fahrzeug
1 6
N O . 1 2 0 2 3
Vorausschauende Planung
für zukünftige
Emissions-
gesetzgebungen
Durch kontinuierliche Verbesserungen der Verbren-
nungsmotoren, die durch immer strengere Abgasvorschrif-
ten vorangetrieben werden, konnte die Belastung durch
Feinstaub bereits deutlich reduziert werden. Heute stammt
der Großteil der Feinstaubemissionen bei Fahrzeugen nicht
mehr aus Abgasen, sondern aus anderen Quellen wie Rei-
fen-, Straßen- und Bremsabrieb. Vor allem der Bremsabrieb
bietet das größte Potenzial für eine Reduzierung.
Im Rahmen des Partikelmessprogramms (PMP) der Ar-
beitsgruppe der Vereinten Nationen für Verschmutzung
und Energie (United Nations Working Group on Pollu-
tion and Energy, UN-GRPE) wurde eine Methodik ent-
wickelt, die das Verfahren und die Kriterien für die Mes-
sung von Bremsstaubpartikeln beschreibt und festlegt,
welche Messgrößen verwendet werden sollten. Diese Me-
thodik, auch bekannt als Globale Technische Regelung
der Vereinten Nationen (UN-GTR), wird die Grundlage
Im Bereich der
Bremsen-Partikel-
messsysteme
ist AVL weltweit
führend
für künftige Rechtsvorschriften bil-
den. Hersteller von Fahrzeugen und
Bremskomponenten müssen diese
zusätzlich zu den bereits bestehen-
den Anforderungen an die Brem-
senentwicklung, wie Bremsleistung,
Geräuschentwicklung und Fahrsta-
bilität, erfüllen. Um dies zu gewähr-
leisten, werden geeignete Prüflösun-
gen benötigt.
AVL EXPERTISE SETZT
STANDARD
Als Branchenführer war AVL an
der Erarbeitung dieser UN-GTR
beteiligt und entwickelte eine ei-
gene Lösung - AVL Brake Emissi-
on Test Systems - die durch umfas-
sende Optimierung der gesamten
Messkette wiederholbare und ver-
gleichbare Messergebnisse liefert.
Diese umfasst aktive Belastungsma-
schinen ohne Schwungmassenspei-
cher, Luftaufbereitungssysteme und
die Einhausung der zu messenden
Bremssysteme. Dazu gehören auch
geeignete Probenahmesysteme mit
entsprechenden Probenahmeson-
den, Messgeräte zur Partikelmasse-,
Partikelanzahl- und Durchflussmes-
sung bis hin zur Prüflaufautomati-
sierung und Auswertung. All dies
entspricht den Anforderungen des
GTR. Durch die modulare Bauwei-
se und die in sich geschlossenen Teil-
systeme kann es genau auf Ihre An-
forderungen zugeschnitten werden.
FUNDIERTES KNOW-HOW FÜR
PRÄZISE ERGEBNISSE
Die Erfolgsbasis unserer Lösung ist
ein fundiertes Verständnis des phy-
sikalischen Verhaltens der während
des Bremsvorgangs entstehenden
Partikel. Zusätzlich zur Kühlung
des Bremssystems ist das Prüfge-
häuse so konzipiert, dass die beim
Bremsen entstehenden Emissionen
möglichst vollständig und ohne
größere Partikelverluste abgeleitet
werden. Die Zuleitungen der Mess-
geräte sind auf minimale Partikel-
verluste ausgelegt und unterstützen
einen effizienten Prüfstandsbetrieb.
Hauptkomponenten
des AVL Systems zur
Messung von Brems-
abriebpartikeln.
Das iGEM 2 Testautomatisierungssystem führt Sie durch den
gesamten Ablauf des Bremsentests, einschließlich Pre-Test
Dialog, Testvorbereitung und Testdurchführung. Der Testlauf
wird automatisch im unbemannten Modus durchgeführt.
Weiters wird das Test System mit
präziser AVL Durchflussmesstech-
nik sowie Luftkonditioniergeräten
und entsprechenden Filtertechni-
ken ausgestattet.
Unsere langjährige Erfahrung in
der Entwicklung und Produktion
von Partikelmessgeräten ermöglicht
es uns, nicht nur die Entwicklung
moderner elektrifizierter Fahrzeuge
zu unterstützen, sondern auch von
Fahrzeugen mit konventionellem
Verbrennungsmotor. Bremssysteme
in modernen, elektrifizierten An-
triebssträngen müssen aufgrund ih-
rer Schnittstellen und Wechselwir-
kungen mit dem Fahrzeug als Ganzes
betrachtet werden. Im Mittelpunkt
steht dabei die Rückgewinnung der
Bremsenergie durch geeignete Reku-
perationsstrategien. Um die Betriebs-
strategie des Fahrzeugs im Hinblick
auf ein optimiertes Emissionsver-
halten bewerten zu können, ist der
Einsatz von geeigneten Simulations-
werkzeugen erforderlich. Bei diesen
Tools zur Fahrzeugsimulation auf
dem Prüfstand kann AVL auf einen
langjährigen Erfahrungsschatz und
ausgereifte Funktionalitäten zurück-
greifen, mit denen die aktuellen An-
forderungen in der Entwicklung ab-
gedeckt werden können.
Darüber hinaus haben wir eine Lö-
sung entwickelt, um Ihre vorhan-
dene Prüfstandsinfrastruktur für
Bremsemissionstests umzurüsten.
Auf diese Weise können Sie die
Nutzung bestehender Prüfstände
mit minimalen Investitionen um
diesen Use Case erweitern. Für die
Bremsemissionstests kommt un-
ser bewährtes Automatisierungssys-
tem AVL iGEM 2™ zum Einsatz,
das speziell für diesen Anwendungs-
fall optimiert wurde. Damit können
gesetzlich vorgeschriebene Prüfun-
gen und – mit einfachen Modifi-
kationen – auch kundenspezifische
Entwicklungsaufgaben durchge-
führt werden. Die zugehörige Test-
auswertung und das automatische
Testreporting runden das schlanke,
kostenoptimierte Paket ab.
In Anlehnung an die Abgasgesetz-
gebung ist davon auszugehen, dass
die Bremsemissionen mittelfris-
tig nicht nur auf Basis von Kom-
ponententests auf dem Prüfstand,
sondern auch im realen Fahrbetrieb
untersucht werden. Auch hier ma-
chen wir bereits erste Entwicklungs-
schritte und werden auf unseren
Erfolgen bei der Abgasminderung
aufbauen.
fahrzeug
1 7