AVL Focus - Ausgabe 2023

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr. 1 2023

titelgeschichte

N O . 1 2 0 2 3

focus: Was wird der nächste große Meilenstein für TECO 2030 sein?

Enger: Der nächste große Meilenstein für TECO 2030 ist unser erstes

FCM400-Brennstoffzellenmodul auf dem AVL-Prüfstand und natürlich

die Inbetriebnahme des kommerziellen Wasserstoff-Demonstratorfahrzeugs

AVL HyTruck im Sommer 2023. Außerdem planen wir die Inbetriebnah-

me einer Gigafactory, um die automatisierte Brennstoffzellenproduktion

im ersten Quartal 2024 starten zu können.

focus: Wie platziert sich die Gigafactory in der globalen Wettbewerbs-

landschaft? Und erwarten Sie, dass sich andere Unternehmen in gleicher

Weise positionieren werden?

Enger: Die Gigafactory wird die erste hochmoderne Produktionsanlage für

PEM-Brennstoffzellen in Europa sein. Sie wird den Startschuss für die Er-

richtung von Gigafactories auf der ganzen Welt geben. TECO 2030 will

sich als führender Anbieter von Brennstoffzellenstacks und -modulen so-

wie als Partner für große Wasserstoffprojekte positionieren. Ich gehe da-

von aus, dass wir in den nächsten zehn Jahren weltweit weitere Ankündi-

gungen für Brennstoffzellenwerke sehen werden, wenn die Konzepte für

die Wasserstoffinfrastruktur ausgereift sind.

focus: Inwieweit hat die Zusammenarbeit mit AVL zur Markteinführung

der TECO-Brennstoffzelle beigetragen?

Enger: Für TECO 2030 ist die Zusammenarbeit ein wichtiger Faktor, um den

grünen Wandel zu erreichen. Niemand kann allein eine Netto-Nullbilanz er-

reichen. Wir leben in einer Zeit, in der die globale Erwärmung und der Kli-

mawandel weltweite Schlagworte sind und unsere größte Herausforderung

darstellen. Eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Betei-

ligten entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette ist der Schlüssel

zur Markteinführung unserer Brennstoffzellen. Wir arbeiten gemeinsam mit

Projektpartnern an der Verwirklichung zukunftsweisender, umweltfreundlicher

Projekte für die Zukunft. Schließlich wollen wir, dass auch künftige Generati-

onen einen lebenswerten Ort vorfinden. Durch unsere Zusammenarbeit mit

AVL haben wir die vollständige Industrialisierung der Brennstoffzelle in un-

serem Innovationszentrum in Narvik erreicht. Dank der konsequenten Pla-

nung der Teams von TECO 2030 und AVL konnte die Produktion schnell

hochgefahren werden. Unsere Zusammenarbeit ermöglicht außerdem eine

schnelle Expansion bei der Entwicklung und Industrialisierung der Wasserstoff-

Brennstoffzellen-Stacks und -Systeme. So können wir einige der hochwertigs-

ten und energieeffizientesten Brennstoffzellen im Schwerlastbereich anbieten.

focus: Wenn wir über das Jahr 2030 hinausblicken, welche globalen An-

strengungen werden erforderlich sein, um den Wettlauf zur Klimaneut-

ralität zu beschleunigen?

Enger: Der Wettlauf zur Klimaneutralität hat gerade erst begonnen, und ich

bin mir sicher, dass unsere Partnerschaft mit AVL einen wichtigen Beitrag

zur Einführung einer Wasserstoffwirtschaft und -infrastruktur leistet. An-

gesichts der rasanten Entwicklung gehe ich davon aus, dass wir ein solides

Wachstum von Wasserstoff-Hubs und Infrastrukturen für die Betankung

und den Verbrauch von Wasserstoff sehen werden. Es werden vollständige

Infrastrukturnetzwerke getestet und validiert werden. Die Zukunft ist in

greifbarer Nähe, und gemeinsam mit Partnern wie AVL glaube ich, dass

wir den Beginn der Einführung von Brennstoffzellen in den nordischen

Ländern und darüber hinaus erleben.  

Der FCC 3200™

Brennstoffzellencontainer

TECO 2030

Brennstoffzellenstack