AVL Focus - Ausgabe 2023

THE AVL MOBILITY TREND MAGAZINE - Nr. 1 2023

Electric

motor

Battery

system

Cooling

unit

H2 tank

system

Fuel cell

system

Control

room

Power

rouling

wasserstoff und brennstoffzelle

2 5

Die Luftfahrtindustrie hat sich für

2050 ehrgeizige CO2-Ziele gesetzt.

Focus sprach mit Helmut Iancu (Glo-

bal Business Segment Manager Fuel

Cell Testing Technology) von AVL und David Diarra

(R&D Management, PL BALIS) vom Deutschen Zent-

rum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über den Weg zu

nachhaltigen Flugantrieben.

focus: Wie sieht der Entwicklungs-

plan für die nächste Generation

von Flugantrieben aus?

Diarra: Neben nachhaltigen Flug-

kraftstoffen ist die Kombination

von Wasserstoff und Brennstoffzel-

len eine vielversprechende Option

für kleine und mittelgroße Flugzeu-

ge. Die Machbarkeit von Elektro-

flugzeugen auf Brennstoffzellenbasis

wurde bereits bei kleinen Flugzeugen

demonstriert.

focus: Welche elektrische Architek-

tur halten Sie für besonders viel-

versprechend?

Diarra: Für höhere Leistungsbereiche

bieten Brennstoffzellen /Flüssigwas-

serstoff (LH2)-Energiesysteme eine

höhere spezifische Energiedichte als

bisherige Batteriesysteme. Allerdings

ist in vielen Fällen eine Hybridisie-

rung mit einer Batterie unvermeid-

bar. Indem die Vorteile der Brenn-

stoffzelle mit der hohen spezifischen

Leistung einer Batterie kombiniert

werden, können Effizienz und Ge-

wicht des Systems optimiert werden.

Ein solcher Ansatz kann Vorteile wie

Redundanz, Systemstabilität und dy-

namisches Verhalten bieten.

focus: Wo liegen die größten He-

rausforderungen bei der Umstel-

lung auf diese Technologien?

Diarra: Die Abstimmung der ein-

BALIS Testumgebung für die Entwicklung von

Brennstoffzellen-Antriebssystemen in der Luftfahrt

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

I N T E R V I E W 

mit David Diarra, DLR

und Helmut Iancu, AVL

Wie sieht die Zukunft

des emissionsfreien

Flug­antriebs aus, und

wie erreichen wir sie?

Mit Brenn-

stoffzellen

abheben

zelnen Komponenten eines brenn-

stoffzellenbasierten Antriebes erfor-

dert neue Ansätze sowohl für die

Testinfrastrukturen als auch für die

F&E-Prozesse, um die richtigen

technischen Entscheidungen in ei-

nem frühen Stadium der Entwick-

lung treffen zu können. Im Projekt

BALIS entwickeln AVL und DLR ei-

ne neuartige Testumgebung, um den

zukünftigen Herausforderungen ge-

recht zu werden, die sich aus der Er-

höhung der Leistungsdichte und den

hohen Anforderungen an die Zuver-

lässigkeit und die technische/wirt-

schaftliche Effizienz von Antriebs-

strängen in der Luftfahrt ergeben.

Iancu: BALIS ist eine Testumgebung,

die für das Upscaling von Brennstoff-

zellen-Antriebssträngen in den Mega-

wattbereich gebaut wurde. Das Prüf-

feld verfügt über mehrere Prüfstände

für verschiedene Komponenten –

Brennstoffzelle, Batterie und Elektro-

motor. Es können sowohl Einzelkom-

ponenten- als auch Systemtests durch

Verbindung der Prüfstände nach dem

Ansatz der Multi-Integrations-Test-

umgebung durchgeführt werden.

Diarra: Darüber hinaus wird BALIS

die erste Testumgebung sein, die ein

Testfeld für LH2-Flugtanks und ei-

ne leistungsfähige LH2-Infrastruk-

tur implementiert.

focus: Das klingt nach einem sehr

komplexen Testfeld, bei dem die

nahtlose Integration der Simulati-

on eine zentrale Rolle spielt. Könn-

te dieser Ansatz auch in anderen

Branchen angewandt werden?

Iancu: Viele Branchen gehen zu ei-

nem simulationszentrierten Ansatz

über. Virtuelle Prototypen und Mo-

delle verkürzen die Entwicklungszei-

ten und unterstützen einen agilen Si-

mulationsansatz. Bei AVL verfügen

wir über das Know-how und die Lö-

sungen, um die Entwicklung neuer

Antriebssysteme in allen Branchen

zu verändern. Zusammen mit DLR

als Partner gestalten wir die Zukunft

des nachhaltigen Antriebs.