N O . 1 2 0 2 3
4 1
S P E C I A L : S O F T W A R E
interview
nigt: Es gibt OEMs, die das nicht
richtig hinbekommen und damit
viel Raum für neue Angreifer lassen.
focus: Wie sieht es mit Tests und
Simulation aus?
Deichmann: Das ist ein großer Treiber
und macht etwa 40 % des Marktes
aus. Das Paradoxe daran: Je besser
es der Autoindustrie gelingt, durch
Testen, Simulieren und Validieren
im Vorfeld gute Produkte zu schaf-
fen, bevor sie in das Auto integriert
werden, desto kleiner ist der Ge-
samtmarkt für Automobilsoftware.
focus: Ist ADAS/AD immer noch
ein wichtiger Treiber? Vor ein paar
Jahren gab es noch große Progno-
sen, jetzt scheint es ruhiger gewor-
den zu sein.
Deichmann: Ja, ADAS und AD zu-
sammen mit OTA-Updates sind ein
entscheidender Treiber, wenn es um
die Zentralisierung von Steuergerä-
ten, die Trennung von Hard- und
Software usw. geht. Infotainment
und User Experience sind zwar für
den Kunden sichtbarer, aber tech-
nisch nicht so kompliziert. Und
dann ist da noch die Sicherheit,
der „böse Bruder“ von ADAS, OTA
und Co., der viel Aufmerksamkeit
und Innovation erfordert. Das si-
cherste Fahrzeug der letzten Jahre
war wohl der VW Golf 1, weil er so
gut wie keinen Code enthielt.
focus: Wir sprechen über das Auto
als Smartphone auf Rädern. Aber
wie viele Betriebssysteme für Au-
tos wird es am Ende der Transfor-
mation noch geben?
Deichmann: Ich würde zwischen drei
Typen unterscheiden. Bei den In-Ve-
hicle-Infotainment-Bereichen (IVI)
gibt es einen klaren Trend zu An-
droid-Plattformen – außer in Chi-
na. Der zweite Bereich sind die so
genannten Hochleistungs-Betriebs-
systeme mit viel KI, Hochgeschwin-
digkeits-Sensorkombinationen, etc.
Ich denke, dass wir hier zwei oder
drei dominierende Betriebssysteme
sehen werden. Und der dritte Typ
ist das klassische Automobil: Steu-
ergeräte, Antriebsstrang und vieles
mehr, wo wir vier oder fünf Platt-
formen haben werden, die teilweise
schon heute existieren.
focus: Wie ist das Verhältnis zwi-
schen OEMs, Automobilzuliefe-
rern und echten Softwarefirmen
bei dieser Entwicklung? Wird es
ein „Siegermodell“ geben, das al-
le anderen zu kopieren versuchen?
Deichmann: Es wird nicht „ein“
Modell geben, sondern eine Viel-
zahl von Modellen. Ein Volumen-
autohersteller, dessen Kunde zwar
ein Benutzererlebnis wünscht, aber
nicht sehr an ADAS interessiert ist,
braucht eine völlig andere Strategie
als ein Premiumautohersteller, der
den Anspruch hat, an der Spitze der
Technologie zu stehen.
Automotive software market expected to grow by +9.2 % p.a.
Total automotive software1 market
USD billions
Total ——————————————— +9.2%
Powertrain & Chassis ———————— +0.8%
Body & Energy ——————————— +9.5%
CAGR
2019-2030
ADAS & Highly automated driving——— +11.1%
Operating system & Middleware — —— +11.6%
1) Software incl. function development, integration and verification/validation
Source: McKinsey Center for Future Mobility
Infotainment, Connectivity,—————— +8.9%
Security, Connected services
231
2019
25
2030
323
427
12
26
38
33
49
2019
31
63
82
14
18
41
32
13
25
2030