AVL Focus - Ausgabe 2024

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

“Wir möchten den

Industrialisierungsprozess der

Wasserstofproduktions technologien

auf einen höheren technologischen

Reifegrad bringen.“

ist unsere umfassende Expertise im Bereich der Elektrolyse, die

durch zahlreiche Referenzen und Patente belegt wird.

Tatschl: Unsere skalierbaren Simulationslösungen für die Ent-

wicklung von Elektrolyseuren reichen von Multiphysik-3D- bis

hin zu Multidomain-Systemsimulationen. Unsere 3D-Lösungen

unterstützen die Entwicklung von Stack- und Balance-of-Plant

(BoP)-Komponenten, um wichtige Leistungs- und Lebensdauer-

KPIs zu erreichen. In unseren Multidomain-Systemsimulationen

verwenden wir echtzeitfähige, Physik-basierte Komponenten-

modelle, welche die Engineering-Teams über alle Phasen des

Entwicklungsprozesses hinweg unterstützen.

Ritzberger: Unsere Testlösungen bieten modulare Ansätze mit

einem umfassenden Datenerfassungs- und Emulations-Frame-

work. In Kombination mit modernsten Automatisierungs- und

Steuerungssystemen stellen wir eine Komplettlösung für das

Testen von Elektrolyseanlagen im Megawattbereich bereit. Was

AVL auszeichnet, ist die einzigartige Verbindung von realen

Daten der zu prüfenden Anlage mit Simulationsdaten durch

Co-Simulation von Digitalen Zwillingen. Unsere skalierbaren

Systemtestlösungen reichen von der einfachen Datenerfas-

sung aller relevanten Schnittstellen bis hin zu fortschrittlichen

Schnittstellenemulationen für das gesamte Elektrolyse- System.

Wie profitieren Kunden von den Lösungen der AVL?

Macherhammer: Bei AVL schließen wir die Lücke unserer

Kunden in puncto Know-how und Engineering-Kapazität. Wir

beschleunigen die Markteinführung unter Einhaltung der Bud-

getziele, passen uns den Kundenprozessen an und bilden neue

Kundenmitarbeiter „on the job“ oder in AVL Schulungszentren

aus. Ein weiterer großer Vorteil ist unser etabliertes Vertriebs-

und Servicenetz, das Ihnen Zugang zu AVLs globalem Netz-

werk und umfassenden Kapazitäten bietet.

Ritzberger: Ein entscheidender Vorteil ist unser Fokus auf

Frontloading: Mit unseren maßgeschneiderten Testlösun-

gen können Elektrolyseure umfassend erprobt und validiert

werden, bevor sie im Feld eingesetzt werden. Dadurch ermög-

lichen wir eine frühzeitige Optimierung von Betriebsstrategien

und eine detaillierte Analyse von Wechselwirkungen. AVL ist

dabei weit mehr als nur ein Lieferant von Testequipment – wir

sind Ihr Partner, der den gesamten Entwicklungsprozess mit

maßgeschneiderten Prozessen, Methoden und Werkzeugen

begleitet. Unser Ziel ist es, robuste Lösungen anzubieten, die

stets die Anforderungen des Endnutzers in den Mittelpunkt

stellen.

Tatschl: Der Einsatz unserer Simulationslösungen hilft, Projekt-

kosten und Entwicklungszeiten zu reduzieren, indem sie bereits

frühzeitig im Entwicklungsprozess Feedback zur Erreichung

der Engineering-Ziele auf System- und Komponentenebene

liefern. Dadurch wird auch das Erreichen eines hohen Techno-

logie- und Produktreifegrades wesentlich beschleunigt, da sich

die Kunden auf den eigentlichen Innovationsprozess konzen-

trieren können, anstatt DIY-Simulationslösungen zu erstellen.

Darüber hinaus bietet das globale Servicenetzwerk von AVL

umfassende Hilfestellung in allen Fragen der simulationsge-

stützten Produktentwicklung über alle Phasen des Entwick-

lungsprozesses hinweg.

Gibt es kommende Innovationen oder Funktionen bei AVL,

auf die Sie besonders gespannt sind?

Macherhammer: Ein Highlight ist unser IP-geschütztes Me-

gawatt-SOEC-System-Referenzdesign, das zur Lizenzierung

bereitsteht. Außerdem werden wir 2024 den ersten von AVL

entwickelten PEM-Stack in Betrieb haben. Für 2025 planen wir

den Start einer hochefÏzienten Power-to-Liquid-Demonstra-

tionsanlage und werden unsere erste AEM-Elektrolyse-Stack-

Plattform vorstellen.

Tatschl: Wir werden demnächst innovative Modellgeneratoren

vorstellen, die eine automatische Erstellung und Parametrierung

von komplexen Systemmodellen ermöglichen. Darüber hinaus

entwickeln wir neue Ansätze, um Mechanismen der Leistungs-

degradation und Alterungsphänomene zukünftig noch präziser

identifizieren zu können.

Ritzberger: Wir arbeiten intensiv an der Ausweitung unserer

integrierten Testlösungen für die Überwachung und das aktive

Testen von Elektrolyse-Systemen in den Megawattbereich. Zu-

dem stellen wir unsere Lösungen den weltweit entstehenden

Wasserstoff-Innovationszentren zur Verfügung und integrieren

unsere Data-Analytics-Plattform in bestehende Demonstra-

tionsanlagen. Unser Ziel ist es, als Katalysator für die Inno-

vationen unserer Kunden zu agieren und einen bedeutenden

Beitrag zur Transformation des industriellen Energiesektors zu

leisten.

Interview mit

Josef Macherhammer

Product Manager Hydrogen and

Industrial Energy

Dr. Reinhard Tatschl

Principal Research and

Technology Manager

Dr. Daniel Ritzberger

System Line Manager Electrolysis

Testing Solutions

Der Wandel hin zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion ist entscheidend

für die Transformation des industriellen Energiesektors. Die angekündigten

Produktionsvolumina von sauberem Wasserstoff haben erheblich

zugenommen und sollen bis 2030 möglichst 45 Mio. Tonnen jährlich

erreichen. Für den rasant wachsenden Bedarf bietet AVL – quer über alle

Geschäftsbereiche – fortschrittliche Elektrolyse-Lösungen.

Die Elektrolyse-Lösungen

von AVL treiben das Wachstum von

nachhaltigem Wasserstoff voran

Wie unterstützen die Elektrolyselösungen von AVL die Nach-

haltigkeits- und Klimaziele?

Macherhammer: Gemeinsam mit unseren Kunden ermög-

lichen wir die Entwicklung und den Einsatz von efÏzienteren,

robusteren und kostengünstigeren Elektrolysetechnologien.

Der Einsatz von hochwertigen Engineering-, Test- und Soft-

warelösungen beschleunigt die Entwicklung und Industrialisie-

rung – für eine schnelle Markteinführung.

Ritzberger: Wir möchten den Industrialisierungsprozess der

Wasserstoffproduktionstechnologien auf einen höheren tech-

nologischen Reifegrad bringen. Wir liefern Entwicklungs-Tools

und Testing-Lösungen, die innovative Methoden ermöglichen

und dadurch Innovationen fördern.

Tatschl: Bei AVL sind wir Ihr zuverlässiger Partner, wenn es

darum geht, vielfältige Herausforderungen im Bereich der

Elektrolyse zu meistern. Unabhängig davon, ob Sie nach der

idealen Technologie suchen, die neuesten Marktentwicklungen

verfolgen, spezifische Anforderungen an Komponenten erfüllen

oder Ihre eigenen Elektrolyse-Stacks und -Systeme entwickeln

möchten – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise sowie mit

bewährten Simulations- und Testlösungen zur Seite.

Welche AVL-Lösungen treiben die Technologie voran?

Macherhammer: Wir bieten maßgeschneidertes High-End-

Engineering für eine Vielzahl von Elektrolysetechnologien wie

die Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyse (SOEC), das Proton-

Exchange-Membran (PEM)- und das Anionen-Exchange-

Membran-Verfahren (AEM) sowie die Alkalische Wasserelek-

trolyse (AWE). Unser umfassendes Leistungsspektrum reicht

von der optimalen Architekturauswahl bis hin zur präzisen

Prozessauslegung. Dabei klären wir entscheidende Fragen wie

das ideale Designkonzept, die geeignete Zulieferkette sowie die

optimale Software und Betriebsstrategie, um die gewünschten

Ergebnisse zu erzielen. Was uns dabei besonders auszeichnet,

Driving the Energy Shift:

2024

HOME OF INNOVATION

ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

10 | 11

Made with Publuu - flipbook maker