AVL Focus - 75 Jahre Sonderausgabe

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - 2023

VL Powertrain UK arbeitet an einer Reihe von Projekten

zur Dekarbonisierung und Emissionsreduzierung im

gesamten Automobilsektor. Eines dieser Projekte war

FCVGen1.0, eine Zusammenarbeit zwischen AVL und Ford

Großbritannien zur Entwicklung eines leichten Elektro-Nutz-

fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb. Das Projekt wurde im

Rahmen des ARMD-Wettbewerbs (Advanced Route to Market

Demonstrator) durchgeführt und vom britischen Advanced

Propulsion Centre (APC) mitfinanziert – einer gemeinnützigen

Organisation, die den Übergang zu einer Netto-Null-Automobil-

industrie durch Finanzierung, Unterstützung und Erkenntnisse

beschleunigen hilft.

Die Idee hinter FCVGen1.0 war es, in weniger als zwölf

­Monaten ein voll funktionsfähiges, brennstoffzellenbetrie-

benes leichtes Nutzfahrzeug des Modells Ford Transit zu

entwickeln, zusammen mit einem validierten Digitalen Zwilling

des Brennstoffzellensystems (FCS) und des Fahrzeugs. Ford

stellte den Prototypen eines Transit-BEV zur Verfügung, der

dann im AVL Engineering Centre in Basildon zu einem Brenn-

stoffzellen-Demonstrationsfahrzeug umgebaut wurde. Wäh-

rend AVL seine Erfahrung in der Entwicklung und Integration

von Wasserstoffantrieben und Brennstoffzellentechnologie

einbrachte, stellte Ford sein Wissen über Fahrzeugsteuerun-

gen sowie über die Entwicklung von Fahrzeugkalibrierungen

und Energie­management-Systemen bereit.

Bündelung von Fachwissen

Das Projektteam setzte sich aus verschiedenen Disziplinen

zusammen, darunter Komponenten- und Systemdesign,

Entwicklung von Steuerungssystemen und funktionaler

Sicherheit, Simulation und Systemintegration sowie Bau und

­Inbetriebnahme. Gemeinsam entwarf, spezifizierte und inte-

grierte das Team die Brennstoffzellen-Balance-of-Plant (BoP)

und das Hochdruck-Wasserstoff-Speichersystem – inklusive

Auswahl der Lieferanten und Beschaffung der Komponenten.

Die Simulation von Kraftstoffsystem und Leistung wurde mit

AVL CRUISE™ M durchgeführt. Auch ein schneller Prototyp

des Brennstoffzellenstapels und der Wasserstofftank-Steue-

rungssysteme, einschließlich eines Infrarot-Kommunikations-

systems zum schnellen Nachfüllen, wurde entwickelt. Dank

der Schnellbetankung bietet das Fahrzeug eine vergleichbare

Betankungsleistung wie ein herkömmlicher Lieferwagen: Die

Wasserstofftanks lassen sich in etwa fünf Minuten füllen –

ähnlich wie bei einem typischen Fahrzeug mit Verbrennungs-

motor.

Mit AVL-Drive™ wurde die Fahrbarkeit des Fahrzeugs bewertet.

Außerdem entwickelte und installierte das Team eine Mensch-

Maschine-Schnittstelle (HMI) im Fahrzeug, sodass der Fahrer

den Status aller Systeme überwachen kann.

Ziele in Produkte verwandeln

Das Ergebnis: ein Fahrzeug, das die technische Machbarkeit

eines emissionsfreien Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebs

für leichte Nutzfahrzeuge demonstriert – sowohl in Bezug auf

Leistung als auch auf Praxistauglichkeit.

„Dieses Gemeinschaftsprojekt zeigt, dass Brennstoffzellen-Elek-

trofahrzeuge (FCEV) ein integraler Bestandteil der Lösung für

eine Netto-Null-Zukunft sein können“, so Dr. Matthias Wellers,

Geschäftsführer von AVL Powertrain UK Limited. „Ich bin sehr

stolz darauf, Teil eines Teams gewesen zu sein, das in weniger

als zwölf Monaten einen herausragenden FCEV-Demonstrator

in einem leichten Nutzfahrzeug geliefert hat und zugleich ein

digitales Zwillingsmodell des Fahrzeugs und des Brennstoffzel-

lensystems. Durch die Zusammenarbeit von Ford Großbritan-

nien und AVL konnten die Lieferung und alle Projektziele optimal

erreicht werden. Es war ein großartiges Projekt, das von einem

außergewöhnlichen Team durchgeführt wurde.“

V.l.n.r.: Jon Caine, technischer Direktor, AVL Powertrain UK

Limited; Paul Havelock, Leiter der Kalibrierungsabteilung, AVL

Powertrain UK Limited; Bernadette Longridge, Leiterin des

Engineering-Centres, AVL Powertrain UK Limited; Matthias

Wellers, Geschäftsführer AVL Powertrain UK Limited

SONDERAUSGABE