AVL Focus - Ausgabe 2024

AVL PUMA 2™ mit neuem

Release: mehr Effizienz

dank Machine Learning

Energieflussverteilung

und Effizienz: Umfassende

­Messung und Visualisierung

ie Automatisierungsplattform von AVL ist das

Herzstück vieler Prüfstandsanwendungen in den

unterschiedlichsten Bereichen – von elektrischen

Antriebssystemen über Anwendungen für den Schienen-

verkehr und die Schifffahrt bis hin zu Mobilitätslösungen für

den urbanen Luftraum. Unser führendes Automatisierungs-

system AVL PUMA 2™ ist leicht erweiterbar, um moderns-

ten Testmethoden gerecht zu werden und gewährleistet

dabei stets eine konsistente Prüfstandskonfiguration.

Die neueste Version der Software führt eine bahnbre-

chende Funktion ein: die Integration von Algorithmen des

maschinellen Lernens in den Entwicklungsprozess. Durch

den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) können die Anwen-

der Fehler im Online-Betrieb innerhalb von PUMA 2 schnell

identifizieren, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinspa-

rungen führt.

Die Möglichkeit, von einer zentralen Stelle aus über eine

hochmoderne Webanwendung auf die Prüfstände zuzu-

greifen, ist ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftssi-

cheren Automatisierungslösung. PUMA 2 ermöglicht dem

Anwender, Laufzeitinformationen von allen Prüfständen zu

verfolgen und Bedienfunktionen auszuführen, jederzeit und

überall.

Modernste Benutzerfreundlichkeit in allen Prüfstands-

anwendungen sorgt für maximale Produktivität. Dieses

Software-­Release bestätigt einmal mehr, warum PUMA 2

mit über 7.000 installierten Lizenzen als weltweiter

Industrie­standard gilt.

it der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare

Energiequellen ist es wichtiger denn je zu ver-

stehen, wie Energie in einem System verteilt wird.

Wenn man Antriebssysteme, zum Beispiel von Elektro-

fahrzeugen, Hybriden und Brennstoffzellenfahrzeugen

oder andere Energieverteilungssysteme bewertet, müssen

oft mehrere hundert Messkanäle verwaltet werden. Ein

effizientes Management von Energieressourcen erfordert

den Einsatz von hochpräzisen Messgeräten, die genaue

Messwerte des Energieverbrauchs liefern können, sowie

einen ganzheitlichen Ansatz.

Die AVL Lösungen umfassen Sensoren, hochpräzise Mess-

systeme, Prüfstandskomponenten für Antriebssysteme,

Datenmanagement und grafische Visualisierung. Damit

können unsere Kunden ihre Energieressourcen effizienter

verwalten, verbesserungswürdige Bereiche leichter identi-

fizieren und entsprechende Energieeffizienzmaßnahmen

einleiten.

Die ermittelten Daten können mit ausgefeilten Visualisie-

rungstools analysiert und interpretiert werden und geben

so Aufschluss über die Energienutzung und mögliche

Energieverluste.

Weitere Informationen:

www.avl.com/puma2

Charge

100%

Drive

85.7%

Recuperate

92.8%

99.5%

Unsere AVL BEAT™ Software bietet die Flexibilität, bewer-

tete Energien aus verschiedenen Quellen zu clustern und

zu kombinieren, die grafisch in Form von Energieflussdia-

grammen (zum Beispiel Sankey-Diagramme) dargestellt

werden. Über ein Auswahl- und Einfüge-Menü aus einem

Programmbrowser lassen sich mit diesem Tool mühelos

unterschiedliche Teil- oder Gesamtenergieberechnungen

und deren Wirkungsgrade ermitteln.

Die integrierte Mess- und Visualisierungslösung von AVL

liefert unseren Kunden wertvolle Einblicke, um Energieres-

sourcen effizient zu verwalten, potenzielle Energieverluste

zu erkennen und den Weg für ein nachhaltiges Energie­

management zu ebnen.

2024