AVL Focus - Ausgabe 2023

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr. 1 2023

e-mobilität

2 1

N O . 1 2 0 2 3

Obwohl jede Komponente den

höchsten Ansprüchen genügen

muss, sind es integrierte Lösungen,

die den größten ROI liefern. Sie re-

duzieren Kosten, Entwicklungszeit

und Aufwand und bieten höchste

Effizienz, Leistung und Integrier-

barkeit. Weitere Vorteile sind klei-

nere Dimensionen, geringeres Ge-

wicht, reduzierte Schnittstellen

und Verbesserungen hinsichtlich

elektro­magnetischer Strahlung.

Dank unserer jahrzehntelangen Er-

fahrung und vorwärtsdenkender

Forschungs- und Entwicklungs-

projekte sind wir bei AVL führend

in dieser neuen Ära der Mobilität.

Einen wichtigen Beitrag leistet da-

bei die enge Zusammenarbeit mit

führenden Universitäten und wis-

senschaftlichen Einrichtungen, um

das Wissen in diesem Bereich vo-

ranzutreiben. Unser Produkt- und

Lösungsportfolio liefert konkrete

Ergebnisse: Egal ob E-Motor, Ge-

triebe, E-Achse oder Leistungselek-

tronik und Software – wir setzen

Wissen in Bewegung um.

E-ACHSEN – EIN MODULARER,

KOSTENGÜNSTIGER ANSATZ

FÜR E-MOBILITÄT

Unsere E-Achsen integrieren not-

wendige E-Antriebskomponenten –

E-Motor, Getriebe und Leistungs-

elektronik – und bieten dadurch

maximalen Platz für die Batterie.

Als „Out-of-the-Box“-Lösung für

Pkw und Nutzfahrzeuge bietet ih-

re kompakte Bauweise zusätzliche

Vorteile: Optimale Integration in

den vorhandenen Bauraum und

Gewichtsreduktion – ein Plus für

die Reichweite.

Unsere E-Motoren-Technologie ist für jede Anwendung geeignet, auch für

Anwendungen bis zu 800 V oder mehr. Unser Portfolio umfasst Motoren

mit direkter Ölkühlung des Stators, Permanentmagnetmotoren, fremder-

regte Synchronmotoren, Asynchronmotoren, Axialflussmotoren, sowie Ne-

benaggregate ohne Traktionsaufgaben. Zweistufige Getriebe und verschie-

dene Konfigurationen einstufiger Untersetzungsgetriebe gehören zu unserer

umfangreichen Getriebepalette. Sie sind effizient, leistungsstark, leicht so-

wie ökonomisch und helfen dabei, die Antriebskraft dort einzusetzen, wo

sie am meisten gebraucht wird. Da all dies nur mit dem entsprechenden

elektrischen, elektronischen und softwaretechnischen Rahmen möglich

ist, finden wir den besten Weg, um die entsprechenden Leistungsdichten

zu liefern, wie unsere innovativen Halbleitertechnologien, einschließlich

Siliziumkarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN). Mit diesen Technologi-

en lassen sich eine höhere Effizienz und dadurch größere Reichweiten bei

gleicher Batteriekapazität erzielen.

Unsere modulare und flexible Steuerungssoftware bietet Funktionen wie

eine NVH-optimierte Steuerung, Drehmoment-Vektorisierung für E-Ach-

sen in zwei E-Motor-Konfigurationen und vorausschauende Fahrfunkti-

onen. Neben Kapazität, Ladezeit und Kosten werden auch die Leistungs-

merkmale durch unsere modularen Leistungselektroniksysteme optimiert.

Diese holen das Beste aus jeder Teilkomponente sowie jedem System und

verfügen über Wechselrichter für Traktions- und Hilfsantriebe (einschließ-

lich Doppelwechselrichter) sowie DC/DC-Wandler.

ERFOLG FÜR ALLE MÄRKTE

Unsere Hochleistungs-Hochgeschwindigkeits-E-Achse der zweiten Gene-

ration für Pkws hat eine der höchsten Leistungsdichten auf dem Markt

unter dem Gesichtspunkt, dass ausschließlich Standardmaterialien ver-

wendet werden. Diese arbeitet mit einem 800-V-Kennliniensystem und

zeichnet sich durch eine maximale Drehzahl von 30.000 U/min aus. Das

Aggregat erzeugt eine Gesamtspitzenleistung von 500 kW und ein Achs-

drehmoment von bis zu 6.000 Nm, welches durch Innovationen wie Sili-

ziumkarbid-Halbleiter und direkte ölgekühlte E-Motoren ermöglicht wird.

Und das gilt nicht nur für Personenkraftwagen. Unsere Neuinvestitionen

in Forschung und Entwicklung waren die Grundlage für die Entwick-

lung einer kompakten, aber leistungsstarken E-Achse mit hoher Dichte

für kommerzielle Anwendungen. Sie kann flexibel in das Fahrzeug ein-

gebaut werden und eignet sich sowohl für batterieelektrische als auch für

brennstoffzellenelektrische Anwendungen – von leichten bis zu schweren

Nutzfahrzeugen. Um die Machbarkeit dieses Systems zu beweisen, wird

es in unseren Brennstoffzellen-Demonstrations-Lkw integriert, der unse-

ren Kunden bald zur Verfügung stehen wird.