AVL Focus - Ausgabe 2024

Vibrationen sind ein großes Problem bei Antriebssträngen und

eine der größten Herausforderungen für Ingenieur:innen, wenn

es darum geht, Effizienz, Performance und Zuverlässigkeit zu

maximieren. Der TB503 meistert diese Herausforderungen,

indem das Fahrzeug frei schwingen kann, um das gleiche Ver-

halten wie auf der Rennstrecke zu gewährleisten.

Um dieses Verhalten zu erreichen, müssen die Rad-Dynos eine

sehr geringe Trägheit haben (vergleichbar mit der eines echten

Rades). Nur so können entsprechende Schwingungen ent-

stehen. Zusätzlich muss die Fahrdynamiksimulation auf jede

Veränderung reagieren, die am Auto vorgenommen wird. Ein

Beispiel: Erhöht man den Grip der Reifen – und sei es nur um

wenige Zehntelprozent –, so fährt sich das Fahrzeug auf dem

Prüfstand anders, weil der Grip auch virtuell angepasst wird.

Die Folge sind andere Höchst- und Kurvengeschwindigkeiten.

Gleiches gilt für die Aerodynamik: Verändert man den Abtrieb

des Fahrzeugs auf dem Prüfstand, sind die Auswirkungen

der Änderungen sofort virtuell in der Fahrdynamiksimulation

sichtbar.

Für Motorsport-Teams bietet der TB503 den großen Vorteil

höchster Reproduzierbarkeit in einer vollständig kontrollierten

Umgebung. Dank der integrierten Fahrdynamiksimulation

können die Teams und Fahrer:innen die Auswirkungen von

Änderungen am Setup sofort am echten Fahrzeug sehen und

ihre Rundenzeiten deutlich verbessern. Denn jede Veränderung

am Fahrzeug (z.B. Grip-Niveau der Reifen, Aero-Eigenschaften,

MGU-Performance etc.) ist sofort an den Daten und Runden-

zeiten ablesbar.

Der Einsatz von Prüfständen zur Entwicklung und Optimierung

ist im Motorsport gängige Praxis. AVL ist der Marktführer für

alle Arten von Prüfständen für die Motorsportindustrie. Der

TB503 ist die Flaggschiff-Lösung und hat das Testing auf ein

neues Niveau gehoben.

So meistert der Prüfstand

Vibrationen

Die Mehrwerte des TB503

für unsere Kunden

54 | 55

HOME OF INNOVATION

AVL RACETECH