AVL Focus - Ausgabe 2023

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr. 1 2023

AVL CELL TESTER™ 600A

e-mobilität

2 2

Das Herzstück

der Batterie

Die neue Generation des AVL CELL TESTER™

HÖCHSTE QUALITÄT UND GENAUE TESTERGEBNISSE

Der AVL CELL TESTER™ 600A verwendet ein einzigartiges Strommessver-

fahren, das mit einem Messfehler von nur 0,01 % des tatsächlichen Werts zu

den exaktesten unter den Hochstrom-Zelltestern zählt, und dabei nur einen

einzigen Strommessbereich benötigt. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

• Geringere Komplexität der Testprogrammierung durch Vermeidung von

Bereichsumschaltungen

• Die Genauigkeit ist proportional zum Ausgang, was eine Prüfkapazität

mit demselben proportionalen Fehler ermöglicht

• Diese hohe Präzision liefert zuverlässigere Ergebnisse und verkürzt die Prüf-

zeit, da sie eine genaue Analyse des coulombschen Wirkungsgrads ermöglicht.

Ein weiteres Feature ist die hochdynamische Regelung. Mit der schnellsten

Anstiegszeit auf dem Markt (0,5 ms) und einem Abtastintervall von

1 ms für Soll- und Istwerte kann der CELL TESTER

600A realistische Strom- und Leistungsprofile

nachbilden und Testzyklen auf Basis von Echt-

zeitmodellen adaptieren. Unser CELL TESTER

ist vollständig kompatibel mit der Automati-

sierungssoftware AVL PUMA 2™ Battery und

AVL LYNX 2™. Er verfügt über eine Echtzeit-

EtherCAT-Schnittstelle mit einer Abtastrate von

1 kHz für Soll- und Istwerte.

Die Batteriezelle ist die wichtigste Komponente des elektrischen An-

triebsstrangs, sowohl in Bezug auf Kosten als auch Leistung. Um leistbare

und langlebige Batteriepakete herstellen zu können, ist die Steuerung der

elektrochemischen Prozesse innerhalb der Zelle von entscheidender Bedeu-

tung. Präzise, zuverlässige und rasche Zelltests bei gleichzeitiger Reduktion

der Prüfstandskosten werden deshalb immer wichtiger.

Um die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu verbessern und zu beschleu-

nigen, hat AVL eine Reihe von Batteriezelltestern entwickelt. Dabei han-

delt es sich um bidirektionale, mehrkanalige DC-Stromversorgungen, mit

denen Batteriezellen getestet, diagnostiziert, charakterisiert und validiert

werden können. Durch vielfältige Varianten sowie der Parallelisierung der

Kanäle können sie einen Strombereich von ± 2 A bis ± 2.400 A abdecken.