird die Vielfalt an
Integrationsaufgaben und der Bedarf an effizienten V&V-
Lösungen für den ADAS/AD-Bereich weiter zunehmen. Zur
Lösung der aktuellen wie der künftigen Herausforderungen
ist eine Standardisierung essenziell. Hier ist ein kompetenter
Partner wie AVL gefragt, der neben seiner Software-Expertise
und den passenden Tools auch ein tiefes Systemverständnis
im Automobilbereich einbringt.
2024