AVL Focus - Ausgabe 2024

ALL-IN Zero: virtueller Prototyp

ALL-IN Zero: schematische Systemdarstellung

N2

Mechanische Energie

CO2

CCS

Green H2

N2

Kompakt-

membran-

reaktor

CMR

Multi-fuel:

Kohlen­

wasserstoffe

Alkohole

NH3

Andere*

Elektrische Energie

Chemischer

Energieträger

H2

Vorübergehender

­Energieträger

H2O

Thermische Energie

Mechanische

Leistung

ICE

Elektrische

Leistung

FCS

Grüne Energie­

lösungen

­revolutionieren

den Schwerlast-

verkehr

AVL Ibérica

Projekt ALL-IN Zero:

Die Erschließung sauberer

Kraftstofftechnologien

ransport und Stromerzeugung tragen erheblich zu den

CO2-Emissionen bei. Insbesondere der Schwerlastver-

kehr auf der Straße und die Schifffahrt sind nach wie

vor stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Die Notwendig-

keit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und das Pariser

Abkommen einzuhalten, treibt jedoch die Entwicklung grüner

Energielösungen voran.

ALL-IN Zero – ein von der EU im Rahmen von Horizon Europe

gefördertes Projekt – zielt darauf ab, die Stromerzeugungs-

technologie zu revolutionieren. Im Mittelpunkt steht ein

Multi-Fuel-System, das verschiedene kohlenstoffarme oder

kohlenstofffreie Kraftstoffe in Wasserstoff (H2) umwandelt.

Kerntechnologie ist ein innovativer Kompaktmembranreaktor

(CMR), der eine effiziente H2-Produktion an Bord ermöglicht –

ohne umfangreiche Infrastruktur und unter Beibehaltung der

bestehenden Transportsysteme für flüssige Brennstoffe.

Die Stärke dieser Technologie liegt in ihrer Flexibilität: Zur H2-

Erzeugung kann eine breite Palette von Brennstoffen genutzt

werden, darunter Ammoniak, Erdgas, Biogas und Alkohole.

Darüber hinaus bietet das CMR-Konzept effiziente und ska-

lierbare Technologien zur Abscheidung und Speicherung von

Kohlenstoff (Carbon Capture and Storage, CCS). Das macht

es zu einem nachhaltigen und skalierbaren Modell für energie-

intensive Sektoren. Durch die Integration eines solchen Multi-

kraftstoffsystems können die Emissionen im Schwerlastverkehr

erheblich reduziert werden. Heute, zwei Jahre nach Beginn der

vierjährigen Projektlaufzeit, zeigt das Konzept bereits vielver-

sprechende Ergebnisse in Bezug auf die H2-Erzeugungsraten

und die Kompatibilität sowohl mit Verbrennungsmotoren als

auch mit Brennstoffzellensystemen. Der funktionierende Ver-

suchsaufbau bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung

und Integration dieses innovativen Antriebssystems.

Unsere Expertise in den Bereichen Motoren- und Brennstoffzel-

lenentwicklung, Emissionsreduzierung und Systemintegration

trägt wesentlich zum Erfolg von ALL-IN Zero bei. Das Projekt

ist eine Kooperation zwischen AVL, dem Forschungszentrum

Jülich und dem Institut für Chemische Technologie (ITQ, UPV-

CSIC) unter der Koordination des Instituts CMT der Universitat

Politècnica de València.

ALL-IN Zero zeigt die Entschlossenheit, den Klimawandel durch

Innovation und Zusammenarbeit zu bekämpfen. Das Projekt ist

ein weiterer Schritt hin zu einem emissionsfreien Schwerlastver-

kehr und einer nachhaltigeren Welt.

2024