AVL Focus - Ausgabe 2022

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr.1 2022

T H E A V L M A G A Z I N E F O R P O W E R T R A I N D E V E L O P M E N T , T E S T I N G A N D S I M U L A T I O N

N O . 1 2 0 2 0

UNSERE INDUSTRIE

ENTWICKELT SICH ZU EINEM

SOFTWARE-DEFINIERTEN

ÖKOSYSTEM“

N O . 1 2 0 2 2

D A S A V L T R E N D M A G A Z I N Z U R Z U K U N F T D E R M O B I L I T Ä T

FOCUS

SPECIAL

BEILAGE

li

ä

ü

il

N O . 1 2 0 2 2

S O F T W A R E L Ö S U N G E N

4 Mehr als Software

8 Die AVL Experience hautnah

9 Hallo Zukunft! Wir sind bereit!

E - M O B I L I T Ä T

10 Grüne Zukunft mit dem E-Traktor-Konzept von AVL

12 Keep on Trucking

14 Die Vision der Brennstoffzelle wird Realität

16 Effizienz visualisieren

18 Den E-Motor beleuchten

S T R A T E G I S C H E P A R T N E R S C H A F T

20 Eine zukunftsorientierte Partnerschaft für Innovation

22 Neue Ideen für die Schwerlastmobilität

I N T E R V I E W

24 Innovation liegt in unserer DNA – Interview mit

Mario Brunner, AVL Executive Vice President

E N T W I C K L U N G S G E S C H W I N D I G K E I T U N D - M E T H O D I K

28 Das Potenzial Ihres Prüffelds realisieren

30 Eine vernetzte Zukunft aufbauen

T E S T L Ö S U N G E N

32 Our Commitment to Silence

34 Produktneuheiten

vorwort

Die vollständige Abschaffung fossiler Brennstoffe aus

unserem Verkehrswesen, unserer Industrie, ja aus un-

serem gesamten Lebensumfeld bis 2050 ist eines der

wichtigsten Unterfangen in unserem Leben. Um dies

zu bewältigen, müssen die CO2-Emissionen in den

nächsten Jahren so schnell wie möglich gesenkt wer-

den, indem wir die Effizienz aller Antriebsarten sowie

der Energieerzeugung erheblich steigern. Elektrifizierte

Fahrzeuge und Wasserstoff als Netto-Null-Energie

sind dabei die wichtigsten Elemente, um eine nach-

haltige Mobilität zu erreichen. Außerdem sehen wir uns

mit einer hohen Kundennachfrage nach intelligenteren,

vernetzteren, komfortableren und sichereren Mobili-

tätslösungen konfrontiert. Daher ist es unsere oberste

Priorität, unsere Kunden bei der Integration sicherer

und zuverlässiger Systeme in ihre Fahrzeuge zu un-

terstützen und Endkunden das beste Fahrerlebnis für

diese neue Art des Fahrens zu bieten.

Wir müssen uns also mehr denn je auf Software und

Daten konzentrieren. Um diesen beschleunigten Wan-

del zu ermöglichen, sind neue Werkzeuge, eine neue

Denkweise und ein neuer Ansatz für unsere Arbeits-

weise notwendig. Wir bei AVL setzen unsere Erfahrung

und unser Marktverständnis ein, um die Automobilin-

dustrie mit Softwaretools, Testarchitekturen, neuen Ge-

schäftsmodellen und jenem ganzheitlichen Ansatz zu

versorgen, der für die Entwicklung der Fahrzeuge von

morgen erforderlich ist. Wir bauen Testgelände, um die

fortschrittlichen Zukunftstechnologien zu prüfen, und

wir investieren in Forschung und Entwicklung, um In-

novationen noch weiter voranzutreiben. Wir befinden

uns bereits auf dem Weg in eine Ära, in der elektrisch

betriebene Fahrzeuge virtuell entworfen und ausgie-

big getestet werden, ehe sie in einer radikal veränder-

ten Verkehrsumgebung selbstständig fahren.

Wir passen unsere Technologien den Anforderungen ei-

ner sich schnell verändernden Branche an und vertrauen

auf unsere kompetenten Wissenschaftler, Technologen,

Ingenieure und Vordenker. Ihre unvergleichliche Lei-

denschaft, bessere Lösungen für Mobilität zu finden,

beflügelt uns nicht nur heute, sondern hat uns schon

immer angespornt und wird es auch weiterhin tun. Für

eine bessere Zukunft der Mobilität. Für die kommen-

den Generationen. Manche nennen es einen fernen

Traum. Wir nennen es eine neue Vision der Mobilität.

Helmut List

Chairman und CEO, AVL

Inhalt

Herausgeber und Medieninhaber:

AVL List GmbH

Hans-List-Platz 1, 8020 Graz

Tel.: +43 316 787-0

www.avl.com

Verleger und Hersteller:

SCOOP & SPOON GmbH

Kirchberggasse 10, 1070 Wien

Tel.: +43 1 523 4088 150

www.scoopandspoon.com

Mehr als

Software

N O . 1 2 0 2 2

softwarelösungen

Die Automobilbranche befindet sich in einem umfas-

senden Wandel, vom gesamten Entwicklungsprozess bis

hin zum Fahrzeug selbst. Markt- und gesetzgeberische

Vorgaben für eine umweltfreundlichere Mobilität sowie

Innovationen im Bereich des Antriebsstrangs und Tech-

nologien wie ADAS/AD und vernetzte Mobilität verän-

dern die Art und Weise, wie Fahrzeuge gebaut werden. Auch die Endverbraucher werden im-

mer anspruchsvoller und erwarten von ihrem Fahrzeug ein umfassenderes digitales Erlebnis

in Bezug auf die Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug, Komfort, Fahrbarkeit und ver-

netzte Technologien, die sie bereits von ihrem Zuhause kennen.

Das bedeutet, dass die Fahrzeuge komplexer denn je sind und eine größere Vielfalt an hoch in-

tegrierten Antriebskonfigurationen und Subsystemen aufweisen. Mehr Komplexität führt zu

neuen Entwicklungswerkzeugen und -methoden sowie zu zusätzlichen Anforderungen an die

Entwicklungskapazität. Für bestehende OEMs, die sich „anpassen oder sterben“ müssen, ist

das eine Herausforderung. Gleichzeitig ergeben sich Chancen für neue Marktteilnehmer, die

den Markt aufmischen und sich ein Stück vom Kuchen abschneiden könnten.

Folglich werden das Fahrzeug und der Entwicklungsprozess zunehmend von Software-Öko-

systemen dominiert. Da neue Marktteilnehmer mit Software-Erfahrung in den Ring steigen,

sehen sich traditionelle OEMs möglicherweise gezwungen, den Wandel zu beschleunigen. Für

alle Beteiligten gibt es jedoch eine Reihe von Entwicklungsanforderungen und Hürden, für

die sie nicht ideal aufgestellt sind, für die AVL allerdings über die einzigartige Erfahrung und

das Lösungsportfolio verfügt, um sie zu unterstützen.

ERFAHRUNG ALS ERFOLGSPLATTFORM

Bei AVL haben wir diesen Wandel schon vor einiger Zeit kommen sehen. Mit mehr als sieben

Jahrzehnten Erfahrung in der Automobilentwicklung haben wir uns an den Wandel gewöhnt

und ihn in vielen Fällen sogar vorangetrieben. Bei neuen Fortschritten, Innovationen und Ent-

wicklungen haben wir deren Auswirkungen auf die Mobilität und die Branche schon früh-

zeitig erkannt und bieten Werkzeuge und Strategien an, um das Beste aus ihnen zu machen.

Diese Weitsicht hat zu einem Lösungsportfolio geführt, das auf unserem langjährigen Know-

how in der Fahrzeugentwicklung aufbaut und dieses mit den neuesten technologischen Fort-

schritten kombiniert. Ob es sich um Produkte handelt, die die etablierten Werkzeuge im Ent-

wicklungsworkflow miteinander verbinden, um die Effizienz zu steigern und die Zeit bis zur

Marktreife zu verkürzen, um Frontloading-Praktiken, die die Komplexität bewältigen und

die Kosten senken, oder um komplette, maßgeschneiderte End-to-End-Lösungen für hoch-

moderne Entwicklungsarchitekturen – wir verstehen uns darauf, bewährte Ansätze in die Ge-

genwart zu bringen.

Dabei geht es nicht darum, einfach neue Technologien in übervolle Umgebungen einzubrin-

gen, die bereits an der Kapazitätsgrenze angelangt sind. Vielmehr geht es darum, neue Werk-

zeuge, neue Philosophien und neue Methoden einzusetzen, um neue technologische Heraus-

forderungen zu bewältigen und gleichzeitig bewährte Konzepte und Verfahren auf künftige

Fahrzeuge zu übertragen.

Das Erlebnis Automobil wird

immer mehr zu einer Frage

der Software, aber hervorra-

gende Software allein reicht

für den Erfolg nicht aus

softwarelösungen

Bestehende Prüfstände kommu-

nizieren jetzt zum Beispiel mit Si-

mulationen und Modellen. Kon-

textualisierte Daten liefern einen

Mehrwert für den gesamten Ar-

beitsablauf und nicht nur für die

Bereiche, in denen sie entstanden

sind. Funktionale Prototypen bie-

ten eine ganzheitliche Sicht auf

das Gesamtfahrzeug, bereits bevor

erste Hardware-Komponenten ent-

stehen, und reale Daten aus der Be-

triebsphase fließen nun in den ge-

samten Entwicklungsprozess ein,

vom Konzept bis hin zu Tests, Va-

lidierung und Verifizierung. All das

wird durch Software ermöglicht.

Auf diese Weise können etablierte

OEMs auf das zurückgreifen, was

sie jahrzehntelang aufgebaut haben,

und mit Zuversicht in die Zukunft

gehen, indem sie ihre herkömm-

lichen Entwicklungsumgebungen

mit den neuesten digitalen Werk-

zeugen erweitern und optimieren.

Ebenso können wir mit dieser um-

fassenden Erfahrung auch die neu-

esten Marktteilnehmer im Auto-

mobilsektor unterstützen.

DAS FAHRZEUG ALS

ERLEBNISPLATTFORM

Da neue Mobilitätskonzepte und

-komponenten wie BEV, Brenn-

stoffzellen und E-Motoren die

Entwicklung hocheffizienter Sys-

teme vorantreiben, wird die Fahr-

zeugdifferenzierung zunehmend

zu einer Frage der Software. Wäh-

rend herkömmliche Antriebskon-

zepte ein Gleichgewicht zwischen

komplexer mechanischer/elektri-

scher Technik und dem subjekti-

ven Fahrerlebnis herstellen müssen,

entsteht bei neuen elektrifizierten

Plattformen eine komplexe Integ-

ration, bei der das subjektive Fah-

rerlebnis stark von der Software be-

stimmt wird.

Das verschafft neuen Marktteilneh-

mern – insbesondere solchen, die

sich auf die Nutzung von Daten

spezialisiert haben – einen Vorteil.

Doch auch sie werden es schwer

haben, allein mit Softwarever-

ständnis erfolgreich zu sein. Soft-

ware wird zwar zum bestimmen-

den Merkmal eines Fahrzeugs und

seiner Funktionen, weil Firmware-

UNSERE INDUSTRIE BEWEGT SICH HIN ZU EINEM SOFTWARE-

DEFINIERTEN ÖKOSYSTEM. DESHALB KOMBINIEREN WIR

WEITERHIN UNSERE BESTEHENDEN GLOBALEN SOFTWAREKRÄFTE

MIT UNSEREM KNOW-HOW IM BEREICH DER AUTOMOBILEN

APPLIKATIONEN, UM UNSERE KUNDEN BEI DIESER TRANSFOR-

MATION ZU UNTERSTÜTZEN.“

Dr. Wolfgang Puntigam

Global Business Unit Manager, IODP, AVL

Upgrades zunehmend den einzigen Unterschied zwischen den Modellen

ausmachen, doch auch Kenntnisse der Fahrzeug-Hardware sowie der glo-

balen Automobillandschaft und Rahmenbedingungen sind erforderlich.

Schließlich kann man mit Software alleine kein Fahrzeug fahren.

Außerdem dauert es Jahre, bis das für die Entwicklung und Marktakzep-

tanz neuer Technologien äußerst wichtige internationale Wissen aufge-

baut ist. Die Verkehrslage und der Fahrstil sind von Land zu Land sehr

unterschiedlich. Das wirkt sich stark auf neue Technologien wie automa-

tisierte Fahrsysteme und Strategien für das Wärme- und Energiemanage-

ment aus, die beispielsweise in Europa anders funktionieren müssen als

in Ländern wie Indien.

Mit unserer weltweiten Reichweite und Erfahrung sind wir in der idea-

len Lage, mit neuen Marktteilnehmern zusammenzuarbeiten, die zwar das

Prinzip der Maschine verstehen, aber nicht unbedingt die Maschine selbst

oder die Feinheiten der globalen und regionalen Markteinflüsse. Ebenso

sind wir in einer optimalen Lage, um alteingesessenen Branchenpartnern

zu helfen, die Chancen zu nutzen, welche die Software-Revolution bietet.

Es ist kein Zufall, dass unsere Erfahrung sowohl mit den neuesten ver-

netzten Technologien als auch mit den etablierten Standards der Automo-

bilindustrie uns dabei hilft, allen Beteiligten den Einstieg in diese schöne

neue Welt der Mobilität zu erleichtern. Tatsächlich ist das unser Konzept.

DIE VERGANGENHEIT NUTZEN, UM DIE ZUKUNFT ZU GESTALTEN

Die Automobilentwicklung ist zu komplex, zeitaufwendig und teuer, um

sie dem Zufall zu überlassen. Glückliche Zufälle sind rar. Unsere Posi-

tion als Industriepartner in dieser sich ständig verändernden und zuneh-

N O . 1 2 0 2 2

softwarelösungen

mend digitalen Landschaft wurde

von Anfang an sorgfältig und stra-

tegisch geplant. Wir haben die

Entwicklung des Fahrzeugs nicht

bloß miterlebt, wir nahmen dabei

eine führende Rolle ein. Wir hat-

ten die treibenden Kräfte der Bran-

che, neue Innovationen sowie ver-

gangene und aktuelle Trends stets

im Blick und haben dieses Know-

how genutzt, um eine Strategie für

die Zukunft zu entwickeln, die uns

dorthin gebracht hat, wo wir heute

stehen. Außerdem gibt sie die Rich-

tung für die weitere Zukunft vor.

Von der Digitalisierung des Ent-

wicklungsprozesses über die Di-

gitalisierung der Methoden bis hin

zur Verbindung der verschiedenen

Teile der Toolchain haben wir un-

ser Angebot schrittweise weiter-

entwickelt, um den sich ändern-

den Anforderungen der Branche

gerecht zu werden. Das bedeutet,

dass wir das konventionelle V-Mo-

dell für Entwicklungsprozesse un-

terstützen und es mit den kontinu-

ierlichen agilen Best Practices, die

üblicherweise mit der Softwareent-

wicklung verbunden sind, in Ein-

klang bringen können.

In dieser Ausgabe des Focus-Magazins erfahren Sie mehr darüber,

wie unsere digitalen Entwicklungslösungen dazu beitragen, die

Zukunft der Automobilindustrie zu gestalten:

Die AVL Experience hautnah:

Seite 8

Effizienz visualisieren:

Seite 16

Den E-Motor beleuchten:

Seite 18

Das Potenzial Ihres Prüffelds realisieren:

Seite 28

Eine vernetzte Zukunft aufbauen:

Seite 30

DA SICH DER AUTOMOBILMARKT WEITERHIN SCHNELL IN

RICHTUNG SOFTWARE-ZENTRIERUNG WANDELT, IST AVL

MIT IHREM WISSEN IN BEZUG AUF APPLIKATIONEN UND

SOFTWARE EINZIGARTIG POSITIONIERT. UNSERE STARKE

BRANCHEN INTEGRATION UND UNSER KNOW-HOW,

INSBESONDERE BEI NEUEN TECHNOLOGIEANWENDUNGEN,

ERMÖGLICHEN ES UNS, SCHNELL AUF KUNDEN- UND

MARKTANFORDERUNGEN ZU REAGIEREN.“

Doug Roach

Chief Software Office, Simulation and Testing Solutions, AVL

Durch die Applikation von Tools

und Prozessen unserer integrier-

ten und offenen Entwicklungs-

plattform können wir die Modelle

und Simulationen in den frühes-

ten Phasen mit den Geräten in den

Test- und Validierungsphasen, den

Fahrzeugen auf dem Prüfstand und

auch in der Betriebsphase verbin-

den. So entsteht ein durchgängiger

und wertvoller Datenfluss, dessen

Wert im Laufe der Zeit zunimmt.

Dank unserer Erfahrung in diesem

Bereich können wir allen unseren

Partnern und Kunden – und deren

Kunden – in der gesamten Branche

etwas Einzigartiges bieten.

VERGANGENHEIT UND

ZUKUNFT VERBINDEN

Wir unterstützen unsere Indust-

riepartner bei der Einführung von

Techniken zur Prozessvirtualisie-

rung, indem wir unsere Tools für

Produktdesign, Testautomatisie-

rung, Prozess- und Datenmanage-

ment einsetzen. In Kombination

mit unserer Applikations- und In-

tegrationskompetenz sowie unserer

Softwareerfahrung ergibt sich da-

raus eine Roadmap zur software-

zentrierten Entwicklung, die es

unseren Kunden ermöglicht, ihre

Visionen für die nächste Fahrzeug-

generation zu verwirklichen. Wir

vereinen Technik und Software

in einem ganzheitlichen Entwick-

lungspaket und ermöglichen der In-

dustrie, in einer aufregenden neuen

Welt der Mobilität zu glänzen, die

nicht durch Kosten, Kompetenz

oder Zeit begrenzt ist, sondern nur

durch die Grenzen unserer Vision

und Fantasie.

softwarelösungen

Bei AVL verfolgen wir die Mis-

sion, Komplexität zu reduzieren.

Dabei verwenden wir die beste Tech-

nologie, um die besten Ergebnisse

zu erzielen. Wir verwirklichen die-

sen Anspruch nun auch auf unsere

Art und Weise, im Verkauf unserer

Softwareprodukte – auf einer ein-

zigartigen und transparenten Platt-

form: die AVL Experience Cloud.

Dieser Online-Showroom, der ak-

tuell einen Teil unserer Produkte

enthält und zukünftig unser ge-

samtes Softwareportfolio anbieten

wird, stellt Produktfunktionen,

Preise und Bedienkomfort in den

Mittelpunkt. Sie können sich hier

über unsere Produkte informieren,

auf einer Webseite, die auf vier ein-

fachen Konzepten aufbaut.

Die neue E-Commerce-

Plattform AVL Experience

Cloud stellt den Anwender

in den Vordergrund –

mit einem am Menschen

orientierten Ansatz zur

Software bereitstellung

Die AVL Experience hautnah

EXPLORE, TRY, BUY AND LEARN

Die Experience Cloud verschafft Ihnen rasch und auf einen Blick die wich-

tigsten Produktinformationen, einschließlich Highlights und Vorteilen –

mehr Informationen finden Sie, wenn Sie dann tiefer vordringen. Sie kön-

nen die Software unverbindlich testen, bevor Sie sie kaufen, entweder durch

Herunterladen und Installieren einer Testversion oder mit einer Demo-

Cloud-Version im Showroom, um schnell und einfach auf eine vorkon-

figurierte Umgebung mit Testdaten zuzugreifen, die sich an Ihre spezifi-

schen Bedürfnisse anpassen lässt.

Unsere einfache, abgestufte Preisstruktur ermöglicht es Ihnen, unter den

Preiskategorien “Essential”, “Advanced” und “Enterprise” das für Sie beste

Subskriptionsmodell zu wählen. Ein einfacher, schlanker Bestell- und

Liefer prozess macht es für Sie leichter und schneller denn je, genau das

zu finden und zu kaufen, was Sie brauchen.

Diese einfache Plattform, mit der Sie Ihre Tools entdecken und erwerben

können, wird durch einen benutzerfreundlichen Informationshub ergänzt,

der Ihnen alle Informationen bietet, die Sie brauchen, um loszulegen und

unsere Software optimal zu nutzen.

DER MENSCHLICHE ASPEKT

Unsere Experience Cloud ist mehr als nur ein digitaler Shop, denn alles,

was Sie online sehen, wird von realen Personen unterstützt. Ein engagier-

tes Team von AVL Success Managern und zusätzliche Experten stehen

bereit, um Sie auf Ihrem Weg zu begleiten – sie helfen Ihnen, die beste

Wahl zu treffen, demonstrieren die Software und gehen dabei auf Ihre

speziellen Anforderungen ein.

Bei diesem individuellen und persönlichen Ansatz geht es weniger um er-

folgreiche Verkäufe, sondern vielmehr darum, die individuellen Bedürfnisse

und Herausforderungen unserer Kunden zu verstehen und sicherzustellen,

dass die gewählten Lösungen sie zum Erfolg führen. Wir sind der Ansicht,

dass unsere Beziehung zu unseren Kunden nicht bloß auf der Bereit stellung

von Leistungen basiert – sie ist eine Partnerschaft, in der beide Seiten die-

selben Werte und Ziele teilen.

Explore

Try

Buy

Learn

M E H R I N F O U N T E R :

experience.avl.com

You won’t get anything unless you have the vision to imagine it.“ Schon

John Lennon wusste, dass man ohne eine Vision nichts erreichen kann. Da-

mit bringt er unsere tiefste Überzeugung zum Ausdruck: Der Blick aufs

Ganze ist unser Antrieb, um Zukunftsvisionen auch Wirklichkeit werden

zu lassen – mit dem nötigen Mut und jahrzehntelanger Erfahrung. Wir

glauben, dass nur die Mutigen über den Tellerrand schauen und Entde-

ckungen machen, die zu herausragenden Innovationen führen. Basierend

auf dieser ganzheitlichen Sichtweise haben wir die neue AVL Experience

Cloud als interaktiven Touchpoint geschaffen, der eine enge Verbindung

zu unseren Kunden ermöglicht. So können wir unseren Kunden realisti-

sche Erlebnisse bieten, die auf ihre eigenen Bedürfnisse und Visionen zu-

geschnitten sind. Unser „Warum“ basiert auf einem tiefen Verständnis für

serviceorientierte Software-Tools, die Arbeitsabläufe optimieren, das Ar-

beitsleben erleichtern und es unseren Kunden ermöglichen, sich den wirklich

wichtigen Aufgaben zu widmen.

Von erstklassigen Datenanalysen bis hin zu leistungsstarken Lösungen für

Simulationsumgebungen – mit den richtigen Tools machen Sie das Unmög-

liche möglich. Die AVL Experience Cloud, sowie die gesamte Produkt-

familie, ist vollgepackt mit führenden Softwaretechnologien, darunter

AVL CONCERTO™, AVL CRETA™, AVL CAMEO™ und viele mehr.

Darüber hinaus finden Sie auf der Plattform How-to-Artikel und viele Tu-

torials zur umfangreichen Softwareproduktpalette. Unsere internationalen

Success Manager beraten Sie gern auch persönlich. Wenn Sie die neuesten

Funktionalitäten genauer kennenlernen möchten, bieten wir Ihnen zudem

private Demonstrationen unserer Tools. Nutzen Sie die Vorteile unserer

digitalen Produkte, um Ihr Unternehmen heute und in Zukunft weiter zu

stärken und voranzutreiben.

Hallo Zukunft!

Wir sind bereit!

Prüffeldmanagement leicht gemacht mit AVL

M E H R I N F O U N T E R :

experience.avl.com

MARTIN REINBACHER

martin.reinbacher@avl.com

KONSTANTINA STROMBERGER

konstantina.stromberger@avl.com

N O . 1 2 0 2 2

Grüne Zukunft

mit dem E-Traktor-Konzept

von AVL

Die neue Machbarkeits-

plattform liefert einen

Ausblick auf die Zukunft

emissionsfreier Off­

Road-Anwendungen

e-mobilität

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Made with Publuu - flipbook maker