Batterietesten von der
Zelle bis zum Pack
X-ion™ PA2 – Leistungsstarke
Datenerfassung für die AVL
Power Analysis Lösung
Wir decken alle Testanforderungen ab
Die Batterie ist nicht nur der größte Kostenfaktor eines Elektro-
fahrzeugs, sondern auch ein potenzielles Differenzierungs-
merkmal gegenüber dem Wettbewerb. Die Automobilhersteller
haben das erkannt und sind in den letzten Jahren verstärkt
dazu übergegangen, sowohl die Batteriepacks als auch die
Zellen selbst zu produzieren. Da der Transport von Batterie-
packs auf dem Luftweg aufwändig ist, erfolgt deren Fertigung
meist unweit der Fahrzeugproduktion. Auch die Produktions-
stätten der Batteriezellen sind in der Regel standortnah ange-
siedelt, um bei Problemen schnell reagieren zu können.
An die Stelle der wenigen chinesischen Terafabriken, die
derzeit noch den Weltbedarf an Batteriezellen decken, tritt
eine breitgefächerte Produktionslandschaft mit zahlreichen
Fabriken in Europa und Nordamerika. Mit der Ausweitung
der Batterieproduktion steigt auch der Bedarf an modernen
Testmöglichkeiten. F&E-Tests und Produktionsvalidierung sind
entscheidend, um die Leistung und Sicherheit von Zellen und
Packs sowie eine gleichbleibend hohe Produktionsqualität
zu gewährleisten. Diese Faktoren sind der Schlüssel für den
weiteren Erfolg dieser Technologien.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet AVL ein umfas-
sendes Portfolio an Batteriezellen- und Pack-Cyclern an. Die
Lösungen von AVL erfüllen die strengen F&E-Anforderungen
-ion e-Power bietet seit Jahren eine umfassende
Lösung für die Leistungsmessung. Als neuen Baustein
führen wir 2024 den AVL X-ion™ PA2 ein. Der neue
Leistungsanalysator ergänzt unser Portfolio an Sensoren,
Hochvoltverkabelungen und Prüfstandsinstallationen. Er lässt
sich nahtlos in alle AVL Testsysteme und in die AVL Software-
Toolbox integrieren.
Mit seinem breiten Funktionsspektrum eignet sich der X-ion PA2
nicht nur für die Automobilindustrie, sondern auch für andere
Branchen – von der Energieerzeugung und -versorgung über
den Schienen- und Schwerlastverkehr bis hin zur Luft- und
Schifffahrt. Um diese Märkte optimal zu bedienen, wurde ein
attraktives Preismodell und eine neue Optionsliste entwickelt.
Die Basisfunktionen bieten eine galvanisch isolierte, hoch-
präzise Leistungsanalyse mit 12 MS/s und 18 Bit sowie
einzigartige 100 MS/s und 14-Bit-Snapshot-Pfade für die
der Batterieindustrie und stellen sicher, dass neue und be-
stehende Produkte den höchsten Leistungs- und Zuverlässig-
keitsstandards entsprechen. Dieser umfassende Testansatz ist
ausschlaggebend, um das Innovationstempo im sich schnell ent-
wickelnden Bereich der Batterietechnologie aufrechtzuerhalten.
Warum die Zellprüfung immer wichtiger wird
Die Batteriezelle ist die wichtigste und zugleich kritischste Kom-
ponente des elektrischen Antriebsstrangs, sowohl in Bezug auf
die Kosten als auch auf die Leistung. Um eine lange Lebensdauer
der Batteriepacks zu gewährleisten, ist es notwendig, die elektro-
chemischen Prozesse in der Zelle zu kontrollieren. Vorausset-
zung dafür sind genaue, zuverlässige und beschleunigte Zelltests
bei gleichzeitiger Minimierung der Zeit auf dem Prüfstand.
Ein flexibles Test-Setup, das sich sowohl für prismatische,
Pouch- oder zylindrische Zelltypen eignet, unterstützt unsere
Kunden dabei, für die Zukunft gerüstet zu sein.
Diese Flexibilität kombinieren wir mit verschiedenen Cycler-
Linien und Leistungsstufen, die z.B. auf anspruchsvolle
F&E-Bedürfnisse und enge Kostenrahmen in der Produktion
zugeschnitten sind. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden
immer genau die Lösung erhalten, die sie für ihre individuellen
Testanforderungen benötigen.
Transientenanalyse von Hochspannungskanälen. Die letzt-
genannte Funktion ermöglicht unübertroffene Einblicke in das
Schaltverhalten der Leistungselektronik. Konfiguration und
Verarbeitung der Ergebnisse erfolgen mit der neuen Software
AVL BEAT™. Die Nachbearbeitung der Daten kann auch über
AVL CONCERTO™ im Büro vorgenommen werden.
Neben vielen anderen Funktionen kann der X-ion PA2
auch feldorientierte Steuersignale wie Id und Iq für bis zu
2x3-Phasen-Konfigurationen mit einem einzigen Leistungsana-
lysator berechnen. Da die Prüfstandssynchronisation eine we-
sentliche Voraussetzung ist, werden alle mit dem X-ion aufge-
zeichneten Daten mit AVL PUMA™ Prüfständen synchronisiert,
sind aber auch offen für die Automatisierungslösungen Dritter.
AVL X-ion PA2 wird mit AVL BEAT ausgeliefert und ist in 2024
verfügbar.