AVL Focus - Ausgabe 2022 Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr.1 2022

DIE TREIBER

DER INNOVATION

In diesem neuen Zeit-

alter der Mobilität wird

der Wettbewerb am Markt

durch eine Vielzahl von

Faktoren vorangetrieben,

die allesamt Innovatio-

nen beschleunigen. Auch

die Innovation selbst spielt eine

Rolle, denn Konsumenten wollen

so früh wie möglich – idealerweise

als Erste – neue Technologien nut-

zen und fordern von OEMs, diese

Erwartungen auch zu erfüllen.

Einige Automobilhersteller wollen

bei der Einführung von Systemen

für automatisiertes Fahren (AD)

ganz vorne mit dabei sein. Doch wer

als Erster am Start ist, riskiert auch,

als Erster zu scheitern – das kann

dem Ruf einer Marke schaden. Wer

die Vorreiterrolle nicht überneh-

men will oder kann, muss stattdes-

sen anders, besser und/oder preis-

werter sein. Mit Updates, neuen

Funktionen und verschiedenen

Leistungsmerkmalen, die potenzi-

ell über das Mobilfunknetz verfüg-

bar gemacht werden, eröffnen sich

neue Geschäftsmodelle. Letztlich

beeinflussen jedoch die Gesetzge-

bung und die Wertschöpfung den

weiteren Weg.

DIE BASIS FÜR FORTSCHRITT

Trotz umfangreicher Tests in der

Simulation, auf dem Prüfstand, auf

dem Testgelände und auf der Straße

lässt sich nur schwer ganz sicher

sagen, wie sich ein AD-System in

allen möglichen Szenarien verhal-

ten wird. Letztendlich werden in

den meisten Ländern Normen, Ge-

setze oder Zertifizierungen darüber

entscheiden, was möglich ist und

was nicht.

Erst auf dieser Basis können OEMs

und Zulieferer tätig werden. Daraus

ergeben sich durchaus auch Anreize

für OEMs, neue Methoden für die

Entwicklung zu finden. Beispiels-

weise müssen Nutzfahrzeuge für

den automatisierten H2H-Trans-

port (Hub-to-Hub) bereits über

lange Strecken autonom fahren

können. Vielerorts ist eine ent-

sprechende Gesetz gebung jedoch

erst in Planung. Die geringere Ver-

kehrsdichte auf Auto bahnen und

die Gesetzgebung in einigen Bun-

desstaaten der USA ermöglicht be-

reits jetzt umfassende Tests von au-

tonomen Pilotflotten.

Internationale Normen und Ge-

setzgebungen wirken sich auch auf

die Entwicklung der Kommunika-

tion von Fahrzeug-zu-Fahrzeug

und Fahrzeug-zu-Infrastruktur

aus. Auch unterschiedliche Daten-

schutzgesetze und staatliche Vor-

gaben haben einen großen Einfluss

darauf, was in der EU, in Nord-

amerika, China und Südostasien

umgesetzt werden kann.

MEHRWERT SCHAFFEN

Wenn sich Marken von der Kon-

kurrenz abheben wollen, müs-

sen sie sich auf den Mehrwert und

die damit verbundene Umsatz-

generierung fokussieren. Für End-

kunden läuft dies auf On-Demand-

Funktionen, System-Upgrades und

neue Entertainments im Fahrzeug

hinaus. Andere – vor allem gewerb-

liche Betreiber im Nutzfahrzeugbe-

reich – setzen auf Technologien, die

sich positiv auf die Gesamtbetriebs-

kosten auswirken, z.B. Platooning

oder ADAS-Komfortfunktionen,

die neue Fahrer für schwer zu be-

setzende Stellen anziehen können.

Diese Fahrersubstitution ist das ul-

timative Ziel von AD im Nutzfahr-

zeugbereich, da sie Personalkosten

Innovation bringt eine

neue Automobillandschaft

hervor. Welche treibende

Kraft steckt dahinter?

Made with Publuu - flipbook maker