AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

Durch AVL erhalten Start-ups die Chance, sich in internatio-

nalen Netzwerken von Lieferanten, Kunden und Mitarbeiten-

den einen Namen zu machen. Aber nicht nur die Start-ups

profitieren von einer Partnerschaft. Auch für AVL lohnt sich die

Co-Creation in vielerlei Hinsicht:

Zugang zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen

Wir können vom Know-how und der Technologie der Start-

ups in Bereichen profitieren, die für uns kein Kernthema

sind, jedoch in Zukunft relevant. Gemeinsam gelingt es

uns, neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den

Markt zu bringen.

Agilität und Flexibilität

Da Start-ups in der Regel sehr agil und flexibel sind, können

wir gemeinsam schneller auf sich ändernde Marktbedin-

gungen reagieren.

Risikominimierung

Anstatt selbst in die Entwicklung zu investieren, können wir

auf Technologien und Produkte anderer zurückgreifen und

so den Fokus auf die gemeinsame Marktdurchdringung

legen.

Kultur des Unternehmertums

Eine Kooperation fördert die Kultur des Unternehmertums

und der Innovation und somit auch die Kreativität und den

Unternehmergeist unserer Mitarbeitenden.

2. Co-Creation mit etablierten Unternehmen

Um in einer zunehmend komplexen Welt am Puls der Zeit

und – noch wichtiger – der Kunden zu bleiben, bedarf es

weiterer unternehmens- und sektorübergreifender Initiativen.

Gerade große, etablierte und in F&E starke Unternehmen wie

wir sind gefordert, sich den aktuellen Bedingungen anzupas-

sen. Durch die smarte strategische Kollaboration mit anderen

Unternehmen können wir an Geschwindigkeit und Kreativi-

tät gewinnen und knappe Ressourcen effizienter nutzen.

HOME OF INNOVATION

CREATORS EXPEDITION

Zusammen haben wir ein besseres Marktverständnis und

können transformative Innovationen technischer Natur und

Geschäftsmodelle entwickeln, die näher an den Bedürfnissen

der Kunden sind.

So erklärt sich auch der zweite Schwerpunkt von Creators

Expedition: die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus an-

grenzenden Branchen, die nach Innovation streben, um ihren

künftigen Unternehmenserfolg zu sichern. Dazu zählen nam-

hafte globale Unternehmen im IT-Bereich, in der Stahl- und

Metallindustrie, in der Logistik und in der Mobilität. Oberstes

Ziel ist immer die kundenzentrierte Umsetzung von hoch in-

novativen und zukunftsfähigen Lösungen für bestehende und

neue Zielgruppen.

Zunächst geht es uns um den Aufbau von Netzwerken. In

Gesprächen und Workshops eruieren wir gemeinsame Inte-

ressengebiete, Kundenanforderungen und Visionen. Dabei

konzentrieren wir uns auf Problemstellungen, die neben der

Automobilindustrie auch in weiteren Industrien und Branchen

relevante Anwendungsfelder finden und somit großes Ska-

lierungspotenzial bieten. Mögliche Themen: die Ausweitung

virtueller Entwicklungsprozesse, die Entwicklung von digitalen

Product Passports, industrielle Wasserstoffanwendungen

sowie smarte virtuelle Sensorik.

Die Rolle von Creators Expedition besteht hier vorrangig in der

Abstimmung mit der AVL-Strategie, im Aufbau des Netzwerks,

im Zusammenbringen aller technischen Expert:innen sowie in

der methodischen und prozessualen Begleitung. Für die Ent-

wicklung prototypischer Lösungen und später konkreter Pro-

dukte oder Services zeichnen sowohl die technischen Teams

von AVL verantwortlich als auch die der Partnerunternehmen.

Ziel: Ergänzung der AVL-Kompetenzen auf Modul-, Pack- und Fahrzeuglevel,

um die Elektromobilität voranzutreiben und kundenorientierte Lösungen zu

entwickeln

Lösung: Integration der Modellierungs- und Simulationstechnologie von

Batemo in die Systemsimulationslösung AVL CRUISE™ M

„Kooperation ist notwendig, um Kunden während des gesamten Batteriesys-

temprozesses zu unterstützen. Dies umfasst die Elektroden-Formulierung,

das Zelldesign und die Pack-Entwicklung ebenso wie Validierungstests und

Betriebslösungen.“

Jan Richter, CEO Batemo

AVL und Batemo

Geballte Kompetenz bei der

virtuellen Batterie-Entwicklung

114 | 115