In der Welt von heute ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort;
sie ist eine Notwendigkeit.
n einer Zeit, in der neue Richtlinien zur EnergieefÏzienz und
erneuerbaren Energien die Art, wie wir Energie gewinnen
und verbrauchen, neu definieren, ist Energiemanagement
wichtiger denn je. Um diesen Wandel zu gestalten, ist ein inte-
grierter, innovativer Ansatz entscheidend.
Bei AVL haben wir uns diesem Vorhaben verpflichtet und
engagieren uns aktiv im Bereich Energiemonitoring und
- management, um eine grünere Zukunft zu ermöglichen.
Unsere Herangehensweise umfasst verschiedene Handlungs-
felder und stellt sicher, dass wir den Energieverbrauch nicht
nur nachverfolgen, sondern ihn auch im Hinblick auf maximale
EfÏzienz und Nachhaltigkeit optimieren.
Werfen wir einen Blick auf die Veränderungen, die von AVL
vorangetrieben werden.
Energiemanagement im Testing-Umfeld: EMOS
Beim Testen geht AVL EMOS™ – Energy Management and
Optimization System neue Wege. Ein System, das jede Nuan-
ce der Prüfprozesse versteht. Genau das bietet EMOS durch
die nahtlose Integration in Automatisierungssysteme. Dank
dieses umfassenden Systemverständnisses können wir den
Energiebedarf exakt messen und vorhersagen. So stellen wir
sicher, dass Energie efÏzient genutzt wird. Es geht nicht nur
um Überwachung, sondern darum, dass jedes Watt zählt.
Beyond Testing: Die Leistungsfähigkeit von ATENE
Unser Engagement für das Energiemanagement endet nicht
beim Testen. AVL ATENE™ – Advanced Technologies for
ENergy EfÏciency ist eine innovative Lösung, die Unterneh-
men dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu steuern und
zu optimieren und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz zu kontrollieren.
Ein Bekenntnis zur
Nachhaltigkeit
Energiemanagement von AVL:
Eine Art persönlicher Nachhaltigkeits-Guru, der einfach zu
integrierende Hardware mit benutzerfreundlicher Software für
ein umfassendes Energiemanagement kombiniert – und in der
Lage ist, Strategien zur Optimierung der EnergieefÏzienz vorzu-
schlagen und umzusetzen.
ATENE kann in bestehende Managementsysteme (z.B. EMOS)
integriert werden und bietet dem Anwender ein Höchstmaß
an Flexibilität. Als einzigartiger Datensammler ist ATENE in
der Lage, Nachhaltigkeitsberichte funktionsübergreifend zu
konsolidieren.
Die Einführung von Energiemanagementsystemen (EMS) wie
ATENE und EMOS bildet die Grundlage für das Erreichen von
Umweltzielen im Rahmen von ESG (Environmental, Social
and Governance). Nachhaltigkeitsberichte, die auf EMS-Daten
basieren, ermöglichen es Organisationen, ihre Fortschritte zu
verfolgen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihr Enga-
gement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie
zu demonstrieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Innovation und
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Energiemanagementstra-
tegie von AVL stehen. Mit Lösungen wie EMOS und ATENE
gehen wir nicht nur auf den aktuellen Energiebedarf ein,
sondern ebnen auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft.
Mit fortschrittlichen Energiemanagementfunktionen unterstüt-
zen wir Unternehmen dabei, die indirekten Emissionen in ihrer
gesamten Lieferkette zu überwachen und zu reduzieren und
damit die ESG Scope 3-Ziele zu erreichen.
Begleiten Sie uns auf dem Weg in eine grünere und efÏzientere
Welt.
AVL gestaltet die
Energie der Zukunft
aktiv mit
Grüne Wasserstoffproduktion
Wie bereits im Interview auf Seite 10/11 dargestellt, forciert AVL seine
Anstrengungen im Bereich Elektrolyse-Lösungen und nimmt damit seit
mehr als 20 Jahren eine Vorreiterrolle beim Thema „Wasserstoff als
Energieträger“ ein. Mit einem Team von über 650 Ingenieurinnen und
Ingenieuren tragen wir maßgeblich zur Weiterentwicklung und Umsetzung
dieser Zukunftstechnologie bei.
eben Entwicklungsprojekten und Testlösungen, die sich
auf die Weiterentwicklung der Elektrolyse-Technologie
konzentrieren, setzen wir unser Wissen rund um das
Thema Wasserstoff nun auch für die Planung und Errichtung
von Wasserstofferzeugungsanlagen für diesen zukunftsträch-
tigen Energieträger ein. Gemeinsam mit Partnern in Konsor-
tien führen wir Projekte durch, bei denen Wasserstoffprodukti-
onsanlagen auf der grünen Wiese entstehen oder bestehende
Infrastrukturen erweitert bzw. umgebaut werden. Beispiel
hierfür ist ein aktuelles Projekt in Italien unter der Leitung
von AVL, bei dem ein ehemaliger Bahnhof für die Produktion,
Lagerung und Betankung von Wasserstoff für Züge und Busse
umgebaut wird.
Umfassende Expertise
AVL bietet umfassende Expertise von der Planung bis zur
Realisierung kompletter H2-Produktionsanlagen, insbesondere
im Design und Bau von Balance of Plants (BoP), Anlagenauto-
matisierung, Energiemanagement und Sicherheitskonzepten.
Dabei können wir als Generalunternehmer auftreten und
Projekte mit zahlreichen Partnern und Lieferanten termin-
gerecht und in höchster Qualität abwickeln – ein einzigartiger
Mehrwert. Dank unseres globalen Netzwerks können wir eine
zuverlässige Lieferkette und erstklassigen Service garantie-
ren. Einer unserer Schwerpunkte ist die vorausschauende
Wartung (Predictive Maintenance): Mit fortschrittlichen
Technologien lassen sich Anlagen kontinuierlich überwachen
und optimieren.
Elektrolyseur-Demonstratoren
Ein herausragendes Beispiel für unsere Innovationskraft auf
dem Gebiet der Wasserstofferzeugung ist die Entwicklung
von Elektrolyseur-Demonstratoren. Dabei können wir so-
wohl bei der Auslegung der Balance of Plant für ausgewählte
Elektrolyse- Stacks als auch bei der Integration der komple-
xen Anlagen in modulare Lösungen auf unser umfassendes
Inhouse-Know-how zurückgreifen. Gemeinsam mit unserem
Partner CERES entstand so der weltweit erste Solid-Oxide-
Electrolyzer-Cell (SOEC)-Wasserstoff-Elektrolyseur mit einem
Wirkungsgrad von 87 %. Dieser wird derzeit bei der Firma
Shell in Indien evaluiert. Diese Anlage wurde vorab bei AVL
SCHRICK getestet, wo wir Testkapazitäten für Elektrolyse-
Anlagen bis zu 2 MW Spitzenleistung anbieten.
Unser Beitrag zur Zukunft
Mit diesen umfassenden Kompetenzen ist AVL bestens auf-
gestellt, um die Herausforderungen der Wasserstofferzeugung
zu meistern und nachhaltige Energielösungen für die Zukunft
zu liefern. Durch kontinuierliche Innovation und strategische
Partnerschaften gestalten wir die Energie von morgen mit und
tragen wesentlich zu einer nachhaltigeren Entwicklung der
globalen Energielandschaft bei.
12 | 13
2024
HOME OF INNOVATION
ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT