AVL Focus - Ausgabe 2024

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

ährend die EU-Mitgliedstaaten sich geeinigt haben,

ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zuzu-

lassen, stockt die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen

bei den Endkunden aufgrund von Reichweitenängsten und

vermeintlich langen Ladezeiten.

Um dem entgegenzuwirken, entwickelt AVL die Lighthouse

BEV-Plattform. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines

Fahrzeugs, das den Tankkomfort eines konventionellen

Verbrennungsfahrzeuges (ICE) besitzt und gleichzeitig alle

Vorteile der Elektromobilität bietet. Darüber hinaus soll es

durch innovative Technologien und aerodynamisches Design

neue Maßstäbe im Bereich FahrzeugefÏzienz setzen. Viele

der marktführenden Elektrofahrzeuge verfügen bereits über

sehr beeindruckende Ladeleistungen. Unser Ziel mit dem AVL

Lighthouse BEV ging jedoch weit über den aktuellen Stand der

Technik hinaus. Es sollte ein Fahrzeug entwickelt werden mit

einer 60 kWh großen Batterie, die in der Lage ist, in nur 5 Minu-

ten eine Reichweite von 500 km nachzuladen. Darüber hinaus

wurde ein wettbewerbsfähiger Fahrzeugpreis und ein niedriger

CO2-Fußabdruck vorausgesetzt.

Wir konnten den hohen Ansprüchen unter anderem gerecht

werden, indem wir fortschrittlichste Batterietechnologie

inte grierten. Um optimale Batterietemperaturen während der

extremen Schnellladezyklen zu gewährleisten, entwickelten

wir ein besonders leistungsfähiges Thermal-Management-

System. Diese Innovationen ermöglichen die deutliche Ver-

kürzung der Ladezeit bei gleichbleibender Gesamtleistung und

Lebensdauer des Fahrzeugs.

Neben der Schnellladefähigkeit konzentrierten wir uns auch

auf die Reduzierung des Energieverbrauchs des Basisfahr-

zeugs (Renault Megane e-Tech), um die 500 km Reichweite in

5 Minuten zu erreichen. Umgesetzt wurde dies durch aero-

dynamische Optimierungen, Verringerungen des Rollwider-

stands und des Gesamtgewichts. Die im Fahrzeug verbaute

und von uns entwickelte elektrische Antriebseinheit (EDU)

erreicht durch ein innovatives Antriebskonzept, den Einsatz

hochefÏzienter Wechselrichtertechnologien und reibungsar-

mer Bauteile einen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 94 %.

Im Vergleich dazu liegen die meisten aktuellen EDUs am Markt

bei etwa 90 %.

Dadurch konnte insgesamt der Energieverbrauch des Fahr-

zeugs im WLTC-Testzyklus um 26 % gesenkt werden – von

13,8 kWh/100 km auf 10,3 kWh/100 km.

In Zukunft wird das AVL Lighthouse BEV-Projekt die Messlatte

für andere Elektrofahrzeuge in Bezug auf Ladegeschwindigkeit

und EnergieefÏzienz deutlich höher legen. Bis zum Projektende

2025 wird sich der Schwerpunkt der Entwicklung auf die Op-

timierung des Batteriesystems und die weitere Verbesserung

der Schnellladefähigkeit konzentrieren.

Im Zuge des AVL Lighthouse BEV-Projekts haben wir mit

unserem Streben nach Innovation und technischer Exzellenz

maßgeblich dazu beigetragen, ein Elektroauto zu entwickeln,

das nicht nur den Anforderungen der kritischsten Kunden ge-

recht wird, sondern auch in Bezug auf Leistung und Umwelt-

verträglichkeit marktführend ist. Dieses Projekt unterstreicht

erneut die führende Rolle von AVL bei der Gestaltung einer

elektromobilen Zukunft, in der Komfort, EfÏzienz und Nachhal-

tigkeit Hand in Hand gehen.

AVL High EfÏciency Electric Drive Unit

AVL Lighthouse BEV:

Ein Meilenstein

für Ladekomfort

und Effizienz

Das AVL Lighthouse BEV-Projekt markiert einen bedeutenden

Fortschritt in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EV);

es vereint höchste Schnellladefähigkeit, minimalen

Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

2024

HOME OF INNOVATION

E-MOBILITÄT

16 | 17

Made with Publuu - flipbook maker