AVL Focus - Ausgabe 2024

Gesamtfahrzeugtest

im Motorsport

Zu den exzellenten Testumgebungen, die wir unseren Kunden

am AVL-Hauptsitz in Graz anbieten, gehört ein Multifunktions-

prüfstand, besser bekannt als TB503. Auf ihm ist es möglich,

einzelne Komponenten oder den kompletten Rennwagen zu

testen – egal ob dieser mit Verbrennungsmotor, Hybrid- oder

Elektroantrieb ausgestattet ist. Die Hightech-Anlage ist für

extreme Beschleunigungs- und Verzögerungswerte ausgelegt

und deckt damit alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen

des Motorsports ab.

Auf dem TB503 ist die Interaktion der einzelnen Fahrzeug-

komponenten absolut identisch zum Einsatz auf der Renn-

strecke. Optional lässt sich der Prüfstand direkt mit dem

­AVL ­RACETECH Fahrsimulator und der darauf laufenden

Fahrzeugsimulationssoftware (VSM™ RACE) koppeln. Das

Ergebnis ist eine hochrealistische Umgebung für rennstrecken-

spezifische Abstimmungen und Optimierungen. Um das kom-

plette Fahrzeug testen zu können, verfügt der TB503 über vier

Rad-Dynos mit einer maximalen Leistung von bis zu 1.200 kW

pro Rad. Weitere technische Highlights sind leistungsstarke,

fahrgeschwindigkeitsgesteuerte Kühlgebläse und Batterie-

Emulatoren.

„Im Wesentlichen nehmen wir den echten Rennwagen,

­montieren alle vier Räder ab und verbinden jede Ecke mit

einem Rad-Dyno. Dann lassen wir das Fahrzeug auf dem

Prüfstand laufen und nutzen dabei weiter das echte Steuer-

gerät, den echten Motor, die echte Batterie und so weiter“, sagt

Michael Peinsitt, Leiter der Abteilung Race Engineering bei

­AVL ­RACETECH. „Man muss keine spezielle Lösung für den

Prüfstand entwickeln, weil man mit dem echten Auto fährt.

Dadurch ergibt sich eine sehr realistische Testumgebung, die

für viele Teams angesichts der Testbeschränkungen in ver-

schiedenen Rennkategorien sehr interessant ist.“

Der TB503 verfügt über vier Rad-Dynos mit einer Nennleistung

von jeweils 800 kW. Dieser Wert lässt sich kurzfristig auf bis

zu 1.200 kW erhöhen, so dass dann pro Achse 2.400 kW zur

Verfügung stehen, was vor allem für das Bremsen in Hochleis-

tungsklassen wie der Formel 1 erforderlich ist. Das Rennfahr-

zeug nutzt seine eigenen Fahrzeugaufhängung, wird aber nicht

physisch vertikal bewegt. Unebenheiten können jedoch mit der

im Hintergrund laufenden Fahrdynamiksimulation VSM™ RACE

sehr realistisch simuliert werden.

Diese hauseigene, speziell für den Rennsport entwickelte

Simulationssoftware enthält neben den Modellen aller relevan-

ter Komponenten des kompletten Rennfahrzeuges auch ein

Streckenmodell mit allen Kurvenradien sowie einer Repräsen-

tation der Randsteine (Kerbs) und aller Bodenwellen, die es auf

der Rennstrecke gibt. Das heißt, das Fahrzeug bewegt sich in

der Simulation exakt so, als würde es auf einer echten Renn-

strecke fahren – inklusive durchdrehender oder blockierender

Räder bei Bodenwellen, überfahrenen Kerbs oder zu starkem

Bremsen.

Ein Prüfstand wie

kein anderer: TB503

Die Stärken des multi­

funktionalen Prüfstands

„Unser multifunktionaler

Prüfstand ist eine State-

of-the-Art-Lösung für die

Industrie.“

2024