Leistungsdaten
Brennstoffzelle
312 kW
Batterie
72 kWh
Tank
32 kg / 700 bar
E-Antrieb
400 kW Dauerleistung /
540 kW peak
Kühlsystem
30°C Außentemperatur
Wasserstoffverbrauch
8 kg H2 / 100 km
Durch Änderungen konnte das Gesamtfahrzeug so angepasst
werden, dass nun eine handelsübliche Batterie zum Einsatz
kommt. Um die Auswirkungen zu bewerten, wurde eine Si-
mulation durchgeführt und die ursprünglich geplante Batterie
hinsichtlich des Wasserstoffverbrauchs mit der neuen Batterie
verglichen. Hierzu wurden mehrere Zyklen simuliert.
Mit AVL Testbed.CONNECT™ und Model.CONNECT™ hat
AVL ein HiL-System des Demonstrator-Lkw aufgebaut, um
dessen neu entwickelte Steuergeräte im Verbund zu testen:
vom Fahrzeugsteuergerät über das Achssteuergerät bis hin
zum Brennstoffzellensteuergerät. Die AVL-eigenen Steuer-
geräte standen dafür in Hardware zur Verfügung, während die
Ausgangssignale und die Fahrzeugeingangsdaten mit einem
CruiseM®-Modell simuliert und über einen weiteren CAN-Bus
(den HiLSimCAN) in die Steuergeräte eingespeist wurden. So
konnte das Zusammenspiel der neuen Komponenten bereits
vor dem Bau des Fahrzeugs getestet werden.
Bis Anfang 2025 auf der Straße
Der Demonstrator-Lkw unterstreicht die Kompetenz von AVL
in der Entwicklung von Gesamtfahrzeugen, Antriebsstrangsys-
temen und deren Integration ins Fahrzeug. Wir können unsere
Kunden in jeder Phase ihrer Entwicklung unterstützen und
verfügen über die entsprechende Expertise, die notwendigen
Werkzeuge und ausreichende Prüfstandskapazitäten.
Um den Kundenanforderungen nach CO2-Reduktion, Verkür-
zung der Entwicklungszeit, Integration neuer Technologien
und gleichzeitiger Sicherstellung höchster Qualität gerecht zu
werden, spielt die Simulationsmethodik von AVL eine wichtige
Rolle. Der Demonstrator-Lkw zeigt das Potenzial, das sich
daraus für den Bereich der schweren Nutzfahrzeuge ergibt.
Das Fahrzeug und seine Simulationsmodelle sind bereits
durch zahlreiche Prüfstandsergebnisse validiert. Anfang des
nächsten Jahres wird das Fahrzeug auf der Straße sein und
die zukunftsweisende Lösung von AVL demonstrieren.
Das Aufzeigen von Lösungen
Die Performance des AVL Fuel Cell Technology Demonstrator
Trucks wird mit heutigen Standard-Sattelzugmaschinen im
Fernverkehr vergleichbar sein. Trotzdem ist nicht geplant, das
Fahrzeug in dieser Konfiguration in Serie zu bauen. Vielmehr
will AVL spezielle Lösungen für Herausforderungen aufzei-
gen, die heute noch nicht vollständig gelöst sind. Beispiele
sind die Darstellung der Kühlungsanforderungen bis zu 30°C
Außentemperatur ohne Leistungsreduktion, das hocheffizien-
te vorausschauende Energiemanagement, die Lebensdauer
der kostenintensiven Komponenten Batterie und Brennstoff-
zelle über 1,5 Millionen Kilometer oder auch das intelligente
Packaging aller Systeme im Chassis, ohne einen Turm hinter
dem Fahrerhaus zu benötigen.
2024