AVL Focus - Ausgabe 2024

Mehr Fahrgast-

kapazität für

Elektrobusse

AVL präsentiert einen neuen Ansatz für die Integration des

Batteriesystems in Stadtbusse. Die innovative Lösung zeigt

eine neue Batterieintegration ins Fahrzeug auf, die eine Reihe

von Vorteilen bietet, ohne die Batteriekapazität zu verringern.

CO2-Reduktion wird zur zentralen Herausforderung

Nutzfahrzeuge tragen signifikant zu CO2-Emissionen bei.

Daher haben das EU-Parlament und die Minister der Mitglieds-

staaten im Mai 2024 beschlossen, dass die CO2-Emissionen

von schweren Nutzfahrzeugen bis 2030 um 45 % gegenüber

2019 reduziert werden müssen. Bei Stadtbussen sollen 90 %

der neu zugelassenen Fahrzeuge im Jahr 2030 emissionsfrei

sein. Die OEMs werden mit hohen Geldstrafen belegt, wenn

der Flottenverbrauch der von ihnen verkauften Fahrzeuge die

Anforderungen nicht erfüllt. Wenn beispielsweise ein Hersteller

mit einem Marktanteil von 20 % (ca. 50.000 Fahrzeuge) sein

Ziel um nur 1 Gramm verfehlt, droht ihm eine Geldstrafe von

über 360 Millionen Euro.

F&E-Projekt zur Bewältigung der Herausforderung

Batterieelektrische Lkw und Busse sind der Schlüssel zur

Einhaltung der CO2-Emissionsvorschriften. Aus diesem Grund

hat AVL ein internes Forschungs- und Entwicklungsprojekt

gestartet, das sich mit einer der größten Herausforderungen

befasst: der Integration des Batteriesystems in den Boden

des Chassis von Niederflur-Stadtbussen. Aktueller Stand der

Technik ist die Montage auf dem Dach. Diese vergleichswei-

se einfache Lösung bringt jedoch einige Nachteile mit sich:

Die dafür erforderliche schwerere, komplexere und robustere

Dachkonstruktion reduziert die Anzahl an Passagieren, die be-

fördert werden dürfen. Daneben erhöht sich der Schwerpunkt

des Fahrzeugs, was zu einem schlechteren Fahr- und Kippver-

halten führt. Zusätzlich sind längere Kühlleitungen und eine

weitere Schutzabdeckung nötig.

„Unsere fortschrittlichen

Batteriesysteme erhöhen

Kapazität und Sicherheit.

Sie verwandeln

Komplexität in Sicherheit

und Innovation in

branchenführende

Standards.“

18 | 19

HOME OF INNOVATION

E-MOBILITÄT