3 6
• 40+ Software-Produkte
• 100+ DateningenieurInnen und- wissenschaftlerInnen
• 3.000 Software-ExpertInnen und - IngenieurInnen
• 6.500 Prüfstand-Automatisierungssysteme
• 20+ Software-Entwicklungs- und Support-Zentren
AVL Fakten im Überblick
S e i t e n
3 6 – 6 0
S P E C I A L :
S O F T W A R E
Ein beliebtes Kartenspiel bei Ju-
gendlichen ist Autoquartett. Bei die-
sem Spiel, das Ende der 1970er Jahre
erfunden wurde, gewinnt der Spieler,
auf dessen Karte das Auto mit dem
stärksten Motor, der besten Beschleu-
nigung oder der höchsten Spitzenge-
schwindigkeit abgebildet ist. In den
2020ern sind die wichtigsten Merk-
male eines Siegerautos jedoch nicht
mehr so leicht zu kategorisieren. Leis-
tung wird nicht mehr allein darüber
definiert, was unter der Haube steckt,
sondern auch über Funktionen wie
Konnektivität, Assistenzsysteme
(ADAS) und Sicherheit. FahrerInnen
erwarten, dass sich Fahrzeuge ähn-
lich wie Smartphones verhalten, mit
neuen, über das Internet verfügba-
ren Funktionen und Apps und ei-
ner nahtlosen Integration mit ande-
ren Geräten wie Mobiltelefonen und
Unterhaltungssystemen.
Willkommen im Zeitalter des soft-
waredefinierten Fahrzeugs. Zwar
spielen Mechanik und Hardware
weiterhin eine wichtige Rolle, aber
die Aufmerksamkeit verlagert sich
zunehmend auf elektrische und elek-
tronische Komponenten sowie Soft-
Die Herausforderungen von
morgen schon heute meistern
Innovationen für ein neues
Zeitalter der Mobilität
ware. Mit durchschnittlich über 200
Millionen Zeilen Code steckt in ei-
nem modernen Auto mehr Software
als in einer Boeing 787. Bei 80 bis
100 Steuereinheiten, vom Motorma-
nagement und Getriebe über Sitzver-
stellung, Klimaanlage, Infotainment
und ADAS bis hin zu Telematik und
Anwendungen von Drittanbietern,
ist die Verwaltung dieser Systeme im
Auto und in der Cloud eine kom-
plexe Angelegenheit. Sämtliche die-
ser Minicomputer müssen in kleine-
re Einheiten mit höherer Leistung
konsolidiert werden. Dieser Wandel
ist die nächste Herausforderung für
die Branche und wird voraussicht-
lich zu wesentlich größerer kunden-
relevanter Funktionalität und Intel-
ligenz führen.
Einige OEMs investieren stark in
ihre eigenen Softwareeinheiten und
bauen ihre eigenen Betriebssysteme
auf, während andere einen eher ko-
operativen Ansatz verfolgen. Dies
bietet viel Raum für unabhängige
Akteure. Der oft vorhergesagte gro-
ße Wandel in der Automobilindus-
trie wird nun endlich Realität, und
AVL ist mittendrin.