Gemeinsam mit AVL definiert
Stellantis die Mobilität neu
AVL Italien – Batterie-Technologie-Zentrum
Die Geschichte von Fiat Auto (später FCA-Gruppe) und AVL
Italien ist seit Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden:
Beide Unternehmen haben die Entwicklung der Automobilwelt
als aktive Akteure mitgestaltet.
2021 wurde die Stellantis-Gruppe durch den Zusammen-
schluss von FCA und Peugeot S.A. gegründet. In einer für den
Technologiewandel entscheidenden Zeit hat dies die Zu-
sammenarbeit mit AVL weiter bereichert. Die Gruppe hat sich
ehrgeizige Ziele gesetzt: Das Programm „Dare Forward 2030“
sieht vor, dass alle neuen Produkteinführungen in Europa ab
2026 ausschließlich batterieelektrisch (BEV) sein sollen.
Um diese Vorgabe zu erreichen, hat Stellantis beschlossen, ein
komplettes Testfeld für die Prüfung von Batterien und Kompo-
nenten aufzubauen. AVL war von Anfang an an dem Projekt
beteiligt, um die komplexen Anforderungen von Stellantis zu
erfüllen.
Die Herausforderung bestand darin, die derzeitigen Prüf- und
Entwicklungskapazitäten von Verbrennungsmotoren auf
Elektromobilität umzustellen und anzupassen. AVL verfolgte
dabei einen ganzheitlichen Ansatz und bot eine komplette,
schlüsselfertige Lösung an, mit der sich die Kapazitäten zur
Entwicklung und Prüfung von Batteriepacks vertikal integrieren
lassen.
Größte Batterie-Testeinrichtung in Italien
Das Ergebnis von mehr als zwei Jahren intensiver Arbeit
wurde kürzlich als Stellantis Battery Technology Center (BTC)
vorgestellt: Mit 8.000 m² handelt es sich dabei um die größte
Batterie-Testeinrichtung Italiens und eine der größten Anlagen
in Europa. Das BTC verfügt über 32 klimatische Testinseln –
24 davon für Akkus und acht für Zellen –, die von AVL entwor-
fen und installiert wurden.
Das BTC kann Klimastresstests (-40 bis +140°C), Lebensdau-
erprüfungen, Softwareentwicklung für Batteriemanagement-
systeme (BMS) sowie Kalibrierungen und Demontagen von
Akkus und Zellen für Analysen und Benchmarking durchführen
und beaufsichtigen.
Das Herzstück bildet die neue Generation der AVL
PUMA 2™-Systeme. Kombiniert mit hochmodernen Geräten
(z.B. AVL SiC Battery Testing Systems) und ergänzt durch AVL
Lab Management und Energy Management Software Suites,
ermöglichen diese Systeme eine intelligente Testplanung,
durch die Stellantis die Lade- und Entladezyklen berücksichti-
gen und so den Gesamtenergieverbrauch optimieren kann.
Unser AVL-Team aus Projektmanager:innen, Ingenieur:innen,
Techniker:innen und internationalen Expert:innen hat sich auf
eine großartige Reise begeben, um Stellantis bei dieser außer-
ordentlichen Aufgabe zu unterstützen. Wir sind überzeugt,
dass dies nicht einfach nur ein erfolgreiches Projekt ist – ge-
meinsam mit unserem Kunden sind wir einen großen Schritt
weiter auf dem Weg zur nächsten Generation nachhaltiger
Mobilität.
Fotos: Stellantis N.V. – Mirafiori Battery Technology Center
(Turin, Italien)
SONDERAUSGABE