AVL Focus - Ausgabe 2023

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr. 1 2023

funktionale sicherheit und cybersecurity

5 0

Die unsichtbare

Gefahr bekämpfen

Es ist ein Albtraum für Fahrer

und Autohersteller zugleich: Ein

Fahrzeug wird während der Fahrt

gehackt und verliert die Kontrol-

le über Lenkung, Bremsen oder

Beschleunigung an jemanden, der

meilenweit vom Ort des Gesche-

hens entfernt ist. Selbst wenn der

Albtraum durch Bezahlung einer

Summe an den erpresserischen Ha-

cker gestoppt werden kann, bleibt

der Schaden bestehen. „Cyber-Atta-

cken sind häufiger als wir denken“,

weiß Dirk Geyer, Head of Segment

Safety and Security bei AVL Soft-

ware and Functions.

Dies ist eine logische Folge der hö-

heren Softwarekomplexität und der

zunehmenden Vernetzung: Früher

weitgehend unabhängige elektronische Bereiche wie Infotainment, ADAS

und Antriebsstrang sind heute innerhalb des Fahrzeugs miteinander ver-

netzt und kommunizieren mit IT-Systemen außerhalb des Autos. Diese

enorme Zunahme der Komplexität dezentraler Funktionalitäten schafft

neue Sicherheitsrisiken. Schätzungen zufolge wird es bis zum Jahr 2025

weltweit mehr als 400 Millionen vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen ge-

ben. Die meisten von ihnen werden mit Fahrzeugtechnologien der nächs-

ten Generation wie kooperativem automatisierten Fahren (AD), biometri-

schen Systemen für die Zentralverriegelung usw. ausgestattet sein. Die mehr

als 100 Millionen Codezeilen werden eine Schar von Hackern anziehen.

Der übliche Anwendungsfall ist Diebstahl: Die Täter versuchen nicht nur,

Autos zu entriegeln, sondern aktivieren auch eingebettete Softwarefunkti-

onen zum Beispiel den Regensensor für das Schiebedach. Die Folge ist ein

finanzieller Schaden für den Verbraucher und/oder den Hersteller. Auch der

Missbrauch vertraulicher Daten und die Manipulation von ADAS-Funk-

tionen stellen eine Gefahr dar. Da die Anfälligkeit typischerweise mit der

Anzahl an Funktionen und Schnittstellen in einem Auto zunimmt, besteht

ein hohes Risiko, dass sie zum Ziel größerer Angriffe z. B. durch terroris-

tische Gruppen werden.