AVL Focus - Ausgabe 2023

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr. 1 2023

Nahtlose Prüfung, unabhängig

von der Umgebung

funktionales testen

5 6

Der Verbrennungsmotor ist

komplex, allerdings nicht aus der

Sicht des Fahrers. Er tritt ein-

fach aufs Gas und fährt los. Bei

einem Elektroauto oder autono-

men Fahrzeug ist es genau umgekehrt: Die mechanische Hardware

ist weniger komplex, „aber die gesamte funktionale Komplexität

ist größer“, erklärt Gianluca Vitale, Business Segment Manager

Functional Testing and Virtualization bei AVL. Mit Systemen wie

ADAS/AD, Konnektivität, Cybersecurity und Thermal Manage-

ment kommen viele neue Funktionen hinzu. Steuergeräte müssen

miteinander kommunizieren, da immer mehr Daten von diversen

Sensoren einfließen. OEMs neigen zu häufigen Software-Updates,

die zusätzliche Funktions- und Leistungstests erfordern. Zudem

sind bei batteriebetriebenen Fahrzeugen umweltbedingte Abhän-

gigkeiten wie das Laden, oder vernetzte Antriebsstrangfunktio-

nen eine große Herausforderung. Die Frage ist also nicht, wel-

che Leistung die jeweiligen Funktionen erbringen, sondern ob sie

funktionieren. Wenn Sie während der Fahrt die Autotür öffnen,

wird das Getriebe in die P-Stellung schalten? Wo ist sie verriegelt?

Diese Frage erfordert eine Interaktion zwischen den Teilsystemen:

der Tür, dem Sicherheitsgurt und dem Getriebe. Es gibt Tausen-

de von ähnlichen Fragen in der Entwicklung, die Tausende von

Tests erfordern. Funktionstests sind einfacher als z. B. Leistungs-

tests, aber die Menge und die Häufigkeit der Softwareversionen

führen zu noch größerer Komplexität.

Funktionalität geht vor

AVLs Fachwissen im Be-

reich der Funktionstests

liefert einen entscheiden-

den Wettbewerbsvorteil

In den nächsten Jahren wird der

Automobilsektor einen tiefgreifen-

den Wandel durchlaufen und sich

nicht mehr nur auf das Fahrzeug

als Hardware-Produkt, sondern auf

das Software-Ökosystem konzent-

rieren. In diesem Umfeld ist neben

der Prozesseffizienz auch die Ge-

schwindigkeit ein Thema. Wir bei

AVL unterstützen unsere Kunden

dabei, ihre Prozesse zu beschleu-

nigen. Unser Know-how im vir-

tuellen Testen und in der Automa-

tisierung von Testpipelines bietet

in dieser Hinsicht einen enormen

Vorteil. „Wir können das gesamte

System auf dem Prüfstand simulie-

ren“, bestätigt Vitale. „Die Interak-

tion mit der Hardware bleibt un-

verzichtbar“, um die Validierung

von Sicherheitssystemen durch-

führen zu können. Dabei geht es

uns nicht nur um die Bereitstellung

von Tools wie Software-Varianten-

management, automatisiertes Tes-

ten oder Virtualisierung, sondern

um eine durchgängige Toolchain-

Integration. Vitale: „Bei AVL defi-

nieren wir uns als Integrationspart-

ner – das macht den Unterschied.“