N O . 1 2 0 2 2
softwarelösungen
Die Automobilbranche befindet sich in einem umfas-
senden Wandel, vom gesamten Entwicklungsprozess bis
hin zum Fahrzeug selbst. Markt- und gesetzgeberische
Vorgaben für eine umweltfreundlichere Mobilität sowie
Innovationen im Bereich des Antriebsstrangs und Tech-
nologien wie ADAS/AD und vernetzte Mobilität verän-
dern die Art und Weise, wie Fahrzeuge gebaut werden. Auch die Endverbraucher werden im-
mer anspruchsvoller und erwarten von ihrem Fahrzeug ein umfassenderes digitales Erlebnis
in Bezug auf die Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug, Komfort, Fahrbarkeit und ver-
netzte Technologien, die sie bereits von ihrem Zuhause kennen.
Das bedeutet, dass die Fahrzeuge komplexer denn je sind und eine größere Vielfalt an hoch in-
tegrierten Antriebskonfigurationen und Subsystemen aufweisen. Mehr Komplexität führt zu
neuen Entwicklungswerkzeugen und -methoden sowie zu zusätzlichen Anforderungen an die
Entwicklungskapazität. Für bestehende OEMs, die sich „anpassen oder sterben“ müssen, ist
das eine Herausforderung. Gleichzeitig ergeben sich Chancen für neue Marktteilnehmer, die
den Markt aufmischen und sich ein Stück vom Kuchen abschneiden könnten.
Folglich werden das Fahrzeug und der Entwicklungsprozess zunehmend von Software-Öko-
systemen dominiert. Da neue Marktteilnehmer mit Software-Erfahrung in den Ring steigen,
sehen sich traditionelle OEMs möglicherweise gezwungen, den Wandel zu beschleunigen. Für
alle Beteiligten gibt es jedoch eine Reihe von Entwicklungsanforderungen und Hürden, für
die sie nicht ideal aufgestellt sind, für die AVL allerdings über die einzigartige Erfahrung und
das Lösungsportfolio verfügt, um sie zu unterstützen.
ERFAHRUNG ALS ERFOLGSPLATTFORM
Bei AVL haben wir diesen Wandel schon vor einiger Zeit kommen sehen. Mit mehr als sieben
Jahrzehnten Erfahrung in der Automobilentwicklung haben wir uns an den Wandel gewöhnt
und ihn in vielen Fällen sogar vorangetrieben. Bei neuen Fortschritten, Innovationen und Ent-
wicklungen haben wir deren Auswirkungen auf die Mobilität und die Branche schon früh-
zeitig erkannt und bieten Werkzeuge und Strategien an, um das Beste aus ihnen zu machen.
Diese Weitsicht hat zu einem Lösungsportfolio geführt, das auf unserem langjährigen Know-
how in der Fahrzeugentwicklung aufbaut und dieses mit den neuesten technologischen Fort-
schritten kombiniert. Ob es sich um Produkte handelt, die die etablierten Werkzeuge im Ent-
wicklungsworkflow miteinander verbinden, um die Effizienz zu steigern und die Zeit bis zur
Marktreife zu verkürzen, um Frontloading-Praktiken, die die Komplexität bewältigen und
die Kosten senken, oder um komplette, maßgeschneiderte End-to-End-Lösungen für hoch-
moderne Entwicklungsarchitekturen – wir verstehen uns darauf, bewährte Ansätze in die Ge-
genwart zu bringen.
Dabei geht es nicht darum, einfach neue Technologien in übervolle Umgebungen einzubrin-
gen, die bereits an der Kapazitätsgrenze angelangt sind. Vielmehr geht es darum, neue Werk-
zeuge, neue Philosophien und neue Methoden einzusetzen, um neue technologische Heraus-
forderungen zu bewältigen und gleichzeitig bewährte Konzepte und Verfahren auf künftige
Fahrzeuge zu übertragen.
Das Erlebnis Automobil wird
immer mehr zu einer Frage
der Software, aber hervorra-
gende Software allein reicht
für den Erfolg nicht aus